Informationen über Drossen 
        Personenverzeichnis
       | 
     
    
      Weststernberg  | 
     
    
       | 
     
    
      | Einzelne Adressen | 
     
    
      Bahnhofstrasse
       | 
     
    
       | 
      3:  Knuth, Richard,
        Redaktor des West-Sternberger-Kreisblattes 1927, Reppen, M 137
       | 
     
    
      
        Fischgasse
       | 
     
    
       | 
      180:  Bennewitz:
        Erben des Marsch-Commissarius zu D., Grundstückverkauf. Haus Nr. 180 in
        der Fischgasse zu zwei Familien, auch Brauerei. 1 Stück Land von 4
        Scheffel Winterung und Wiesen vereint, in der Frankfurter Vorstadt,
        nebst Scheune, 7.2.1820  Z 14 
         
        Brandow, Tabackspinnermeister, Wohnhaus nebst Pertinentien, Taxe 427
        Rthlr. 25 sgr. / Verkauf: Schuldenhalber, 1829, Z 14
       | 
     
    
       | 
     
    
      
        Frankfurter Tor
       | 
     
    
      | 
        
       | 
      
        Klemens, ehemaliger Steuereinnehmer, Wohnhaus nebst Pertinenzien:
        Dicht am Frankfurter Tor (Wiese, Obst-, Gemüsegarten, Morgenland,
        Ackerland, Haus: 5 Stuben, Küche, mehrere Kammern, Kegelbahn) Verkauf
        veränderungshalber / Drossen, 18.9.1825 Z 14
        Das dem verstorbenen Tuchmachermeister Krause zugehörige hierselbst
        gelegene Wohnhaus unweit des Frankfurter Thores, nebst Pertinenzien auf
        881 Rthlr.  15 Sgr. gricht abgeschätzt, soll Theilungshalber 
        den 16 März k.J. Vormittags 11 Uhr auf dem hiesigen Rathhause verkauft
        werden. (...) Drossen, den 8. November 1835, König. Preuss.
        Stadt-Gericht 
        Z 14 / 13.01.1836 / S. 13
       | 
     
    
      
        Frankfurter Vorstadt 
        Krautgarten im Greifenwinkel
       | 
     
    
      | 
        
       | 
      Christoph, Mühlenmeister verstorben.  
        Wohnhaus am Ende der F.V. / Sandmühle Taxe: 953 Rthlr. 12 Sgr. 6
        Pf.  siehe Sandmühle
        Ludwig Abraham, Stellmachermeister, Vormund, 
        Krautgarten: 7 Beete Grabland, Vol. VI Fol 220 und 270 Hypothekenbuch 
        Taxe: 301 Rthlr. 12 Sgr. 6 Pf. Kourant / Freiwilliger Verkauf 
        Drossen, 6.3.1824 / Z 14 S. 110 Beil / 21.4.1824
        Das in der Frankfurther Vorstadt hierselbt belegene Wohnhaus der
        verehel. Fuhrmann Kringel, vormals Witwe Ottow, nebst Pertinenzien,
        abgeschätzt auf 175 Rthrl. 12 Sgr. 6 Pf. soll auf Antrag der
        Realgläubiger öffentlich meistbietend verkauft werden. Termin,
        31.März k.J. , (...) Drossen, den 21.11.1835 Königl. Preuss.
        Stadtgericht / Z 14 27.01.1836 S. 32 Beilage
        Das in der Frankf. Vorstadt hierselbst gelegene Wohnhaus des
        Stellmachermeisters Heintze, welches auf 379 Rthrl. 5 sgr. gewürdigt
        ist, soll verkauft werden. Termin 10.6.1836 / Drossen, den 24sten
        Februar 1836 Z 14 / 16.3.1836 / S. 98 Beil
       | 
     
    
      
