| 
   
  
 |  | 
Die Müller und Mühlenbesitzer im Kreis Oels
Mühlen siehe am Textende
 
Andermann, Otto, Müller, Ohlauerstr. 33 a, Oels  (Ad21) 
Andermann, Paul, Mühlenbodenmeister, Ohlauerstr. 33 a, 
Oels  (Ad21) 
Aßmann, Wilhelm Franz Nicolaus, Müller in
Süsswinkel.  Militärisch untauglich wegen körperlicher Gebrechen (OeK
28.05.1886) 
 
 
Bachmann, Carl Paul, Müller  , Kritschen (M 1887) 
Bartsch, Oskar, Mühlenbesitzer in Zucklau 
(Ein33) 
Bartsch, Paul, Mühlenbesitzer  in Zucklau 
(Ad21) 
Bergel, Karl, Müller,
Holteistrasse 1, Oels  (Ad21) 
Bierbaum, Adam, Müller in Gross Zöllnig, + GrZ
22.02.1682 oo Maria, + KlZ 07.01.1710 [OFB 15] 
Biewald, Friedrich August, Müller in Bernstadt, Musterung
4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehnder Untauglichkeit (OeK S. 95 / 1881) 
Bloch, Jacob, Müller oo Maria, Tochter Elisabeth * Gr Zöllnig 28.02.1698 [OFB
19] 
Böhm, Richard, Müller, Ring 40, Oels  (Ein33) 
Bräuer (Breuer), Zacharias, Müller, Stronn: Pate Dez. 1703, Okt. 1708. oo
Maria...diese Patin vom 26.7.1705 bis 25.8.1709 ferner als Müllerin in
Juliusburg am 1.7.1711 genannt und Sohn Hans * Mai 1704 
Bresch, Eugen, Müller, Gartenstrasse 1, Oels 
(Ad21) 
Breuer, Zacharias, Müller in 
Juliusburg oo  --> Zwirner Groß, Maria, * 1674, + Juliusburg 27.09.1749 .  
Sie oo II Christoph (DG 73 S. 562) 
 
Brutschek, Hermann, Müllermeister  Eichgrund (Ein33) 
Brutschek, Joseph, Mühlenbesitzer und Bäckermeister
Eichgrund (Ad21) 
Brutschek, Paul, Bäckermeister Eichgrund  (Ein33) 
Bursig, Robert, Müller, Mühlgasse 9, Oels 
(Ad21) 
 
Conrad, Adolf, Müllermeister  Ober-Schmollen (Ein33) 
Conrad, Friedrich, Müllermeister Juliusburg 
(Ein33, Ad21:
Mühlenpächter) 
 
Dalibor, Ernst, Junggeselle, Müller, oo 21.04.1847 Vielguth  Erb- und 
Wasser-Mühlenbesitzerin verw. Karoline Gebauer geb. Jarsetz. (KA Nr. 18) 
Dalibor, Gustav, Mühlenbesitzer in Vielguth (Ad21) 
Donner, Hanß George, Müller in der Kochermühle. Pate in
Stronn 1742 - 1762 oo Rosina .... sie Patin 18.10.1757  AOFF IX
(Nachtrag)  
Dräsner, Otto,  Mühlenbesitzer
 in Jackschönau (Ad21) 
 
Fronzke, Martin, Mühlenbesitzer Tschertwitz (Ein33, 
Ad21) 
Fronzke, Windmühle in Tscherwitz (UMB 249) 
 
Gaida, Artur, Müller, Breslauerstr. 44,
Bernstadt  (Ad21) 
Gaida, Arthur, 2 Personen, Müller, in Buchwald  (Neu45) 
Gaida, Reinhold, Müllergeselle, Brauerstrasse 5,
Bernstadt (Ein33) 
 
Gebauer, Ida, Witwe, Windmüllerin 
in Vogelgesang (Ad21) 
Gebhardt, Hermann, Bäcker- und 
Müllermeister  in Wilhelminenort (Ad21) 
Geide, Anna Sophie Cecilia, * 16.03.1848. Tochter der
Müllermeistersfrau Hedwig Geide in Schwierse (KA 
Nr. 17) 
 
Glatz, Ernestine, Windmüllerin, Postelwitz (Ad21) 
Gnerlich, Fritz, Müller, Römergasse 7,
Sacrau  (Ein33) 
Göldner, Paul Hermann Friedrich, Müller in Dorf
Juliusburg, Aushebung 04.07.1881, Rückstellungen wegen
geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94, 24.06.1881) 
 
