| 
   
  
 |  | 
 Literaturnachweis für den Kreis Oels / Schlesien
  
Adressbuch für Stadt- u. Kreis Oels 1921: Oelser Stadt- u.
Kreis-Adressbuch (zit. Ad21) 
1928: Adressbuch für Stadt u. Kreis Oels.  
Ab 1933/34: Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels 
 
1921; 1928/29[5.]; 1933/34; 1935/36 
Davon sind nachgewiesen:
Nachweis gefunden in:
http://schlesien.genealogy.net/adressbuecher/index.html
Die Adressbücher 1921;1933/34; 1935/36  sind auf einem Mikrofilm der 
Bibliothek in Wroclaw (Breslau), der aber auch nicht ausleihbar ist, verzeichnet. Der Inhalt der 
Adressbücher von 1921 ist vollständig und 1933/34 weitgehend auf diesen Seiten zu finden . 
Derjenige vom Adressbuch 1935/36 auszugsweise (Ad21 und Ein33, Ein35). Siehe die 
einzelnen Ortschaften. Teilweise kann ich weitere Auskünfte anhand von 
Fotokopien erteilen.
Gemäss Hinweis im Adressbuch von 1921 müsste bereits ein Adressbuch um 1910 
erschienen sein (..es sind 10 Jahre vergangen...)
  
Oelser Stadt- und Kreis-Adreßbuch für 1921.
Enthaltend ausführliche Verzeichnisse der Einwohner, Behörden, Vereine,
gewerblichen und industriellen Unternehmungen von Oels, sowie der Einwohner von
Bernstadt, Hundsfeld, Juliusburg und der Dörfer und Güter des Kreises nach
amtlichen Quellen bearbeitet. Verlag, A. Grüneberger & Co. Nachfolger
Geschwister Rösch, Oels in Schlesien. (zit Ad21) / 
Standort auch Mikrofilm Uni-Bibliothek Wroclaw. Vollständig erfasst 
  
Adressbuch für Kaufleute, Fabrikanten und Gewerbsleute von Schlesien und
Posen. Zugleich Handelsgeographie, Produkten- &
Fabrikaten-Bezugsangabe.  
Band 9 der in 31 Bänden erscheinenden neuen Ausgabe des grossen Adressbuches
aller Länder der Erde.  
4te Ausgabe, Nürnberg 1875, Verlage von C. Leuche & Comp. , Vorhanden in
Bayr. Staatsbibliothek, München Signatur Merc. 2 Kb, Bd. 9  (zit
Adr75)
  
Bardehle 
Vor allem Korrespondenz zu Personen aus dem Kreis Oels, ausgewertet auf meinen 
Internetseiten 
Ordner der Unterlagen Bardehle * 1914  (zit Ba) 
 
  
Barran, Fritz, R. 
Die Ortsnamen- und Bestandsänderungen der schlesischen Gemeinden zwischen 
11.1934 und 31.8.1938 sind in Fritz R. Barran, Städte-Atlas Schlesien, Leer  
1993, S. 342 ff., aufgezählt
  
Bilke, Friedrich Wilhelm 
Beschreibung des Kreises Oels, Oels 1878 
(gefunden in KK Kr 45)
  
Bülow, Ursula Maria von, Der schlesische Kreis Oels mit seinen Stadt- und
Landgemeinden, 2. Auflage 1991 
Goldhammer-Verlag, Würzburg, ISBN Nr. 3-923511-06-X   (zit. UMB)
Bülow, Ursula Maria von, Weidenbach, Geschichte eines schlesischen
Gutsdorfes und seiner Umgebung (Quelle UMB)
  
Daerr, Th.  1908: Das Königliche evangelische Schullehrerseminar zu 
Kreuzburg O.S.; Breslau; Verlagsbuchhandlung. Ferdinand Hirt; Reprint v.F. 
Fuckner. Gefunden unter: 
http://mitglied.lycos.de/reinhardeckert/schueler.htm     
(zit: Sem xx)
  
Deutsches Geschlechterbuch (zit. DG)
  