        Herrenstrasse
       | 
     
    
       | 
      Burdach, August, Tuchfabrikant, Wohn- und Brauhaus, Krautgarten, 10 M. Wieswachs,
        freiwilliger Verkauf, Z 14/ 1.8.1827 
        196 Krause, Gottlob, Schneidermeister zu
        Drossen, Nachlassversteigerung, 1037 Rthlr. 6 gr., Morgenland, Scheune
        am Seefeldter Weg. Z 14/28.1.1818
       | 
     
    
      
        Hintergasse
       | 
     
    
      | 
        
       | 
      
        Eve Elisabeth Eitner, oo Hirsch, Witwe +, Wohnhaus und Krautgarten,
        Morgenland vor dem Frankfurter Tor 'Weingarten' werden freiwillig
        verkauft. Taxe: 162 Rthrl. 12 Gr., 1824 / Z 14
       | 
     
    
      
        Kirchgasse
       | 
     
    
       | 
      
        Adam, Butte(r)nhändler verstorben / Wohnhaus abgebrannt am
        25.5.1829 / Taxe: 116 Rthlr. 20 sgr. / Verkauf: Schuldenhalber 
        Drossen, 6.11.1829, Z 14 
       | 
     
    
      
        Speckwinkel
       | 
     
    
      | 
        
       | 
      
        Drewitz, Tuchmachermeister +, Wohnhausverkauf, Taxe: 277 Rthlr. 5
        sgr., 1829  (siehe auch Zielenzig)
       | 
     
    
      
        Werder, auf dem
       | 
     
    
      | 
        
       | 
      
        Das Wohnhaus des hiesigen Seilermeisters Johann Gottlieb Adam, nebst
        dazu gehörigem Krautgarten auf dem Werder, auf 266 Rthlr. 27 Sgr. 6 Pf.
        gerichtlich abgeschätzt, soll auf Antrag der Realgläubiger öffentlich
        meistbietend verkauft werden. Termin 30.03.k.J. / Drossen, den
        13.12.1835 Königl. Preuss. Stadtgericht / Z 14 27.01.1836 / S.32 Beil.
       | 
     
    
      
        Zielenziger Vorstadt
       | 
     
    
      | 
        
       | 
      Angermann, Tuchmacher, Versteigerung: 1 Wohnhaus,
        14.12.1816 / Z 14 
        Falk, Michaelis, Lederfabrikant, Brand vom 26./27.9.1827, 1827 
        Haus 1 Kelm, Fuhrmann, Eheleute, Verkauft
        Haus, Morgenland, Wiese. Taxe: 844 Rthlr. 15 sgr. Verkauf
        schuldenhalber. 31.1.1829
       | 
     