Goy, Auguste, Mühlenbesitzerin  Schickerwitz
(Ein33, Ad21) 
Graefe, Erich,  Mühlenbesitzer in Rotherinne
(Ein33, Ad21: Graese) 
Grauner, Krämer und Müller in Strehlitz (Ad21) 
Graupe, Robert II., Windmüller  in Buchwald (Ad21) 
Gründer, Gustav, Müller in Wildschütz (Ad21) 
Gruhn, Gustav, Landwirt und Müller in Vielguth
(Ein33)
 
Grunwald, Tobias, Dreiräder-Müller, 1748 
Günther, Ernst, Mühle und Bäckerei , Döberle (Ad21) 
Günther, Konrad, Müller Döberle  (Ein33) 
Günther, Martha, Mühlenbesitzerin Döberle (Ad21) 
Günther, Martha, Mühlenbesitzerin, Bäckerei,
Kolonialwaren, Landwirtin Döberle  (Ein33) 
 
Häusler, Martha, * 22.09.1869. Tochter des Mühlenbesitzer
Wilhelm Häusler [in Zucklau]. Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881) 
Hamfler, Karl, Arbeiter, Briegerstr. 26, Bernstadt  (Ad21) (Ein33: Mühlenarbeiter) 
Hanke, Karl, Hausbesitzer und  Müller Rathe (Ein33) 
Hartte/Hartter/Hortte, Jacob, Stadtmüller von Schildberg. Tochter Catharina oo
Kl. Zöllnig 13.11.1685 [OFB 55] 
  Heilmann, Wilhelm, * 19.08.1885, Sohn des Müllers
  Theodor Heilmann in Schmarse,  von Gemeinde Bohrau zugezogen. 'Zur
  Impfung nicht gestellt'. (OeK S. 30 1887) 
Heim, Johanna, verw. Mühlenbesitzer 
Jäntschdorf(Ein33) 
Heim, Julius, Mühlenbesitzer  Jäntschdorf (Ad21) 
Heinrich, Franz, Müller, Ritterstrasse 16 a,
Oels  (Ad21) 
Heinrich, Karl, Mühlenbodenmeister, Mühlgasse 5,
Oels  (Ad21) 
Heinze, Karl August Hermann, + 10.09.1847, jüngster Sohn des  Mühlwerkmeisters 
Heinze in der Grossen Mühle, 11 Monate 14 Tage alt an Krämpfen , Oels (KA) 
Heinze, Paul, Müllergeselle, Ritterstrasse 6,
Oels  (Ad21) 
Heinzelmann, Paul, Mühlenarbeiter, Briegerstr. 11,
Bernstadt  (Ad21) 
Helwig, Adam, Müller zu Wansen. Sohn Hans oo Kl. Zöllnig 09.11.1700 Rosina
Schönich [OFB 56] 
 