Ehrenbuch der Stadt Oels 
den Opfern des Weltkrieges 1939-1945 (...) 
In treuem Gedenken die Patenstadt Hechingen 
abfotografiert und abgeschrieben von Maximilian Riedel im April 2012 (zit: 
Rie) 
  
Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels für 1933/34 , Schlesische
Formulardruckerei und Verlagsanstalt, Rösch&Herrmann, Oels, o. J.,
Standort: Deutsche Bücherei Leipzig, Signatur ZB 27887 / Kopien bei mir
vorhanden 
Standort auch: Mikrofilm Uni-Bibliothek Wroclaw.   (zit:
Ein33)
  
Einwohner-Verzeichnis für Stadt und Kreis Oels für 1935/36 , Formularverlag 
Oels , Rösch & Co. , Färberstrasse 5; 
Standort: Mikrofilm Uni-Bibliothek Wroclaw.  Nur Abgleich zwichen 1933 und 
1935 eingetragen. (zit:
Ein35)
  
Evangelisches Zentral-Archiv in Berlin 
Dort sind keine Kirchenbücher aus dem Kreis Oels vorhanden (WWW.ezab.de).
  
Fuchs, Gottlieb   
Reformations- und Kirchengeschichte des Fürstenthums Oels. Breslau: Johann 
Friedrich Korn d. Ä., 1779 (zit.
Fuchs) 
  
Geheimes Staatsarchiv Berlin - Dahlem
Aus: Veröffentlichungen aus den Archiven Preußischer Kulturbesitz
Herausgegeben von Jürgen Klosterhuiis und Iselin Gundermann. 
Arbeitsberichte 2 ; Archivarbeit für Preußen. Berlin, Selbstverlag des
Geheimen Staatsarchivs PK 2000 
Darin:
Allgemein Schlesien seit 1740 ist unter I 46 B vorhanden. 
Ausserdem [Vz 544] Fürstentum Oels unter XVII 4e, 33 Laufzeit 15. - 19. Jh.
1611 - 1777 Umfang 0.17 lfm (4 VE, 1 VE) Findmittel Findkartei - und datei. 
[Vz 577] Domänenrentämter (Oels) 
Bestandes-Signatur: XVII HA., Rep 207 a. Laufzeit 19. Jh. Umfang 0,01 lfm (1 VE)
Findmittel: Findkartei und -datei 
[Vz 583] Landgerichte und Staatsanwaltschaften (... Oels, .....)
Bestands-Signatur XVII HA Rep. 223 a. Laufzeit: 1797 - 1946 Umfang: (nicht nur
Oels) 4,86 lfm (286 VE), Findmittel: Findkartei und -datei 
[Vz 587] Anerbengerichte (....u.a. Oels ) Bestands-Signatur XVII HA Rep. 223 d.
Laufzeit 1919 - 1945 Umfang 0,52 lfm. (31 VE). Findmittel: Findkartei und -datei 
VE = Verzeichnungseinheiten  
Dies als Ergebnis einer kurzen Durchsicht der oben genannten Quelle
Die Bestände wurden im Juni 2002 vor Ort durchgesehen. 
  
Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Auf Grund der Materialien der
Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearabeitet vom
Königlich Preußischen Landesamte, Berlin 1908  S. 244 - 255 (zit.  
1905)
ev = evangelisch / kat. = katholisch / poln. =
  sprechen Polnisch 
Auswertung der Spalten: 
Gesamtflächeninhalt in ha.;  Bewohnte Wohnhäuser + andere Baulichkeiten
(Totalzahl); Haushaltungen (Totalzahl); Ortsanwesende Bevölkerung Überhaupt;
Religionszugehörigkeit evangelisch; Religionszugehörigkeit katholisch;
Besonders hohe Zahlen der 3 Spalten Andere Christen, Juden, andere Bekenntnisse;
Kirchspiel: evangelisch, katholisch; Standesamtsbezirk, Amtsbezirk
  
Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz
Schlesien und ihre Bevölkerung nach den Urmaterialien der  allgemeinen Volkszählung vom 1.
December 1871, bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen
Bureau . Berlin 1874, Die Provinz Schlesien Band  5 ,  Seite 16 - 27 (zit.
1871)
Auswertung der Spalten: 
Wohngebäude; Haushaltungen (Totalzahl); Ortsanswesende Bevölkerung am
1.12.1871 überhaupt; Ortsanwesende Bevölkerung am 1.12.1871 davon
ortsgebürtig: in Klammern;  Ortsanwesende Bevölkerung am 3.12.1867; Alter
und Schulbildung: Analphabethen
  
Geschichte der Stadt Bernstadt 1266-1935, ergänzte (1936-1965) u. tlw. überarbeitete
Neuauflage 1965 (Brandes)
  
Göldner, Fritz, Grundbesitzverzeichnis Woitsdorf 
'Aufgestellt und ausgefertigt im November 1960 von Fritz Göldner, Landwirt in
Woitsdorf Kr. Oels jetzt in Weidensees/Pegnitz in Bayern' (zit:
Göldner)
  
Gruß aus Oels 
Postkarten von 1896 bis 1944 aus der Sammlung des Autors 
Krzysztof Dziedzic 
ISBN 978-83-7432-668-1 / Wroclaw 2010 (zit: KDz)
  
Schlesisches Güter-Adreßbuch 
Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und selbständigen Gutsbezirke, sowie der
größeren Landgüter der Provinzen Nieder- und Oberschlesien. Dreizehnte
Ausgabe, Breslau 1926 Verlag von Wilh. Gottl. Korn. (zit. GA)
  
Internetseite von Christian Bartsch 
www.christian-bartsch.purespace.de   
--->/Fam.-Forschung/Mein_Vater/Gross-Nadlitz 
Heiraten Gross Nädlitz 1855 - 18 
(zit GN)
  
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reich: I. Das Königreich Preussen.
Sechste Lieferung: Provinz Schlesien. Zweite verbesserte Auflage bearbeitet von
Georg Volger. Berlin 1892 (zit;Ha92)
  
Handbuch der Provinz Schlesien. Erste Abtheilung: Schlesische
Instanzien-Notiz, Nachweis der Königl. Civil-Verwaltungs-, sowie ständischen
und Communal-Behörden, der Geistlichkeit, Medicinal-Personen, Unterrichts- und
Bildungs-Anstalten, öffentlichen Institute und Vereine, Rittergüter und deren
Besitzer. Zweite Abtheilung: Gewerbliches Adreß-Buch, Verzeichnis der
Handelskammer, Actiengesellschaften, Handelsfirmen, Berg- und Hüttenwerke,
Fabriken und Gasthöfe.  
Herausgegeben von dem Königlichen Ober-Präsidial-Bureau, Breslau, Verlag von
Wilh. Gottl. Korn 1866 (zit:Ha66) 
  
