| |
Seite H
Haidane (Gut 1892) = Heidane

Haltestelle
zum Gutsbezirk Zessel
1905: 1 Wohnhaus, x Einwohner

Hammerhäuser: Kupferhammer / Walkmühle
zu Briese
1871: 9 Wohnstätten, 70 Einwohner
1905: 7 Wohnstätte, 37 Einwohner
1988: Kuznica zu Brzezinka
Bewohner:
Blasche, Karl, Auszügler, in Hammerhäuser, Veteran von 1864, 1870/71 oo
Baselt, Rosine. Goldene Hochzeit am 16.07.1915 (Heimatklänge)
Grundig, Christof, Frey-Häusler auf dem Kupferhammer, 1743 (SH 64)
1592: Nach dem Urbarium von 1592 ist die Walkemühle vom
Vorwerk Niederbriese gegründet worden und war bis 1690 eine Mahlmühle. Von
dieser Zeit an besass sie ein Hammerwerk
Von der Babinzer Muhl (spätere Walkemühle) aus dem Urbarium von
1592
Sie ist vom Vorbrigk ausgesetzt und des Müllers eigen. Er zinst
auf Michaelis 6 Thlr., mehr desglichen Zins von der Hutung 7 Thlr., hauet zwei
Tage ganz umbsonst, hilft aber nicht aufrechen. Versteuert sich neben dem
Vorbrigk, jeden Terminus auf 18 Groschen, ist aller Hofdienste und Robothen gar
frei, ist auch sonst privilegieret.
Daselbst sind zwei Gärten.
Einen.Garten hat die Herrschaft und dazu gehörig, eine Wiese, darauf der
Teichwärter wohnt, versorgt im Winter und im Sommer alle Teiche, bewacht auch
alle Fische. Der andere Garten ist ein ausgesetzter, verkaufter Groschergarten,
den ein Zimmermann bewohnt.
Nr. 23 Kupferhammer
1742 Am 30. Juni 1742 verkauft die Gutsherrschaft den
Kupferhammer an Erdmann Grundig
Hier wird der Kaufvertrag folgen
1759 Am 20. Oktober wird bei Gottlieb Erdmann Grundig eingebrochen, was
längerfristig seinen Ruin bedeutet
Hier werden die Protokollauszüge folgen
176x Beim Tode von Erdmann Grundig übernimmt der
Hauptgläubiger, der Breslauer Kupferschmied Gottlieb Jakob den Hammer.
Nr. 23 Walkmühle
1763 Die Festenberger Tuchfabrikanten kaufen die Mühle von Karl Gottlieb
Jakob laut Kaufbrief, bestätigt am 10.04.1763 um 700 Rthlr.
Hier wird der Kaufbrief und der Vertrag folgen
Urbarium 1787
Die Festenberger Tuchfabrikanten erhalten jährlich 4 Stämme kiefern Holz, das
sie sich aber selber müssen schlagen lassen. (SH 163)
Die Festenberger Tuchfabrikanten erhalten jährlich, wenn sie nicht selbst
Zug(vieh) halten, eine Groscherfuhre auf 2 einhalb Meilen unentgeldlich zu
Schirrholz. (SH 164)
Bei vorfallendem Bauen in der Walkemühle und den dazu gehörigen Gebäuden, die
sie auf ihre Kosten selbst besorgen (müssen), werden ihnen die Untertanen für
das Taglohn, so die Herrschaft gibt, zwar überlassen, doch nicht zu einer
Zeit, wo sie die Herrschaft selbst brauchet, als wie in der Heu-, Grummet-
oder Getreideernte, in der Saatzeit und dergleichen.
Das Wasserbette aber bauet die Herrschaft bis zum Einschuss aufs Rad für
Herrschaftl. Kosten.
Das Laudemium müssen sie alle zehn Jahre mit 50 Rthlr. nebst den
Bestätigungsgebühren und den Gerichtskosten bezahlen. Sie haben aber
das Recht, Füll(?)Erde auf Herrschaftl. Grund und Boden, wenn sich welche
findet, doch nicht auf nutzbarem Grund und Boden, zu graben.
Ferner sein sie (die Walker) berechtigt, unter das Brieser Groscher Zugvieh 3
Kühe und ein Kalb, im Falle sie selbt kein Zugvieh halten, zu treiben. Halten
sie aber selbst Zugvieh, so müssen sie selbige in die Waldhutung treiben, weil
das Zugvieh alsdann in die Stelle des Nutzviehes tritt. (SH 164/165)
Nr. 23 Mahlmühle
1856 Kauf durch das Gut Briese. Umbau
Um 1886 verkauft an Familie Busse
1893 Kauf durch Gustav Wuttke aus Oels
1919 Uebernahme durch den Sohn Max Wuttke, Müllermeister
03.06.1943 stirbt Max Wuttke.
1943 übernimmt der Sohn Manfred Wuttke die
Mühle