Hengmith, Willi, Müller, Hinterhäuser 5,
Oels  (Ad21) 
Hensel, Müller,  Wahlmann,  
Lampersdorf (Lok 3.5.1862, S. 7) 
Hentschel, Anton, Windmüller in Strehlitz oo Rosina Sorembe (gesucht von Dr.
Gerhard Hentschel Korr 14.2.2001) 
Hentschel, Gustav, Mühlenarbeiter, Briegerstr. 28, 
Bernstadt  (Ad21) 
Hentschel, Julius, Landwirt und Mühlenbesitzer
 , Bogschütz (Ad21) 
Hentschel, Paulus Andreas Emanuel, * 25.11.1847 katholisch. 
Sohn der Müllermeistersfrau Hentschel in Strehlitz 
(KA Nr. 50) 
Hilbig, Gustav Julius. * 08.01.1848. Sohn der 
Müllermeistersfrau Hilbig geborene Bursian in Dammer (KA Nr. 05) 
Hillmann, August, Müller, Ohlauerstrasse
42, Oels  (Ad21) 
Höfig, Gustav, Müller, Ohlauerstrasse 12,
Oels  (Ad21) 
Hoffmann, Müllermeister in Buselwitz (Lok 22.2.1862 
S. 4) 
Hoffmann, Adolf, Mühlenbesitzer,
in Woitsdorf für den 58. Bezirk als Schiedsmann-Stellvertreter 
verpflichtet. Oels, 14.11.1881 Nr. 355 (OeK S. 176, 1881) 
Hoffmann, August, Müller,
Breslauerstrasse 33, Bernstadt  (Ein33) 
Hoffmann, August, Müllermeister aus Neudorf bei 
Juliusburg oo 19.03.1848 Bernstadt Jungfrau Johanna Mentzel (KA Nr. 13) 
Hoffmann, B.,  Stadtmüller 1875,
Bernstadt  (Adr75 138) 
Hoffmann, Else Emilie  * 17.01.1898 aus der Buselwitzer Mühle + 19.12.1973
Essen, ev. oo 10.09.1921 Buselwitz, Hermann Bardehle * Netsche (Ba Else/Andersson) 
Hoffmann, Mühlenbesitzer, betrieb 1936 auch Landwirtschaft in Zucklau , UMB 315
(1933 noch nicht als Mühlenbesitzer erwähnt) 
Hoffmann, Ernst Otto, Müller in Oels, 
'Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler', (OeK S. 100, 1887) 
Hoffmann, Georg, Müller, ein Lutheraner, + Gr. Zöllnig 27.02.1676 [OFB 64] 
Hoffmann, Gustav, Mühlen-Bodenmeister,
Schlossstrasse 4 (Ad21) 
Hoffmann, Hermann, Wassermühlenbesitzer und Landwirt Woitsdorf  (Ein33) 
Hoffmann, Müller, (3 Mahlgänge, 2 Wasserräder) Woitsdorf UMB 308 
Hoffmann, Karl,  Müller in Woitsdorf, Tochter Louise ist Patin in Wabnitz bei
Adolph Kalinke 15.9.1842 (Ba) 
Hoffmann, Luise, Wassermühlenbesitzerin
in Woitsdorf (Ad21) 
Hoffmann, Otto, Kaufmann, Mühlenstr. 3, Bernstadt  (Ad21) (Ein33: Mühlenbesitzer)  
Hoffmann, Pauline Emma Anna. * 27.10.1847 Bernstadt. Mutter: 
Juliane Richter. Vater: Mühlenmeister Hoffmann (KA 
Nr. 49) 
Hoffmann, Mathilde Rosina Ida, + 30.01.1848. am Stickfluss, 1 Jahr 7 Mt. 16 
Tage. Jüngste Tochter des Müllers Wilhelm Hoffmann 
in Juliusburg (KA Nr. 06) 
Hoffmann, Samuel, + 16.2.1862 des verst. Müllermeisters in 
Minkowski, nachgel. Witwe Maria Hoffmann geb. Schneeweiss, an Unterleibsleiden 
alt 66 J (Lok 20.3.1862 S. 7) 
Jaretzke, August Traugott, Müller in Briese,
Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881) 
Jarosch, Julius, Mühlenpächter 
in Gr. Zöllnig (Ad21) 
Jaskiola, Gottlieb, Mühlenbesitzer Nieder
Mühlwitz (Ad21 NM) 
Jeske, August, Mühlenpächter, in Ostrowine  (Ad21) 
Junge, Christoph, Müller und Hausmann, + Sadewitz 09.10.1723 oo Sadewitz
31.01.1680 Elisabeth Scholtz, (7 Kinder * 1681-1700) [OFB 73] 
 
Kaldasch, Heinrich
Friedrich Wilhelm, Müller in Pontwitz,
Vorzumerkende, Jahrgang 1866, (OeK S. 87, 1886) 
Kehler, Franz, Windmüller oo Apolonia Miez. Tochter Johanna Apolonia * Kl.
Zöllnig 28.02.1790 [OFB 78] 
Keil, Otto, Mühlenbesitzer in Mirkau (Ad21), 1933
nicht mehr 
Kerler, Hermann, Müller in Eichgrund (Ad21) 
Kessel, Friedrich Wilhelm August. * 19.03.1848. Mutter: 
Susanna Rolle oo Kessel. Vater: Müller Kessel. In 
Döberle  (KA Nr. 16) 
Kiehnert, Johannes, Müller, oo Maria. Tochter Anna * Gr. Zöllnig 31.08.1677
[OFB 80] 
Kiewitz, Hermann, Stoffmüller,
Hundsfelderstrasse 2, Sacrau (Ein33)
 