Heimatklänge 
Zum ersten Male kommt dieses Blatt zu dir, liebe Gemeinde. Es soll nun alle
Monate zu dir kommen und dir ein Gast werden. Das Band, das dich mit deiner
Heimat verbindet, soll es immer fester knüpfen. Das ist ein Dienst, den es dir
erweisen will; denn in der Heimat sind die starken Wurzeln deiner Kraft. Es sind
stärkende und heiligende Kräfte, die uns die Heimat für den Kampf des Lebens
schenkt. Diese Kräfte recht zu erkennen und zu nützen, dazu will dir, leibe
Gemeinde, auch dieses Blatt, das den schönen Namen 'Heimatklänge' führt, an
seinem bescheidenen Teil förderlich und dienstlich sein.  
Mit der Heimat eng verbunden ist uns das liebe Gotteshaus  (...). Wir sind
dem Gotteshaus viel Dank schuldig. Die Liebe zu diesem in uns allen zu wecken
und zu stärken, auch dazu, und dazu ganz sonderlich will unser Heimatblatt
wirken. Das Bild unserer Kirche soll es darum tragen. Denn der Klang der
heimischen Kirchenglocken, ist ist ein rechter Heimatklang. 
Und die Heimatklänge sollen hinaus dringen zu denen, die fern von der Heimat
sind. Das sind ihrer nun sehr viele.  Den in Kriegszeit erscheint erscheint
das Blatt zum ersten Male. Alle, die draussen im Felde stehen, sie wissen es
nun, und ihre Briefe bezeugen es in rührenden Worten, was einem Menschen die
Heimat ist, und wie es schön nur ist in der Heimat. (...) Ihnen, die sich nach
der Heimat sehnen, soll das Blatt zu allererst nun ein Gruss aus der Heimat
sein. Es wird ihnen vom Pfarramt aus für die Dauer des Krieges regelmässig ins
Feld geschickt werden. 
Aber es soll auch denen, die Beruf und Geschick in die Fremde geführt haben,
ein Gruss aus der Heimat sein. (...)Auch sollen die 'Heimatklänge' nicht
weggeworfen, sondern gesammelt werden. Sie sind dann eine Chronik der Gemeinde,
in der man in späteren Tagen gern wieder einmal blättern wird, und manches
alte Bild von Ereignissen und Menschen vrgangener Zeiten wird dann wieder vor
dem sinnenden und zurückdenkenden Geiste erstehen. 
Ich habe angenommen, dass zum mindesten jede sesshafte Familie der Gemeinde ein
Blatt bestellt, und habe danach die Höhe der Auflage bemessen. Die
'Heimatklänge' erscheinen, wie schon gesagt, allmonatlich. Natürlich kostet
ihre Herstellung Geld. Aber die Kosten sind ausreichend abgedeckt, wenn für
jedes Blatt 5 Pfennige gezahlt wird. Das ist gewiss kein unerschwinglicher
Preis. Gott der Herr aber segne auch dieses neue Unternehmen um seines Namens
Ehre und der Gemeinde Bestem! Köhler, Pastor  
Erscheint das erste Mal im xx 1915 
(zit: Heimatklänge)
  
  
Kaemmerer, M.: Ortsnamensverzeichnis der Ortschaften jenseits von Oder und
Neiße, bearb. von M. Kaemmerer. - 3. Aufl., erw. - Leer: Rautenberg 1988 ISBN
3-7921-0368-0 (zit. 1988: mit gelbem Hintergrund)
  
Intelligenzblatt für die Städte Oels, Bernstadt, Juliusburg, Hundsfeld und 
Festenberg 
online 
www.staatsbibliothek-berlin.de 
Aufgrund eines Hinweises von K. Webert  (zit. 
Intel) 
http://www.familienanzeigen.org/projekte.php?PID=1014    
Auswertung des Vereins Computergenealogy.net
Kambach, Uwe 
Die Eheschliessungen in den Schlesischen Provinzialblättern. Ein Register für
die Jahre 1785-1849 erarbeitet und herausgegeben von Uwe Kambach. 1994, Verlag
Degener & Co. Neustadt a.d.Aisch 
ISBN 3-7686-2064-6 (zit. KSP)
  
Kirchlicher Anzeiger für die Städte Oels, Bernstadt und Juliusburg so wie 
für deren eingepfarrte Dörfer 
2.1.1847 - 24.06.1848  wird auf diesen Seiten vollständig ausgewertet. In 
Arbeit  (zit KA)   
Bibliothek StPK Berlin 
Achtung! Diese Quelle ist zwar wertvoll, ist aber nicht sehr zuverlässig. Beim 
Todeseintrag von Kindern teilweise zum Geburtseintrag abweichende  zweite 
und dritte Vornamen.
  
Knie, J.G. 
Alphabetisch=statistische=topographische Uebersicht der Dörfer ....der ....
Provinz Schlesien, Breslau 1845 (gefunden bei Ba Klaus Kunze) noch nicht
ausgewertet
  
Knorn, August 
Heimatkunde des Kreises Oels, Glogau 1907 
gefunden bei KK Kr 57
  
Kowalczyk, Günther, Am Trerichsweiher 18, Siegburg 
Groß Graben im Landkreis Oels (Schlesien)" mit dem Untertitel
"Geschichte und Geschichten". Es umfaßt 129 Seiten und enthält eine
Reihe von Abbildungen. (Mail von Klaus Kunze, 18.03.2003)
  