Nr. 31 Hammer-Kretscham
zu Briese auf der 4 Raden
-
Heinrich Decke, Scholz in Hönigern kauft die Stelle laut Kaufbrief,
conf. den 26. Sept. 1763 von Ihro Exzellenz vor 100 Rthlr und vermietet
denselben an seinen jüngsten Sohn Christian, der die Stelle aber wegen
liederlicher Wirtschaft wieder verlassen musse
Kaufvertrag
Ich, Friedrich August, das heiligen Römischen Reiches Graf von Kospath,
Herr der Herrschaft Halbau usw. urkunde und bekenne hiermit, dass auf dar
sogenannten 4 Raden den dortigen befindlichen Kretschamb mit Gebäuden,
Aeckern, Wiesen, Nutzungen und Beschwerden, wie solcher unter der Vermietung
ist genutzet worden, zu einem Erb- und Eigentum an den Heinrich Decke vor und
um einbundert Floren Alt-courant bar Bezahlung verkaufet. Käufer entrichtet
die Amts- und Gerichtssparteln, zinset jährlich zu Georgi 16 Thlr. Schlesisch
Alt-courant, fuhret zwei Fass Fische nach Breslau, dann ist er schuldig, den
Schafdünger aus den Niederbrieser und Neuvorwerker Schafställen mit den
Groschern zugleich zu fuhren auf Feld, so lange es währet, schenket
herrschaftl. Bier und Branntwein nach dem Preis, wie solchen die Herrschaft
aussetzet, bekommt den 20. Teil zum "Schwention", träget alle Königl. 'onera"
und Steuern, wie solches ausgeschrieben werden, auch wegen der Hutung ist er
der Gemeinde was beizutragen schuldig, gleich den anderen. Besitzer dieses
Kretschams ist von allen Herrschaftl. Roboten, ausgenommen die Gemeindearbeit,
befreiet. Er hält drei Stück Zugvieh und zwei Kühe und hat die Hutung gleich
den Groschern. Uebrigens hat er sich zu verhalten gleich den Seinigen wie es
einem christlichen Wirte zukommt, die Gäste ehrlich bedienen, keinen zu
bevorteilen, damit der Herrschaftl. Bier- und Branntweinschank befördert und
nicht gehindert wird, weiter, wann sowohl das Wohnhaus als die anderen Gebäude
baufällig befunden worden so wird dem Käufer von der Gnädigsten
Grundherrschaft fünf Stamm Kiefern aus dem Brieser Walde zur Reparatur
angewiesen und gereicht werden ohne Entgeldt , im übrigen aber kann Käufer mit
diesem Kretscham als seinem Erb- und Eigentum gebahren, solchen verkaufen,
vermieten, verpfänden, vertauschen, jedoch nur an solche Leute, die der
Grundherrschaft anständig erscheinen. Es wird auch bei jedesmaliger Verkaufung
das Laudemium mit 10 % nebst anderen gewöhnlichen Kaufkosten entrichtet, alles
aber denen Herrschaft!. Pflichten, Zinsen und Ehrungen auch anderen
obrigkeitlichen Verpflichtungen ohnbeschadet.In Abwesenheit der Gnädigl.
Grundherrschaft ist dieser Kaufbrief in obhabender Vollmacht von mir
unterschrieben, auch demselben das Hochgräfl. Amtssiegel beigedrucket worden.
So geschehen, Briese, den 26. September 1763 ,
gez. Friedrich Grosser, Gräfl. Kospothscher
Oberamtmann
-
Heinrich Seidel kauft den
Kretscham an Georgi 1770 um 100 Floren
-
Gottlieb Seidel laut Kaufbrief, conf den 10. Juni 1800 von
seinem verstorbenen Vater für 125 Rthlr.
Harmonie
zur Stadt Bernstadt
1905: 1 Wohnhaus, 2 Bewohner

Heidane
Kolonie zu Polnisch Ellguth (1871)
Wohnplatz zu Alt Ellguth (1905)
1871: 3 Wohnhäuser, 19 Einwohner
1905: 3 Wohnstätten, 13 Einwohner

Heidane (= ? Haidane)
Gut zum Rittergut Polnisch Ellguth
1871: 2 Wohnhäuser, 41 Einwohner
1877: Versteigerung von Geräten in der Brennerei Heidane,
16.01.1877 (OeK 2 Beil/1877)
1879: v. Glowacki, Gutsbesitzer, Jagdschein 28.07.1879 (OeK 19.09.1879)
1892: Haidane, Gut, 171,07 ha Acker, 12,77 ha Wiesen, 1,79 Hutung, 2,55
Wald, 5,11 Oedland: Total 193,29 ha // Post in Pontwitz 5,5 km / Telegraf,
Eisenbahn in Oels 6,6 km // Landvieh zur Milchproduktion (Ha96 126)
1926: Heideane P. T. F8 A. St. eK. Pontwitz 3 km. E. Zessel
5 km, kK Schollendorf E. Ag. Oels 10 km
Rittergut im Gutsbezirk Nieder Alt Ellguth, Fläche: 187.6 ha, Steuer
1065 Mark.
Oldenburger Rindvieh. veredelte Landschweine (GA26 200)