    
       | 
       | 
     
    
       | 
       | 
     
    
      | Familiennamen und
        Einzelpersonen | 
     
    
       | 
      Abraham, siehe oben Frankfurter Vorstadt 
        Adam, siehe oben Werder 
        Ackermann, Witwe des Kühn, Scharfrichterprivileg für
        D. 29.4.1818 
        Ackermann, siehe Scharfrichter 
        Ackermann, Johann Carl, verkauft Eselin, 24.9.1819 
        Adam siehe oben Kirchgasse 
        Allfart, Steuereinnehmer von Gennin nach Dr. 1823  Z 14 
        Angermann, siehe oben Zielenziger Vorstadt 
        Apitz, Accise-Kassen-Kontrolleur zu D., verstorben, 16.10.1816 
        Bach, Christian, Spornmacher aus D., Bürger in Frankfurt 22.9.1625 M
        132 
        Bache, Ludwig, Bomb. , * D. + 31.3.1813 Bautzen Z 14 
        Bähr, Tuchhändler, D. Wohnhaus Nr. 82 /
        Brau- und Brennerei, Scheune, Land, Wieswachs, Freiwilliger Verkauf,
        Drossen, 20.8.1823  Z 14  
        Barthel, Der Rathmann Herr B.  als Kämmerer zu D. Bestätigung,
        5.6.1822 Z 14 
        Batin, Ludwig, Bomb. * D.  gef. 21.5.1813 Bautzen Z 14 
        Baur, Hans, Ackerknecht aus D., Bürger in Angermünde 5.1.1611  M
        135  
        Bauschmann, Friedrich, Tuchmachergeselle aus D., 24 Jahre luth., Bürger
        in Meseritz 30.5.1815  M 130  
        Beeskow, Stadt Chirurgus, Geldsammlung, 1815 
        Beeskow, Stadtwundarzt, 1823 / 1824 Z 14 
        Beil, Anna Elisabeth, oo 1694 Martin Bielitz, oo II Thomas Gottlieb
        Areldus; Brief Beil 
        Beil, Friedrich, * 10.02.1717 D. Vater: Joh. Kaspar Brief Beil 
        Beil, Jeremias, * 20.6.1641 D., Bürger und Hospitalvorsteher, Beerd. D.
        19.5.1715 oo Koch und oo II Prillwitz  Brief Beil 
        Beil, Jeremias, *  1602/03 Schmagorei, + Drossen 6.2.1672, oo um
        1624 Freundt sie: + 10.1634; er: oo II um 1639 Grünfeld, Elisabeth 
        Beil, Johann Kaspar, Hutmacher in D., Vater von Friedrich  Brief
        Beil 
        Beil, Maria oo Schramm, Georg, Sohn Johann Viktor * D. 1732; M 9  
        Beininger, Adolf, Kath. Pfarrer in Drossen und Zielenzig, * 1830
        Breslau, Pfarrer in D. ab 9.10.1865 + vor 1892  ZH 74  M 110 
        Bendisch, Anna oo Henoch, * Drossen, . Zielenzig Bahnhof / 7.10.1969 71.
        Geburtstag Z 7 / Sept. 69 
        Bennewitz, siehe Fischgasse 
        Bennewitz, , 1858 Spinnereibesitzer in Drossen ANO 23 M 71 
        Bensch, Schullehrer , Abgebrannt, 1829 
        Bensch, siehe Lehrer 
        Berger, Christoph Friedrich Wilhelm, aus Wörlitz im Dessauischen
        geboren. Zimmermeister in Drossen, zuletzt wohnhaft in Königswalde. als
        Einländer Colonist unentgeldlich  Bürger in Meseritz: 31.8.1799 /
        M 130 
         