Kunze, Klaus, Geschichte unserer Mittelschlesischen Vorfahren, 1. Teilband, 
Geschichte der Klein Ellguther, Kritschener, Schmarser, Sechskieferner und 
Stabelwitzer Vorfahren meines Vaters Fritz Kunze aus Klein Ellguth Kreis Oels 
sowie der Nachkommen seiner Vorfahren nebst zahlreichen Dorfbeschreibungen, Köln 
1987 (zit. KK T1)
Kunze, Klaus, Geschichte unserer Mittelschlesischen Vorfahren, 2. Teilband 
Gechichte der Klein Ellguther, Kritschner, Ludwigsdorfer, Minkener,
Peisterwitzer, Scheidelwitzer und Steindorfer Vorfahren meiner Mutter Käthe
Linke aus Kritschen Kreis Oels sowie der Nachkommen ihrer Vorfahren nebst
zahlreichen Dorfbeschreibungen von Klaus Eckhard Kunze, Köln 1987 (zit.
KK T2)
Band 1 und 2 - Neuauflage vorgesehen - vorhanden in:
Staatsbibliothek zu Berlin (Signatur 4° 629 009) 
Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (FA 11 934) 
Martin-Opitz-Bibliothek Herne (Fk 992) 
Johann-Gottfried-Herder-Institut Marburg (2 K 1934) 
Bayerische Staatsbibliothek München (4° A 87.1029/1,1.2.) 
Stiftung Kulturwerk Schlesien in Würzburg (ST 670 K95).
  
Klaus Kunze,  Das schlesische Dorf Kritschen 'Oelßnischen Creyses', Quellen
und Darstellungen zur Ortsgeschichte.  
Köln - Uslar 2001 
ISBN
978-3-933334-12-1 (zit. KK Kr)
Klein Ellguth und Kritschen sind beim Verlag erhältlich
  
Klaus Kunze, Das schlesische Dorf Klein Ellguth 'Oelßnischen Creyses',
Quellen und Darstellungen zur Ortsgeschichte, Köln - Uslar 2000  
ISBN 978-3-933334-09-1   (zit. KK E)
Klein Ellguth und Kritschen sind beim Verlag erhältlich
  
Klaus E. Kunze, Vielguth - Darstellungen und Quellen zur Ortsgeschichte des
Dorfes Vielguth kreis Oels in Schlesien und seines Ortsteils Neu Schmollen,
Köln - Uslar 2004 
ISBN
978-3-933334-16-9 
(zit. KK V)
  
Deutsche Zentralstelle für Genealogie in Leipzig
und im Diözesanarchiv von Breslau 
Auskunft Herr von Stein
Kath. Kirchenbücher von Oels  
1728 - 1794 Taufen 
1729 - 1812 Heiraten 
1744 - 1806 Beerdigungen 
 
Am Ort sind folgende kath. Kirchenbücher erhalten: 
Taufen: 1858 - heute 
Heiraten: 1906 - heute 
Beerdigungen: 1887 - heute
  
Die Lokomotive an der Oder  
online 
www.staatsbibliothek-berlin.de 
Aufgrund eines Hinweises von K. Webert  (zit. 
Lok) 
1862,1(4.Jan.) - 1864,152(31.Dez.); 1866; 1871; 1876; 20.1978; 24.1882,1(1.Jan.) 
- 25.1883,305(30.Dez.) 
Druckausg.:
Lokomotive an der Oder 
Gesehen am 02.07.08. - Zusatz anfangs: Intelligenzblatt für die Städte Oels, 
Bernstadt, Juliusburg, Hundsfeld, Festenberg, Namslau, Ohlau, Kempen. - Zusatz 
wechselt 
Anfangs ohne Jg.-Zählung; Periodizität: tägl., anfangs: 3x wöchentl. 
http://www.familienanzeigen.org/projekte.php?PID=1014    
Auswertung des Vereins Computergenealogy.net
  
  
Mormonenverfilmung 
Angabe zu den bei den Mormonen vorhandenen Filmen (zit.
Mormonen)
  
Oels'er Kreisblatt 
Redakteur: Königl. Kreissekretair Raabe, Druck und Verlag von A. Ludwig in Oels, 
15. Jahrgang 1877, 1879, 1881 (zit. OeK)
  
