Die Familie Labuske 
in Kattern (gemäss Taufurkunde Gross Oldern  CH)
 
Die Eltern
38 Gottlieb Labuske Erbbauer in Gross Oldern
39 Elisabeth Scholz
 
Die Kinder
 Taufurkunde 
Anna Rosina Labuske
 Taufurkunde 
Anna Rosina Labuske
 
  
  Rosina Labuske verh. Emrich war wohl die älteste der 
  Geschwister.
   
 
 
Auguste Labuske heiratet als dritte Frau 
den Gutsbesitzer Kippke aus Thauer. Dort waren fünf Kinder , zwei aus 1. 
Ehe, drei aus 3. Ehe.
 
Kinder:
Emma 
Kipke, schwachsinnig, betreute Acker und Stall.
Martha 
Kipke oo Emil Krause, Wassermühle in Tschechnitz; 6 Töchter ein Sohn
Der Sohn Manfred ist im 2. Weltkrieg 
gefallen. Mit ihm starb ein 200 Jahre altes Müllergeschlecht aus. Eine Tochter 
verunglückte als Kind. Familie lebt 1950 bei Bremen.
 
  
  Selma Kippke, Tochter aus 2. 
  Ehe, oo Gutsbesitzer Jüstner in Smersee (?) bei Oels. Ein Sohn, eine Tochter. 
  Der Mann starb jung.
 
 
N. Labuske, 
Schwester von Rosina Labuske oo Emrich  oo Gutsbesitzer August Lehnig in 
Gross-Weigelsdorf bei Breslau. Sie starb jung. 2 Söhne und zwei Töchter.
 Die Söhne wurden Landwirte. Martha, die 
Älteste, heiratete in ein Milchgeschäft. Klara blieb ledig.
 
N. Labuske, 
Schwester von Rosina Labuske oo Emrich, oo Kille, Bauer, in Probotschine. 
Der Mann starb zeitig. 
 Drei Töchter, ein Sohn. 
 Die älteste Tochter Helene Kille 
heiratete nach Brieg, den Lokomotivführer Kattke. Helene zieht ein 
Kleidergeschäft auf, das schnell wuchs.
Dort waren drei Söhne und eine Tochter. 
Zwei Söhne ertranken zehn- und zwölfjährig in der Oder. Erich Kattke, der 
Aelteste wurde Lehrer. 
Die Tochter Ida Kattke wurde Bankbeamtin 
und heiratet den Finanzbeamten Walter Ossig. Dort waren zwei Kinder.
 
Die Schwester von Helene Kille, Emilie
Kille, heiratete in Tschechnitz einen Fähnrich, 
 
Die dritte Tochter, Ida Kille, oo 
Gestütsverwalter in Cosel/Oder. 
 
Der Sohn, Robert Kille, übernahm 
die väterliche Besitzung, und heiratete Ida Maiwald aus Schönbörn bei 
Breslau. Dort waren vier Kinder. Drei Töchter und ein Sohn. Robert Kille stirbt 
im Sommer 1944. Seine Frau Ida zog mit Schwiegertocher und Enkeln mit dem Treck 
nach Sudentenland und ist im Winter 1945 dort gestorben.
 
Liese Kille, die Aelteste, oo 
Bäckermeister in Neusalz/Oder
 
Walli Kille, die zweite Tochter, 
erlebte einen ganzen Roman:
 
Sohn Konrad Kille geht im Austausch nach 
Ungarn. Von Ungarn kommt ein Bauernsohn nach Proboschine. Diesen heiratet Walli 
Kille nach einigen Schwierigkeiten. Sie geht mit ihm nach Ungarn. Von dort 
wandern sie nach Amerika, von wo sie nach einigen Jahren nach Ungarn 
zurückkehrten. Da ihr Mann im Krieg eingezogen wird und in Russland fällt, kehrt 
sie nach Probotschine zurück. In der Zwischenzeit hatten sie einen Sohn aus 
ihrer Ehe. Schlussendlich kehrt sie als Dolmetscherin nach Ungarn zurück.
 
Friedel Kille heiratet nach 
einigen Umwegen den Oberinspektor Günter Türk. Er wird eingezogen und 
kehrt als Hauptmann aus dem Krieg gemeinsam mit Willi Emrich aus Peiskerau 
zurück. Sie halten sich einige Tage bei der Verfasserin dieses Berichts auf. 
Später hörte sie nichts mehr von ihnen.
 
  
  Konrad Kille übernahm die elterliche Wirtschaft. Er 
  verheiratete sich und fiel 1944.
 
 
  
  Die jüngste Schwester von 
  Rosina Emrich-Labuske heiratet in 2. Ehe einen Verwandten namens Kipke, 
  der auch in Probodschine ein hübsches Gut und Gastwirtschaft hatte. Dort waren 
  drei Kinder, zwei Söhne und eine Tochter. Die Söhne wurden Landwirte. Die 
  Tochter Gretel heiratete in ein grösseres Gut. 
 
 
  
  Gustav Labuske, der einzige Bruder von Rosina, 
  übernahm die väterliche Besitzung in Kattern und heiratete eine Verwandte aus 
  Woischwitz, Berta Breuer. Sie starb sehr jung und der Witwer musste 
  nochmals heiraten. Auch diese Ehe war kinderlos. Er starb auch noch jung. Die 
  Witwe verkaufte das Gut ihrem Schwager namens Gruhn, der auch eine Schwester 
  von Mama Emrich zur Frau hatte. Ueber die Söhne und Töchter Gruhn weiss ich 
  weniger Bescheid. 
  
   Ein Sohn Gustav Gruhn heiratete eine Witwe mit drei 
  Kindern in einem schönen Gut, war aber lungenkrank und hielt sich viel in Bad 
  Reinerz auf. Er starb auch noch jung. 
 
 
Zurück Emrich