        Bergmann, Johann Friedrich, bittet Potsdam, 14.8.1679 um Ausfertigung
        eines Privilegs über eine Apotheke in Drossen. Dem Gesuch wurde am
        15.9.1679 willfahrt. A Gen 52 
        Bielitz, Martin, * D., 1.12.1665, + ebd. 10.02.1709 oo Beil  Brief:
        Beil 
        Blumenthal, Spinnerei-Besitzer in D., 1858, ANO 23, M 71 
        Blumenthal, Kaufmann, Mobiliarversteigerung, 1829 
        Bobertag, Oberpfarrer in D. 1888, M 138 
        Boche, Ernennung: Der Oberlehrer an der Realschule des Waisenhauses zu
        Halle Boche als Frühprediger und Rector zu D., Z 14, 28.2.1821 
        Boche, Carl Gottlob, Wahlfähig zum Predigeramt/Prüfung vom 3.11.1820 /
        Rektor zu Drossen, Z 14  
        Böhme, Erdmann, Vater der Catharina in Reppen , Garnwebermeister 
        in D A Gen 53 
        Bombach, Otto, (Conditor ?) in D., Z 10 24.12.1880 
        Boyck, Karl, Regierungs-Kondukteur in D., siehe Glünicke 
        Brandow, siehe oben Fischgasse 
        Braun, Kantor und Schullehrer, + 1827 
        Braun, siehe Lehrer 
        Brutschke, L. Dampfmühlenbesitzer in D., 28.5.1868, Verleihung der
        Grube Helenenskrone ZH 46 
        Brutschke (& Thieme), Dampfmühlenbesitzer in D., 1858  ANO 23 
        Bürkner, Mauermeister, Ratmann, 1827 
        Büttner, Franz, Kanonier/Artillerie, * D., gefallen 30.8.1813 bei Culm,
        Z 14  
        Bukowiecki, Felix, Redaktor West-Sternberger-Zeitung in D., später in
        Reppen M 137 1923 
        Bullack, Hans George, Gesuchter Dienstknecht, wieder ergriffen, Drossen,
        30.9.1820 Z 14 
        Burdach, Brauältester und Ratmann, 1825, bereits 1816 erwähnt Z 14 
        Burdach siehe oben Herrenstrasse 
        Christoph siehe oben Frankfurter Vorstadt 
        Dembitz, Der praktische Arzt , Wundarzt und Geburtshelfer Dr.
        Siegmund Sabulon Dembitz, hat seinen
        bisherigen Aufenthaltsort Drossen verlassen und sich in Müncheberg
        niedergelassen Frankfurt, 8.4.1836  Z 14 13.4.1836 S. 110 
        Dietzel, C.W. zu D., Aufgebot, Baumgardt, C.G.J., Landsberg, 8.1.1869
        OFK XII 182 
        Dreizettel, Bürger und Tischlermeister, 1824 
        Drewitz siehe oben Speckwinkel 
        Eitner siehe oben Hintergasse 
        Elling, Braueigen, Brand vom 25.5.1829, Goldkette verschwunden,
        1829  
        Falk siehe oben Zielenziger Vorstadt 
        Fiedler, Lehrer, Ernennung zum Konrektor, 1826 
        Fiedler, siehe Lehrer 
        Freundt, Georg, Bürgermeister zu D., Tochter oo um 1624 Jeremias Beil ,
        Brief Beil 
        Gaucke, Einwohner und Soldat zu D., 1728, Pr Br Rep B 9 Nr. 6592 
        Greck, Post-Commissarius, Nachlass, 1833 
        Greck, , 1858 Spinnereibesitzer in Drossen ANO 23 M 71 
        Heintze siehe oben Frankfurter Vorstadt 
        Hirsch siehe oben Hintergasse 
         
        Hoffmann, Ernst, Chirurgus, * 1796 Drossen, genannt am 05.10.1822 als
        Kompagnie-Chirurgus und Deserteur:  
        "Steckbrief: Der aus Drossen gebürtige, im nachstehenden
        Signalement näher bezeichnete Kompagnie-Chirurgus Ernst Hoffmann, ist
        am 5ten Oktober d.J. vom 29sten Infanterieregiment aus der Garnison
        Saarlouis desertiert, auf den Hoffmann zu inviligiren, ihn im
        Betretungsfalle zu arretiren und mittelst Transports an das 29ste
        Infanterieregiment nah Saarlouis zurückzuliefern, uns aber, daß 
        solches geschehen gleichzeitig anzuzeigen. Frankfurt a.d.O., den 23ten
        Oktober 1822. Königl. Preuß. Regierung . Signalement: Er ist 26 Jahre
        alt, 3 Zoll groß, hat blondes Haar, glatte Stirn, graue Augen,
        gewöhnliche Nase, desgleichen Mund, etwas breites Kinn. Derselbe trug
        bei der Entweichung einen schwarzen runden Huth, einen grüntuchenene
        Ueberrock, eine graue Tuchhose ohne rothen Streifen, ein paar Stiefel,
        eine schwarze Weste, ritt ein braunes Pferd welches eine Blesse und
        linken weißen Hinterfuß hatte." Amtsblatt der Königlichen
        Regierung zu Frankfurt an der Oder vom 23.10.1822, S. 355 (Abgeschrieben
        aus Ostdeutsche Familienkunde XVI Heft 3 S. 436 
         