Oelser Heimatkreisblatt  
Goldhammer-Verlag, 97078 Würzburg, Langes Gräthlein 45 (zit. OH)
  
Ortsfamilienbuch für die Orte Groß &
Klein Zöllnig und Sadewitz (Kreis Oels/Schlesien) 
Autor: Ingolf Vogel, Am Emmersberg 33, D-66113 Saarbrücken (zit. [OFB]) 
 
Aus der Einleitung: 
Alle Daten der Kirchenbücher für die Orte Groß & Klein Zöllnig und
Sadewitz. Bilden eine katholische Enklave im Kreis Oels. Dadurch haben die
dortigen Bewohner naturgemäss viel untereinander geheiratet. Die drei Orte
hatten zwar eigene Kirchen, und auch eigene Kirchenbücher, hatten aber lange
Zeit nur einen einzigen Pfarrer, der alle drei Pfarreien versorgte, und auch
alle drei Kirchenbücher führte. 
Die Konfession der Menschen ist ganz überwiegend katholisch, nur im Einzelfall
wurden auch lutherische Geburts- und Todeseinträge aufgenommen. Quelle für die
Arbeit waren Mikrofilme der Kirchenbücher aus der Deutschen Zentralstelle für
Genealogie in Leipzig. Darin enthalten ist der Zeitraum von 1675-1798/99 für
Gross- und Klein Zöllnig. Für Sadewitz, dessen Kirchenbuch 6 Jahre später,
also 1681 beginnt, sind Daten jedoch nur bis 1765 enthalten.
Die * Eintragung benennt meistens das Taufdatum. Das +  Zeichen benennt
meistens das Todesdatum. 
  
Staatsarchiv Breslau  
"Generaldirektion der staatlichen Archive Polens; Staatsarchiv Breslau -
Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945" 
  
 Mitteilung durch  Thomas Oszinda: Oszinda  AT 
aol.com
Aus "Bestände des
Staatsarchivs Breslau" 608. Amtsgericht Oels/ Sad Obwodowy w
Olesnicy 1471-1878, 
1879-1894 /274 AE - 45,0 lfd. m - AG Oels
 
Der Bestand ist lückenhaft überliefert. 
Inhalt: 
Eigentumsverleihungsrezesse, Teilung von Grundstücken, 
Regulierung von Gutsgrenzen, Urbare. 1794-1894, 65 AE. 
Propstei in Oels. 1661-1680, 2 AE. 
Bäuerliche Grundbücher. 1752-1839, 46 AE. 
Übergabe- und Empfangsverzeichnis vor 1945 
 
----> Diese Akten sind wie auch andere Amtsgerichts- und 
Katasterakten wegen eines Hochwasserschadens aus dem letzten 
Jahrtausend zur Zeit nicht einsehbar. Wer ordnet diesen Bestand 
neu zu? Kann die AgoFF nicht vielleicht mal Kontakt zum 
Breslauer Archiv wegen der Neuzuordnung aufnehmen? 
 