Einwohner:
Drobek, Johann auch Ephan, Pferdeknecht gesucht. Angeblich aus Heidane,
zuletzt beim Gastwirt Siebenhaar in Grambschütz tätig. Wird gesucht. ca. 23
Jahre alt, evang. 1 Meter 62-64 Cent. gross, Haare und Augenbrauen blond,
Augen grau, Nase und Mund gewöhnlich, Kinn oval, Zähne gesund und
vollständig, Gesichtsfarbe blassroth, Sprache deutsch, Steckbrief, (OeK S.
172, 1881)
Glowacki, von, Joseph, Kaufmann, Jagdschein 28.07.1879 (OeK
19.09.1879)
Glowacki, Gutsbesitzer in Heidane, Jagdschein, 24.08.1881 (OeK 02.12.1881)
Glowacki, Kaufmann, Jagdschein, 24.08.1881 (OeK 02.12.1881)
Wolf, Ernst Conrad * 21.06.1859 Wilhelmsort, get. 26.06.1859 Pontwitz oo
Johanna Pauline Dorotha Kaminke 22.04.1883 Heidane. Eltern: Carl Wolf oo
Susanna Post (manfred.gladitz@t-online.de)
1892: Besitzer: Wurm, Max, Ingenieur (Ha96 126)
1926: Besitzer: Gustav Greger, Herz. Anhalt. Oberamtmann

Heidewinkel
Vorwerk zum Gut Schwundnig
1871: 1 Wohnhaus, 3 Einwohner
1892: siehe Rittergut Schwundnig

Hentschelmühle
zu Bogschütz (1905)
1871: noch nicht erwähnt
1905: 2 Wohnhäuser, 9 Einwohner
1939: Haushaltungen / Einwohner
1988: Gemeinde, Einwohner
Einwohner alphabetisch:

Hentschel'sche Ziegelei
zur Stadt Hundsfeld
1905: 1 Wohnhaus, 9 Einwohner

Hertrampf'sche Ziegelei
zur Stadt Hundsfeld
1905: 2 Wohnhäuser, 12 Bewohner

Freistelle zu Spalitz
1871: 2 Wohnhäuser, 8 Einwohner
1905: 1 Wohnhaus, 5 Bewohner
Eiselen, Bertha Klara Elise Friederike, + 28.04.1847. Vater: Weiland
Königl. Lieutenant und ehemaliger Besitzer des Hirseberges in Spahlitz, Herr
Eiselen. Gegenwärtige Pflegetochter des Hirsebergsbesitzers Herrn Pohl. + am
Schlage, alt 1 Jahr, 1 Monat, 5 Tage. (KA Nr. 19)
Pohl, Henriette Louise Karoline * 29.01.1848. Tochter der
Freigutsbesitzersfrau Pohl geborene Zimara aus Hierseberg in Spalitz (KA
Nr. 08)

1905:
Kirche evangelisch: Briese / katholisch: Juliusburg
Standesamtsbezirk: Briese / Amtsbezirk: Briese
UMB 131:
Erste Erwähnung 1501; seit 1729 zum Majoratssitz Briese
Kirche 1760 bis auf den hölzernen Glockenturm abgerissen
Schule 1720 gegründet
1867: Einwohner
1871: 38 Wohngebäude, 68 Haushaltungen, 282 Einwohner, 24 Analphabeten
1876: 15 Pferde, 93 Stück
Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877)
1877: Communalsteuer 290.04 Mark (OeK 10.08.1877)
1881: 1 Lehrerstelle. Staatsunterstützung 308 Mark bis 31.03.1882 (OeK S.
103, 1881)
1905: Fläche: 195,1 ha. , 33 Wohnhäuser, 57 Haushaltungen, 248 Einwohner: 241
ev., 7 kat. /1 poln.
1925: 257 Einwohner
1939: Haushaltungen / 247 / 248 Einwohner
1988: Gemeinde, Einwohner Miodary