        Kahoun, W., Redaktor der West-Sternberger-Zeitung, M 137/ 1927 
        Karger, von (Kärger), Königl. Forstmeister 1818 Z 14/ Versetzt nach
        Sobboritz im Danziger Regierungs-Departement Z 14  23.6.1819 
        Kastner, Elisabeth, I. oo Herzogswalde, 27.4.1680, Kittel, Johannes +
        1689; oo II Drossen 20.51690 Nitschke, Christioph  M 15, Vater:
        Johannes Kastner 
        Kelm siehe oben Zielenziger Vorstadt  
        Kipferling, F., Kupferschmied, Drossen 1877, M 120 
        Kittel, Johannes u. Christopherus  siehe Gleissen 
        Klapperbein, Gottlob, Pate bei Simson Ritterholm in D. am
        16.8.1751   A Gen 53 
        Kleist, von, Premier-Kapitain, bisher im 1. Ostpreuss. Infant. - Reg.
        Neu: Kreis-Brigardier im Sternbergschen Kreis. Wohnort ist Drossen.
        18.5.1815   Z 14 
        Kleist, von, oo von Sellentin, Sophie Wilhelmine 2.8.1820  Z 14 /
        AZ 140 (keine Ortsangabe) 
 
        Über die Ehefrau kann ich die 
        Personen in unserer Familiengeschichte finden: 
        
        http://www.v-kleist.com/FG/Muttrin/fg0370.htm 
         Zu unseren Informationen passt aber das Datum 1820 nicht, da nach der 
        FG der Ehemann 1799 starb, die Witwe 1811. Sie hatte die Güter 1804 
        verkauft. (Mail: Sigurd von Kleist)  [Sellentin wird als frühere 
        Besitzerin im Artikel erwähnt] 
       
        Klemens siehe oben Frankfurter Tor 
         
        Klinkowström, Carl von, 1881 Kauf der Rungius'schen Apotheke zu D. /
        1882 Handelsregistereintrag / 1886 Verkauf der Apotheke an Scholz / 1886
        Löschung im Handelsregister  A Gen 52 
         
        Knispel, Grete, oo 11.12.1934 Drossen, Lehmann, M a x  Fr. Wil.
        (Brief Zingel) 
        Knospe, Oskar, Landmaschinen, 31.12.1936  ZL 19 
        Knuth, August Ferdinand * B. 9.8.1808, + Drossen, 176.1891, Lehrer,
        Gutsbesitzer und Druckerei-Besitzer zu Drossen oo Drossen, 21.7.1836
        Hartvici, J u l i a n e Auguste M 15 
        Knuth, siehe Lehrer 
        Knuth, Georg * 1877 D., Kaufmann in Hamburg oo Baehr, Edda * Sonnenburg
        23.12.18.. M 15 
        Knuth, R. & Sohn, Verleger der West-Sternberger-Zeitung, Drossen
        1927, M 137 
        Kober, Magister vocirt zu D. für die Stelle des Frühpredigers und
        Rektorstelle, Ernannt zum Brigade-Prediger in Saarlouis, Z 14 
        23.7.1817 
        Koch, Michel, Bierbrauer aus Drossen, Bürger in Frankfurt 12.5.1660 M
        132 
 Krause siehe oben Frankfurter Tor, Herrenstrasse 196 
        Krause, Schuhmachermeister in D., verbrannt 25.5.1829 
        Krause, Schönfärber zu Drossen, Braueigen, Bestätigung als Ratmann, Z
        14, 5.6.1822 
        Krause, siehe auch Kuhnow 
        Krause, Joachim Friedrich, Töpfermeister verstorben, Verkauf
        teilungshalber, 1826 
        Kringel siehe oben Frankfurter Vorstadt 
        Kühn, oo Ackermann, Scharfrichterprivileg D. 26.5.1819 
        Kühn, siehe Scharfrichter 
        Kuhlisch,
Schmied in der Frankfurter Vorstadt  
         
        Kuhnow, Christian Heinrich, verschollen, Grundstücksverkauf, Taxe 220
        Rthlr.  bzw. 120 Rthlr., 1826 
        Kuhnow, Bestätigung als Ratmann zu Drossen, Z 14 /5.6.1822
        Die folgenden Angaben Kuhnow von       
        manreinicke@debitel.net 
        Anna
        Margaretha Kuhnow / Balthasar Kuhnow 
        "Johann Christian Reinicke, geboren zu Treptow a.d. Rega ungefähr
        1729, vermählt mit  zu Drossen ( einzige Tochter des Bürgers und
        Bäckermeisters Balthasar Kuhnow), geboren daselbst den 7. August 1744,
        gestorben zu Neudamm den 14. August 1788." 
         