  
Vermutlich auch: Staatsarchiv Breslau
1. Akten der Staatlichen Verwaltung
(Akta administracji pan stwowej)  
1.7. Fürstentum Oels / Ksiestwo Nyskie (Rep. 33) 1320-1862 (S. 50) 
1.18. Deposita der fürstlichen und ständischen Archive  (Rep. 132 c)
1261-1725 (S. 63) 
1.18.1 Depositum des Archivs des Fürstentums Oels (S. 63)
Regierungen 
23. Regierung Breslau 1604; 1809-1945
Bezirksausschüsse 
26. Bezirksausschuß zu Breslau 1876, 1883-1933, 1944 (S. 86)
32.  Landratsamt  Oels /
1826 - 1919 / 168
Akteneinheiten = 4,0 lfd. Meter  (S. 92)
439. Intendantur des VI. Armeekorps
in Breslau 1811-1919 (S. 121)
504.  Katasteramt Oels
1863-1941 (S.138)
Akten der Selbstverwaltung 
Akten schlesischer Städte 
542. Akten der Stadt Oels
1612-1918 (S. 164)
Kreisausschüsse 
Kreisausschuß Oels 1830-1871,
1872-1923 (S. 220)
III. Akten von Justizbehörden und Notaritaten 
Akten der Staatsanwaltschaften 
592. Staatsanwaltschaft Oels
1888-1945
Akten schlesischer Gerichte 
596. Landgericht Oels / 54
d   1880-1932  (S. 240) 
608. Amtsgericht Oels/ S4d
1471-1878, 1879-1894  (S. 246)
646. Schlesische Generallandschaftsdirektion Breslau 1770-1945 (S. 275) 
650. Landschaft des Fürstentums
Oels-Militsch in Oels 1770-1943 (S. 277)
675. Gutsakten der Familie Yorck von Wartenburg in Klein-Oels
1535-1942  (S. 311) 
Wirklich Klein-Oels Kreis Oels?
Auch für Kreis Oels wichtig? 
688. Deposita des Zentralarchivs
der Evangelischen Kirche in Breslau 1544-1944 (S. 322)
692. Evangelisches Zentralarchiv
und Zentralbibliothek für die Kirche (....) provinz Schlesien 1928-1945 (S.
325)
693. Evangelische Kirchenbuchstelle
in Breslau 1569-1945, 1948 (S.326)
  
Akten der Stadt Oels 
Aus Schreiben von Herrn Neithard von Stein, Forschungsstelle Schlesien
4.12.01
  Im Staatsarchiv Breslau 
    Deposita der fürstlichen und ständischen Archive (Teil des Archivs der
    fürstlichen Familie Podiebrad,
    das vernichtet wurde. Die Urkunden wurden 1885 geordnet)
   
  - 
    
Akten der Stadt Oels 1612
    - 1918: Grundakten, Prozesse, Bevölkerungsstatistik, Prozesse zwischen der
    Stadtgemeinde und den Eigentümern der Brotbänke, Verkauf von Sandgruben,
    Statistik der Bevölkerung, Wohnungen und Grundstücke. 1824 - 1918 
    Pachten und Verkäufe, Schulen, Kirchen. 
    Amtsgericht Oels 1471 - 1878 lückenhaft
   
  - 
    
Fürstentum Oels:
    Herrschaftliches Haus, Stände (Städte, Untertanen, Juden, Zigeuner)
    Rechts- und Gerichtsverfassung, Landrecht, fürstliche Gerichtsbarkeit,
    Strafsachen etc.) 
    
   
  - 
    
Verwaltung: Ordnungen und
    Statuen. Beamte, braunschweigisches Haus, Kanzler, Amtsbücher 1534-1849 
    Polizei 1551 - 1770, Steuersachen etc., Militaria (1575 - 1797),
    Landwirtschaft (Verzeichnis der Dörfer und Vorwerke, Lehensvermögen etc.)
   
  - 
    
Kirchenangelegenheiten:
    Verzeichnisse der Untertanen des Klosters Trebnitz. Katasteramt,
    Bauernbefreiung, Landratsamt, Kreisausschuß, Staatsanwaltschaft 
    
   
  - 
    
Mit Kirchenbüchern sieht
    es sehr schlecht aus (siehe Leipzig und Mormonen)
   
 
  
Oelser Heimatkreisblatt Vertrieb/Verlag : Goldammer-Verlag, Strasse : Langes
Graethlein 45, Plz Ort : 97078 Wuerzburg 
Telefon : 0931-24006 / Fax : 0931-29201 /eMail : info@goldammer.com
/URL : http://www.goldammer.com/
Erscheinungsweise : monatlich / Bezugspreis : DM 49,-- /Jahr
Inhaltsverzeichnis für das Oelser Heimatblatt 
1952 - 1979 (*.pdf - Datei) 
Inhaltsverzeichnis für das Oelser 
Heimatkreisblatt 1980 - 2002 (*.pdf Datei) 
Die Inhaltsverzeichnisse wurden von Herrn Klaus Kunze erstellt. 
Er hat sich dabei bewußt auf die Nennung ortskundlich wichtiger Beiträge 
beschränkt.
  