Anders, Karoline aus Guhlau oo Heilmann, Gottlieb
Anis, + 21.12.1847 an Altersschwäche, 83 Jahre alt. Witwe des
Anis in Hönigern (KA Nr. 52)
Appel, Karoline, Witwe (Ein33)
Arlt, August, Witwe (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Arlt, Karl Friedrich, * 27.02.1847. Mutter: Dorothee
Kalinke oo Arlt in Hönigern. Vater: Dreschgärtner Arlt. (KA Nr. 12)
Arlt, Oskar, Landwirt (Ein33)
Babin, Dorothee Christiane * 25.10.1847 Hönigern.
Mutter: Dorothee Günther oo Babin. Vater: herrschaftlicher Branntweinbrenner in
Hönigern (KA Nr. 45)
Beck, Hermann, Landwirt (Ein33)
Beck, Karl, Freistellenbesitzer (Ad21)
Becker, Karl Gottlieb, * 01.11.1847. Mutter: Marie Elisabeth
geborene Hiller in Hönigern. Vater: Einwohner- und Tagearbeiter Becker (KA Nr.
48)
Boge, Lehrer in Hönigern. Lehrer in Briese und Hönigern vor 1933 - (SH 115
/ Ein33))
Boge, Alfred, letzter Lehrer (UMB 131)
Brade, Gottlieb, Häusler (Ad21)
Brade, Rosine geborene Kahl. + 10.01.1848. Frau des
Knechts Brade in Hönigern. An einem Lungenübel, 38 Jahre alt (KA Nr. 04)
Busche, Herbert, Revierförster (Ein33)
Cretius, Antoinette Sophie get. 11.5.1797 Hönigern (Ba Weber)
Cretius, Emil get. 19.7.1795 Hönigern (Ba Weber)
Cretius, Vertraugott, Pastor in Hönigern oo Charlotte Sophie Elisbeth Renner
Decke, Anna, Arbeiterin (Ein33)
Decke, Ernst Traugott, Freigärtnersohn, Vorzumerken,
Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106)
Decke, Gottlieb Johann, * Briese 10.2.1783, + Hönigern 18.4.1870 oo
Briese 15.1.1805 Johanna Dorothee Hiller
Decke, Gottlieb Wilhelm. * 25.02.1848. Mutter: Anna Rosina
Roder oo Decke in Hönigern. Vater: Freistellenbesitzer und Bäcker
Johann Gottlieb Decke (KA Nr.
12) / + 04.04.1848 an Schlagfluss, 6 Wochen alt. (KA Nr. 16)
Decke, Heinrich, Scholz zu Hönigern 1762 (SH 94)
Decker siehe Briese
Dindas, Wilhelm, Invalide (Ein33)
Döring, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Döring, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Döring, Richard, Arbeiter (Ein33)
Drabe, Karl August, * 09.08.1847 Mutter: Dreschgärtnersfrau Johanna Dorothea
Drabe geb. Pätzold in Hönigern (KA Nr. 35)
Dreiocker, Freistellenbesitzer (Ad21 Kein Vorname)
Dreiocker, Christiane (Ein33)
Dreiocker, Ernst , Landwirt (Ein33)
Dreiocker, Wilhelm, Hönigern, + 16.09.1915, langjähriger Schulvorsteher,
'eines sanften und schnellen Todes ohne vorangegangenes Krankenlager, 83 Jahre
alt. Aeltester Einwohner der Kirchgemeinde (Heimklänge)
Dreiucker, Johanne Christiane, * 29.11.1847. Mutter: Anna
Rosina Pelz oo Dreiucker. Vater: Einwohner Dreiucker. (KA Nr. 52)
Dreiucker, Marie Elisabeth geborene Margane, + 08.12.1847. An Auszehrung 57
Jahre alt. Frau des Einwohners Dreiucker (KA Nr. 52)
Eitner, Karl, Wirtschafter auf dem Gut (Ad21)
Ernst, Oberförster um 1873 (KK Kr 97)
Fabian, Johanna Dorothea, + 14.12.1816 oo Heilmann, Johann Christian
(Göckert)
Fabian, Karl, Auszügler (Ein33)
Fabian, Karl, Häusler (Ad21)
Fabian, Paul, Landwirt (Ein33)
Finke, Johann Gottlieb, + 21.02.1848 an Leberkrankheit, 41
Jahre alt., Freigärtner zu Hönigern (KA Nr. 11)
Fischer, Oberförster in Hönigern + vor 17.11.1742 und Anna, mittlere Tochter
oo Stronn, Johann Böhr AOFF IX 113
Friebe, Scholz, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Fuchs, Paul, Arbeiter (Ein33)
Funda, Paul, Strassenwärter (Ein33)
Galla, Rektor aus Breslau, kommt mit seiner Klasse nach Briese und unterrichtet
einen Teil der Brieser und Höniger Kinder mit. Der Rest hatte keinen Unterricht.
ca. 1940 - 1945 (SH 115)
Glied, Ernst, + 25.01.1848. am Schlage, 35 Jahre 4 Mt. 5
Tage. Mittelknecht in Hönigern (KA Nr. 48)
Gonsior, Wilhelm, Landwirt und Gastwirt (Ein33,
Ad21: Kretschambesitzer)
Gonsior, Gasthaus UMB 131
Gorka, Gottlieb, Lehrer (Ad21)
Gorka, Gottlieb. Geboren in Gr.-Leubusch.
Seminarabschluss zu Kreuzburg O.S. 1879. 1908: Lehrer in
Hönigern (Sem 229)
Gorka, Johannes, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Gotter, Paul, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Gottwald, Oberförster in Hönigern, als stellvertretender Gutsvorsteher für
den selbstständigen Gutsbezirk Hönigern vereidigt. (OeK 16.04.1881 Nr. 15) /
Jagdschein (OeK 26.08.1881)
Grosser, Karl Friedrich, * 28.02.1847. Mutter: Johanne
Marschlich oo Grosser in Hönigern. Vater: Groschner Grosser (KA Nr. 12)
Günther, Gottlieb, + 18.04.1848. an Altersschwäche, 71 Jahre. Gewesener
Freistellbesitzer und zuletzt Auszüger in Hönigern (KA Nr. 18)
Günther, Johanna Christiane, * 17.05.1847. Mutter: Tischlersfrau Maria Elisabeth
Günther geb. Arlt in Hönigern (KA Nr. 23) / + 06.04.1848. in Hönigern an Keuchhusten, 11
Monate. Jüngste Tochter des Einwohners und Tischlers Johann Gottlieb
Günther (KA Nr. 16)
Hahn, Susanne geborene Thiel in Hönigern. + 05.02.1848 am