         "Karl
        Friedrich Reinicke, geboren in Göritz bei Cüstrin den 16. März 1772,
        vermählt mit Maria Elisabeth Kuhnow (früher
        verehelichte Krause zu Drossen), daselbst
        geboren den 13. Februar 1779, verstorben Wiezebaumer Mühle den 15.
        April 1818. Ihre Eltern 
         
         Johann
        Christian Kuhnow, Tuchmachermeister und
        Brau- und Brennerey-Besitzer zu Drossen, geboren dortselbst den 7. Juni
        1738, gestorben den 16. August 1809, vermählt in II. Ehe den 25. April
        1771 mit Anna Maria Luise Riebschläger (Tochter des Gutsbesitzers
        Johann Friedrich Riebschläger auf Belitz bei Frankfurt a.O.)
        KUNERT, Julius* 1824 Drossen, Eltern nicht angegeben, Verwandte:
        Wilhelmina K.A.R. Kelm (IGI film 184090) 
        Michel, Maurermeister in D., sucht einen Ziegler. / Z 14 / 20.01.1836 /
        Beil S. 27 
         
        Otto, Carl Friedrich, Scheerenschleifergeselle aus D., Passverlust,
        Schönfliess, den 2ten März 1836 Der Otto ist 45 Jahre alt, 5 Fuss 2
        1/2 Zoll gross, hat dunkelblondes Haar, bedeckte Stirn, blonde
        Augenbrauen, graue Augen, gewöhnlichen Mund und Nase, blonden Bart,
        ovales Kinn und Gesicht, gesunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Statur
        und kann auf dem linken Auge nicht sehen. Z 14  9.3.1836 S. 70 
        Ottow  siehe oben Frankfurter Vorstadt 
        Prillwitz, Maria * 1656, + D. 20.11.1729 oo Beil, Jeremias 
        Schmieden, siehe Salzmagazin 
        Schultze, , 1858 Spinnereibesitzer in Drossen ANO 23 M 71
        Ungar   //   Johann
        Gottfried Randow (Randau), * Berlin 20.5.1700, † Königsberg/Pr.
        1764, Lizent-Packhaus-Buchhalter in Königsberg (ernannt am 25.2.1758 v. d.
        Russen), vorher Holzkämmerei-Kassierer 
          Wargin (Eheberedung Berlin
        4.4.)1727 mit Anna Elisabeth Ungar, * Drossen
        18.8.1702, † 1760, T.d. Andreas U., Landeinnehmer des Kreises
        Sternberg (aus WWW.Randow.info) 
         
        Wentzel, Die zuum Nachlasse des hiesigen Schneidermeisters Wentzel gehörigen
        Grundstücke bestehend in einem Haus, nebst zwei Krautgarten und zwei
        Wiesen sollen teilungshalber verkauft werden. Taxe: 636 Rthlr. 2 Sgr. 6
        Pf. / Termin: 6.6.1836 / Z 14 / 16.3.1836 /S. 98 Beilage 
        
        Witzke, Gottfried, Schneider aus Drossen, Bürger in
        Frankfurt: 25.4.1678 M 132 
        Witzke, Karl, Amt für Beamte (?), Drossen 1937, AZ 197 / M 142 
        Witzke, Otto, Redaktor des Weststernberger Kreisblattes M 137 / 1927
         
        
           | 
     
    
       | 
     
    
       | 
       | 
     
    
       | 
     
    
       | 
       | 
     
   
  
 
  |