Oelser Stadt- und Kreis-Adreßbuch für
1921.   Siehe Adreßbuch (zit Ad21)
  
Deutsche Personenstandsbücher und 
Personenstandseinträge von Deutschen in Polen. Niemieckie ksiegi stanu cywilnego 
w Polsce 1898-1945. Verlag für Standesamtswesen. Frankfurt a.M. / Berlin, 2000 / 
ISBN 3-8019-5674-1 
Eintrag jeweils am Ende der Ortschaften 
Die Adresse für das Archiv 'Gorzow'  lautet: 
Urzad Stanu Cywilnego, ul. Gen. Władysława, 
Sikorskiego 3/4, 66-400 Gorzów Wielkopolski 
Alle anderen Adressen finden sich bei dem jeweiligen Eintrag.
  
 
Die Daten zur Familie von Randow sind über die folgende Internetseite 
erschlossen: 
http://www.randow.info
  
Reichsadressbuch 1917  zit. RAdr Näherer
Hinweis folgt.
  
Rolle, Hellmut, Minzstrasse 6, 4040 Neuss 1 
Geschichte der Dörfer Domatschine und Sibyllenort, Kreis Oels in Schlesien. 
Zusammengestellt von Gustav Robert Rolle, Lehrer in Sibyllenort. Ergänzt und 
erweitert von 1884 bis 1984 durch Hellmut Rolle, Neuss am Rhein / Oels, Verlag 
von A. Grünberger & Co., Herzogliche Hofbuchdruckerei (A. Ludwig) 
Aus dem Vorwort:  
Gustav Robert Rolle war von 1886 - 1900 Lehrer in Sibyllenort. Er schrieb diese 
Geschichte. Ein Exemplar hat den Krieg in der Stadtbücherei Hannover überlebt. 
Sein Enkel ergänzte die Chronik für die Jahre 1884 - 1984.  
(zit. Rolle)
  
Seiler Helmut + , Dorfchronik von Briese Kreis Oels/Schlesien
(Brzezinki/Polen) Ueberarbeitet und ergänzt und vervielfältigt durch Christian
Heilmann. Maschinenschrift - vervielfältigt Zürich (1976) (zit. 
SH)  siehe 
  
Sieber, Helmut, Burgen und Schlösser in Schlesien, Frankfurt/M. 1962 In der
Reihe: Burgen-Schlösser-Herrensitze' erscheint Schlesien II als Band 35  (zit.
BSS II)
  
Statistik des deutschen Reiches, Band 559, 4; Volks-, Berufs- und
Betriebszählung vom 17. Mai 1939. Ergebnisse der Volks- Berufs- und
landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 in den Gemeinden H. 4: Provinz
Schlesien S. 4/18  (zit 1939)
  
Kazimierz Orzechowski, Zygmunt Szkurlatowski 
Urbarze Slaskie z konca XVIII wieku 
Wroclaw, 1961 
Aufstellung der in den Urbaren genannten Personen 
zusammengestellt von Bernhard Josko, 2000 
http://www.josko-online.de/Genealogie/Diverses/Urbare_18._Jhd./urbar18.pdf 
(zit Ur2) 
`
  
Schlesische Instanzen-Notiz: Verzeichnis der Königlichen Militair-, Civil-,
Geistlichen-, Schulen- und übrigen Verwaltungs-Behörden, der öffentlichen
Anstalten so wie der Ritterguts-Besitzer, Kaufleute, Fabrikanten etc. in der
Provinz Schlesien, dem dazu gehörigen Theile der Lausitz und dedr Grafschaft
Glatz. Für die Jahre 1841/42, Breslau, Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn 1841. (Zit
Ve41)
  
Standesregister und Personenstandsbücher der Ostgebiete im Standesamt I in 
Berlin 
Gesamtverzeichnis für die ehemaligen deutschen Ostgebiete, die besetzten Gebiete 
und das Generalgouvernement; Verlag für Standesamtswesen, Frankfurt a.M., Berlin 
[1992]
---------------------- 
Protestantische Kirchengeschichte in 
Schlesien
von Johann A. Hensel,Friedrich Eberhard Rambach 
------------------------------ 
Olsnographia Oder Eigentliche Beschreibung Des Oelßnischen ..., Band 1 
  
  
 |