hitzigen Fieber. 53 Jahre alt. Frau des Inwohners Hahn (KA Nr. 08)
Hahn, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Hänsel, Karl, Ackerkutscher (Ein33)
Haupt, Ernst, Landwirt (Ein33)
Haupt, Julius, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Heider, August, Vogt (Ein33, Ad21: Wirtschaftsvogt
auf dem Gut)
Heilmann, Bertha, oo Staliwe + 1919, Tochter von Wilhelm
Heilmann, Ernst Wilhelm, Freistellersohn in Hönigern, Aushebung
04.07.1881, Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94,
24.06.1881)
Heilmann, Gottlieb, Haushälter, * 6.10.1854 Hönigern, + 10.2.1927 Breslau
oo Anders, Karoline, Guhlau (Göckert)
Heilmann, Gottlieb, Dreschgärtner, get. 1800, oo Kalinke, Maria-Elisabeth
(Göckert)
Heilmann Gustav, gef. um 1915, Maler ?, Sohn von Wilhelm
Heilmann, Heinrich, +, Sohn von Wilhelm
Heilmann, Johann Christian, Freigärtner, * 2.10.1821 Hönigern oo Fabian, Johanna
Dorothea (Göckert)
Heilmann, */+ 09.12.1847 totgeborener Sohn. Mutter: Johanne
Dorothee Fabian oo Heilmann. Vater: Dreschgärtner Heilmann (KA Nr. 52)
Heilmann, Wilhelm, Hof in Hönigern, + um 1917/18, Verkauft Hof an Deske (Staliwe
oo Weihrauch)
Heilmann, Wilhelm, Arbeiter (Ein33)
Heintke, Gottfried, Rentner (Ein33)
Heintke, Paul, Schmiedemeister (Ein33, Ad21)
Hiller siehe Seite Schmalisch
Hiller, Anna Rosine, Tochter des Kretschmer in Hönigern oo Briese
22.10.1777 Decke, Johann Gottlieb, Schneider, * Briese 8.8.1755 (Ba Decke)
Hiller, Carl Wilhelm, Knecht in Hönigern, 'Wegen geringer körperlicher Fehler'
(OeK 100, 1887)
Hiller, Christian, Schul- und Kirchenvorstand Hönigern, 1.4.1828 (SH 128)
Hiller, Johanna Dorothea, * Briese 22.5.1784 + Hönigern 11.1.1820
oo Gottlieb Johann Decke (Ba Decke)
Hiller, George, Kretschmer in Hönigern , Vater der Anna Rosina (Ba Decke)
Hiller, George, Bruder der Anna Rosina oo Briese 17.10.1775 Elisabeth
Marie Menzel (Ba Decke)
Hiller, Johann Gottlieb, Freigärtnersohn, Musterung,
12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878)
Hiller, Karl Friedrich, * 29.10.1847. Mutter: Dorothee Margane oo Hiller in
Hönigern. Vater: Einwohner Hiller (KA Nr. 45)
Hoffmann, Reinhold, Kaufmann (Ein33)
Horn, Johann Gottlieb. * 18.02.1848. Mutter: Johanne Klanthe
in Hönigern oo Horn. Vater: Knecht Horn (KA Nr. 11)
Junger, Ernst Wilhelm, * 29.10.1847. Mutter: Marie Elisabeth
Klätte oo Junger in Hönigern. Vater: Einwohner Junger. (KA Nr. 45)
Kaiser, Gustav Adolf, Schuhmacher,
Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich (OeK S. 90, 1886)
Kaiser, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Kalinke, Gottlieb, (Handzeichen), Schul- und Kirchenvorstand Hönigern, 1.4.1828
(SH 128)
Kalinke, Karoline, Witwe (Ein33)
Kalinke, Maria-Elisabeth, get. um 1800 oo Heilmann, Gottlieb (Göckert)
Kayser, Karl, + 13.02.1848 in Hönigern, an der Wassersucht,
35 Jahre alt (KA Nr. 11)
Kiock, Auguste * 1817, oo Förster Mende in Hönigern + 1886 (KK Kr 190)
Kiock, Ernst, Förstern in Hönigern, Oberförster in
Kritschen (17.11.1787 - 12.3.1877) oo I Luise Dorothea Richter * 16.6.1797 oo II
Briese 3.6.1832 Friederike Beate Richter (KK Kr 190)
Kiock, Friederike Beate geborene Richter + 17.06.1848, an der
Lungenschwindsucht, 50 Jahre alt. oo Oberförster
Ernst Christian Kiock in Hönigern (KA Nr. 26)
Kiock, Fritz, * 1819, + 1845 als Postsekretär in Hönigern (KK Kr 190)
Kiock, Traugott * um 1818 + Hönigern (KK Kr 190)
Klanthe, Anna Rosina, * Hönigern 27.11.1847. Mutter: Johanne
Scholenz oo Klanthe. Vater: Schankwirt Johann Gottlieb Klanthe in Hönigern (KA Nr. 50)
/ + 21.03.1848. an Schlagfluss, 4 Monate alt (KA Nr. 14)
Klatte in Hönigern oo Frieda Lindner * 17.1.1911 (KK Kr 201)
Klatte, Bruno, Arbeiter (Ein33)
Klobusch, Andreas, Freistellenbesitzer (Ein33)
Klobusch, Peter, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Klose, Gottfried, Freigärtner in Hönigern, + 02.11.1847 an
Gehirnentzündung, 37 Jahre 7 Mt. 27 Tage (KA Nr. 48)
Klose, Johann Gottlieb, + 28.05.1848. 3 Jahre an Keuchhusten. Mutter: Witwe
Freistellerin Klose geborene Wandel in Hönigern (KA Nr. 24)
Klose, Karl August Robert, * 23.08.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Johanne
Dorothee Klose geb. Wandel in Hönigern (KA Nr. 37)
Klose, Marie Elisabeth geborene Soboth. + 12.01.1848. An
einem Uebel, 47 Jahre 6 Mt. alt. Frau des Häuslers und Schuhmachers Klose in
Hönigern. (KA Nr. 04)
Klose, Robert, Eisernes Kreuz vor 1916 (Heimatklänge)
Kolatta, Johann, Ochsenknecht auf dem Dominium Hönigern hat sich
unerlaubter Weise entfernt. 52 Jahre, schwarzes Haar, schwarzen, bzw. schwachen
Schnurr- und Backenbart, braun graue Augen, kleine Statur, Sprache gebrochen
Deutsch und polnisch. Graues Sommerjaquet mit schwarzem Futter, weisse Hosen aus
englischem Leder, schwarze Sommerweste, schwarze Stoffmütze und
Halbstiefel, Oels, 02.05.1881 (OeK Nr. 18, 06.05.1881 S. 68 Nr. 143)
Kornold, Erich, Bauarbeiter (Ein33)
Kospoth, Graf von, A., Spiritusbrennerei 1866 (Ha66 S. 133)
Krätzig, Georg, Forstverwalter (Ad21)
Krjanowsky, Wilhelm, Freistellenbesitzer (Ein33)
Kühn, Rosina, Arbeiterin (Ein33)
Land, Gottlieb, Freigärtner in Hönigern oo 14.02.1847
Bogschütz Jungfrau Johanna Dorothea Hiller aus Bogschütz (KA Nr. 10)
Land, Johanne Christiane, * 23.01.1848. Mutter: Johanne
Hiller oo Land. Vater: Freigärtner Gottlieb Land in Hönigern/ + 31.01.1848 an
Krämpfen, 8 Tage alt. Einzige Tochter (KA Nr. 08)
Laschinski, Scholz und Schul- und Kirchenvorstand Hönigern, 1.4.1828 (SH 128)
Lowasser, Dorothea, Witwe (Ein33)
Lowasser, Paul, Freistellenbesitzer (Ad21)
Ludwig, August, Arbeiter (Ein33)
Ludwig, Karl, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Margane, Ernst oo Christiane Matz in Hönigern (Ba Margane)
Margane, Gustav Paul, * 1890 Jenkwitz (Ba Margane)
Margielsky, Ernst, Landwirt (Ein33)
Margelsky, Paul, gefallen vor 1916 (Heimatklänge)
Matzke, Anna, Witwe (Ein33)
Matzke, Karl, Freistellenbesitzer (Ein33, Ad21:
Gemeindevorsteher)
Mehrländer, Johann, Wirtschafts-Vogt (Ein33)
Mende, Förster in Hönigern, + 1886 oo Kiock, Auguste (KK Kr 190)
Mensel, Elisabeth Maria (Tochter des Menzel Johann Heinrich), oo Briese
17.10.1775 George Hiller (Ba Decke)
Menzel, (Mensel) Johann Heinrich, Brauer in Hönigern (Ba Decke)
Neugebauer, Christian Gottlieb Leopold oo Hönigern (angeblich Kr. Namslau!)
3.10.1797 (Ba Köser)
Niemand, Adolf, verwundet vor 1916 (Heimatklänge)
Niemand, Paul, Arbeiter (Ein33)
Nitschke, Hermann, Arbeiter (Ein33)
Obieglo, Albert, Arbeiter (Ein33)
Obieglo, Carl, Landwirt (Ein33, Ad21: Karl, Freistellenbesitzer)
Parsiegla, Oskar, Bauarbeiter (Ein33)
Petrack, Josef,
Gasthausbesitzer (Ad21)
Petrak, Gasthaus (UMB 131)
Peukert, Lehrer in Hönigern, Stellvertreter in Briese um 1863 (SH 113)
Peukert, Lehrer, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7)
Pfeifer, Karl Wilhelm, + 21.01.1848, an Krämpfen, 4 Jahre
alt. Einziger Sohn des Vogts Karl Pfeifer in Hönigern (KA Nr. 06)
Post, Paul, Landwirt (Ein33)
Pritzelwitz, von Johann, erster Besitzer 1501
Reibert, Ernst, Freistellenbesitzer (Ad21)
Reibert, Paul, Landwirt (Ein33)
Reibert, Richard, Maurer (Ein33)
Reisner, Richard, Arbeiter (Ein33)
Röder, Christiane Karoline. * 27.04.1848. Mutter: Johanna
Christiane Dreiucker oo Röder. Vater: Einwohner und Schuhmacher Röder in Höniger
(KA Nr. 20)
Röder, Susanna geborene Dreiucker, + 25.01.1848 an
Altersschwäche, 70 Jahre 8 Tage alt. Witwe des Freistellenauszügers Röder (KA
Nr. 06)
Rokitte, Paul, Arbeiter (Ein33)
Rothenau, Karl Friedrich, Tischler in Hönigern, Aushebung
04.07.1881, Rückstellungen wegen geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94,
24.06.1881)
Rother, Johann, Forstlehrling, Aushebung zum Militär
(OeK 1.6.1877)
Rottenau, Christiane, Auszüglerin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin)
Rottenau, Fritz, Freistellenbesitzer (Ein33)
Ruppelt, Karl Franz August, Knecht, Vorzumerkende, Jahrgang 1866, (OeK S.
87, 1886)
Schmalisch siehe auch Seite Familie Schmalisch
Schmalisch, Hermann, Schuhmacher (Ein33)
Schmalisch, Richard, Landwirt (Ein33)
Schmiedeck, Johanna Susanna, * 23.02.1848. Mutter: Maria
Elisabeth Müller oo Schmiedeck in Hönigern. Vater: Herrschaftlicher Knecht
Schmiedeck (KA Nr. 12)
Schön unter Briese, Lehrer in Hönigern 1841 (Ve41 196)
Scholtz -->Kiock, Gottfried, (22.10.1750 - 19.9.1813) Förster und Grünhofpächter
oo 18.2.1783 M a r i a Elisabeth Scholtz
(12.7.1762 - 13.5.1836) aus der Waldmühle + Hönigern
(KK Kr 190)
Schubinski, Karl, Stellenbesitzer (Ein33)
Seidel, Ernst, Freistellenbesitzer (Ad21)
Seidel, Friedrich, Schul- und Kirchenvorstand Hönigern, 1.4.1828 (SH 128)
Seidel, Karl Gottlieb, * 07.03.1848. Mutter: Johanne Dorothea
Becker oo Seidel in Hönigern. Vater: Erbgroscher Seidel (KA Nr. 14)
Seidel, Oskar, Freistellenbesitzer (Ad21)
Seidel, Oskar, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33)
Seidel, Oskar, letzter deutscher Bürgermeister
(UMB 131)
Seidel, Wilhelm, Landwirt (Ein33)
Skiebe, Adolf, Maurer (Ein33)
Soboth, Johann Gottlieb, Freigärtner- Auszüger in Hönigern + 20.08.1847 an
der Ruhr, alt 77 Jahre (KA Nr. 37)
Sommer, Karl, Freistellenbesitzer (Ad21)
Spieler, Paul, Freistellenbesitzer (Ein33)
Spieler, Pauline, Freistellenbesitzerin (Ad21)
Tripke, Robert, Arbeiter (Ein33)
Tschepella, Friedrich, Landwirt (Ein33)
Walther, Hanß, Soldat, aus Hönigern, o-o Anna, Tocht. d. Friedrich Wutke -
Heinrich, unehelicher Sohn, * Stronn 7. 12.1742 AOFF IX 141
Weitze, Christiane, Witwe (Ein33)
Wilke, Richard, Brennereibesitzer auf dem Gut
(Ein33, Ad21: Brennereiverwalter)
Wuttke, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
Fotos UMB: Seite

Hönigern, Rittergut
1867: 72 Einwohner
1871: 4 Wohngebäude, 16 Haushaltungen, 68 (17) Einwohner, 11
Analphabeten
1876: 26 Pferde, 63 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /
03.08.1877)
1877: Communalsteuer 557.72 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut; 176,22 ha. Acker; 52,7 ha. Wiesen;14,23 ha. Hutung;932,29 ha.
Wald;32,16 ha. Oedland; 11,88 ha. Wasser: Total 1219,65 ha. // Post 2,8 km
Briese / Dampfbrennerei und Wassermühle// Rindvieh zur Mastung (Ha92 124)
1905: 1221,2 ha., 5 Wohngebäude, 14 Haushaltungen, 56 Einwohner, 39 evang, 17
kath. 6 poln. 4 andere
1926: Rittergut. P.T.F. E. kK. Juliusburg 4 km. A. St. eK.
Briese. Ag. Oels. / Fläche: 1225 ha: 191 Acker, 38 Wiesen, 956 Holz, 7 Wasser,
33 Hof. Steuer: 5939 Mark
Brennerei, Stärkefabrik (GA26 197)
1939: 1194 ha (UMB 131)
Forsthof und Brennerei
Wohnplätze 1871:
Forsthaus 1 Wohnhaus, 10 Einwohner
Wohnplätze 1905:
Oberförsterei bei Hönigern 1 Wohnhaus, 7 Einwohner
Nr. 1143
Holz-Verkauf
Im Graf Kospoth'schen Forste werden im Januar 1862
nachstehende Verkaufstermine abgehalten
Im Höniger Forst für Kiefern-Bauholz:: Donnerstag, den 9. und 23.
Forst-Verwaltung
(Lok 7.1.1862 Seite 3)
Besitzer und Pächter
Strachwitz-Strohoff, Hans von auf Zarrtwitz (Tschertwitz ?) + 24.2.1591 im Alter
von 31 Jahren. 1940 befand sich ein 'steinernes Denkmal' Innenmauer Kirche
Hönigern (SH 58)
1841: Graf von Kospoth (Ve41 284)
1866: Graf von Kospoth, Majoratsherr (Ha66 267)
1892: Kospoth, Carl August Graf, Prem. Lieutenant a.D. Ritter pp. ,
Administrator: Gottfried Oswald, Inspektor (Ha92 124)
1921: Besitzer Exzellenz Karl August Graf von Kospoth, Wirkl. Geh. Rat,
Majoratsherr auf Briese (Ad21)
1926: Kospoth / 1 Wirtschafter, 1 Brennereiverwalter (GA26
197)
Besitzer Graf von Kospoth

Hollunder (siehe 1871 Steinhollunder)
Kolonie zu Groß Graben
1905: 3 Wohnhäuser, 20 Einwohner

Hollunderei
Kolonie zu Weissensee
1871: 11 Wohnhäuser, 96 Einwohner
1905: 13 Wohnhäuser, 105 Einwohner
Einwohner:
Mandel, Gastwirt UMB 298

Hollunderei (1926)
zum Rittergut Buckowintke (GA26: 192)

Ausgemeindung von Stadt und Gut Hundsfeld am 01.04.1928 aus dem Kreis Oels.
Neu zum Kreis Breslau (Ein33) / Einwohner von 1921 werden
später nachgetragen. Mikrofilm bestellt.
Stadt

Hundsfeld, Rittergut
1867: 122 Einwohner
1871: 6 Wohngebäude, 25 Haushaltungen, 130 (24) Einwohner,
1 Analphabeten
1876: 27 Pferde, 125 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
1877: Communalsteuer 2199.47 Mark (OeK 10.08.1877)
1892: Rittergut, 173,27 ha Acker, 35,18 Wiesen, 4,51 Wald, 9,83
Oedland, 0,14 Wasser ; Total: 222,93 ha // Dampfbrennerei und Wassermühle /
Hauptsächlich Milchwirtschaft. Zu- und Verkauf des Viehes. (Ha92 126)
1905: 225,3 ha., 7 Wohngebäude, 49 Haushaltungen, 196 Einwohner, 170 evang. ,
26 kath.
Post Hundsfeld (Adr75 20 B)

Einwohner alphabetisch:
Bobka, Friedrich, Lohngärtner (Ad21)
Brende, Heinrich, Inspektor (Ad21)
Feniger, Gottlieb, Lohngärtner (Ad21)
Glanz, Johann, Lohngärtner (Ad21)
Grätz, Karl, Lohngärtner (Ad21)
Grzmehle, Wilhelm, Lohngärtner (Ad21)
Hellmich, Reinhold, Güterdirektor (Ad21)
Hentschel, Johann, Oberschweizer (Ad21)
Hertell, von, Karl, Oeconom in Gut Hundsfeld, Musterung, (OeK
S. 95, 1881)
Kahl, Gustav, Lohngärtner (Ad21)
Kosub, Gottlieb, Lohngärtner (Ad21)
Kontsch, Gottlieb, Lohngärtner (Ad21)
Kubik, Johann, Brennereiverwalter (Ad21)
Kusche, Martha, Diakonisse (Ad21)
Philipp, Alfred, Rentier (Ad21)
Reitzig, Johann, Stellmacher (Ad21)
Roder, August, Lohngärtner (Ad21)
Romane, Friedrich, Schaffer (Ad21)
Schauder, August, Lohngärtner (Ad21)
Siegel, Paul, Tischler (Ad21)
Stalke, Karl, Hausmeister (Ad21)
Vater, Fritz, Lohngärtner (Ad21)
Winter, Anton, Schmiedemeister, Dominal-Schmiede, Pacht (Lok Beil 13.1.1862
Seite 6)
Zahn, Karl, Schaffer (Ad21)
Zöllner, Kurt, Rechtsbüroschreiber (Ad21)
Besitzer oder Pächter chronologisch:
1841: Geh. Rath Mensche Erben (Ve41 284)
1866: Moritz Eichborn, Lieutenant (Ha66 S. 267)
1875: Gutsbesitzer von Eichborn
1881: Rittergutsbesitzer Stadtrat Korn in Breslau für den Gutsbezirk Hundsfeld
1500 Mark für Strassenbau (OeK S.35/36, 1881)
1892: Heinrich von Korn, Stadtrath in Breslau
Administrator: Herrm. Lippold (Ha92 126)
1921: Frau Marie von Schweinichen geb. von Korn auf Pawelwitz (Ad21)

|