Kinder, Peter, Müllermeister,
Briegerstrasse 26, Bernstadt (Ein33) 
Kirsch, Christian,  Müller in Pangau, oo Woitsdorf 6.6.1775 Maria Vogdt. Eltern der Christiane
u.d. Helene Dorothea  (Ba Heinze/Gimmler) 
Kirsch, George,  Erbmüller in Pangau, oo 1740 Pangau Dorothea Schade (Ba
Gimmler) 
Klieche, Müllermeister, Mühlsteinverkauf (Lok 
6.3.1862 S. 4) 
Klose, Ernst, Mühlenbesitzer  in Strehlitz (Ein33) 
Klose, George, ältester Sohn des Martin,  Müller in Grüttenberg, oo Stronn
18.5.1734 Helena Titze AOFF IX 122 
Klose, Paul, Obermüller (Ein33, Ad21:
Mühlenwerkführer ) in Wildschütz 
Knittel, Müllermeister in Domatschine, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7) 
Knittel, Müllermeister in
Domatschine, Jagdschein (OeK S. 154, 1886) 
Köhler, Adam, 1720 Müllerknecht, 1727 und 1728 Müller in Wabnitz, oo Stronn
19.11.1720 Rosina Neumann verw.  
Koerber, Wilhelm, Müllermeister, 
Notwendiger Verkauf, Angerhaus Nr. 53, Wilhelminenort (Lok 4.1.1862 Seite 5) 
Kothe, Oskar, Müllergeselle, Breslauerstrasse 8,
Oels  (Ad21) 
Krischak, Stanislaus, Müllergeselle, Luisenstrasse
4 , Oels (Ad21) 
Krügel, Karl Friedrich August, + 19.11.1847 Oels. Am Schlagfluß, 1 Jahr, 3 Mt, 
16 Tg. alt. Einziger Sohn des Müllergesellen 
Krügel. (KA Nr. 48) 
Krug, Johann Christian, *1.1.1788 in Stein, Oels, als
Müllergeselle zum Detachement des 2. Westpreuß IR, später Feldwebel im 7.
LWRgt., anschließend Bezirksfeldwebel. (Gedenkbuch des Schles. Vereins der
preuß. Freiwilligen aus den Kriegs- u. Befreiungsjahren
1813, 14 und 15) gefunden von Klaus Liwowsky. 
Krusche, Gustav,  Müller in Ludwigsdorf (Ein33) 
Kuhnert, Hans, Müller, + Gr. Zöllnig 17.01.1679 oo Anna. [OFB 92] 
Kulla, Robert, Müller, Röhrstrasse 9, Oels (Ad21) 
Kupke, Carl Wilhelm Ernst, Müller in Zucklau;
Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881) 
Kupke, Ernst, Müller in Dobrischau, Ersatz-Reserve-Schein
I. Klasse. Versetzung in II. Klasse (OeK S. 123, 1881) 
 
Kupke, Gottlieb, + 17.11.1847 Schmollen. An Brustkrankheit. 50 
Jahre alt, Müllergeselle (KA Nr. 49) 
Kupke -->  Fitzner, Louise aus Gutwohne oo Döberle 
07.11.1847  Müllermeister Ernst Kupke aus 
Brodowski (KA Nr. 50)  
 
 
Labitzke, Paul, Müller und Landwirt,
Bogschütz  (Ein33, Ad21) 
Langner, Fritz, Müllermeister, Döberle (Ein33) 
Langner, Konrad, Müller, Gartenstrasse 27,
Oels  (Ad21) 
Langner, Müllermeister Strehlitz,  Stiller,
Müllermeister in Juliusburg, entschuldigt sich bei 
Langner (Lok 21.1.1862 Seite 5) 
 
Laschke, Rudolf, Müllergeselle,
Junkernstrasse 15, Bernstadt  (Ad21) 
Laske, August, Müller, Breslauertorstrasse 11,
Oels  (Ad21) 
Littke, Johann, Müller in Festenberg. Sohn Simon, Mietwohner in Gross Zöllnig
oo GrZ 22.11.1778 Anna Wießner [OFB 117] 
Lohwasser, Mathilde,
Windmüllerin Pontwitz (Ad21) 
Lust, Johann Carl, Windmüller, oo Barbara Schwengler. Sohn Johann Carl * Kl.
Zöllnig 02.02.1795, + KlZ 10.05.1795 [OFB 118] 
 
Mandel, Gustav, Müllermeister (Ein33, 
Ad21: in Ober-Schmollen) 
Manger, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner und Schrotmüller)
in Postelwitz 
Mangliers, Ernst Adolph Berthold, * 15.05.1847. Mutter: Müllermeistersfrau Eva 
Rosina Mangliers geb. Wanger in Gross-Zöllnig (KA Nr. 25) 
 
Matzke, Martin, Guts- und Mühlenbesitzer , Gross
Graben (Ein33) 
Matzke, Reinhold, Mühlenbesitzer und Ziegeleibesitzer Gross Graben (Ad21) 
Mike, Franz, Erbmüller. Tochter Elisabeth * 1761/62 oo Gr. Zöllnig 08.10.1791
Franz Frieben [OFB 126] 
Moritz, Michael, Müller. Sohn * Gr Zöllnig 28.04.1730. + GrZ 28.04.1730
(Nottaufe) [OFB 127] 
Moritz, Michael, Meistermüller oo Gr. Zöllnig 20.01.1722 Rosina Junge (1 Sohn)
[OFB 127] 
Moritz, Walter,  Müller  auf Gutwohne (Ein33) 
 
Müller, Martha, verehel. Müller [verheiratet mit dem Müller
Müller?], Breslauerstrasse 20, Bernstadt  (Ad21) 
Münk, Elisabeth, Erbmüllerin, 70 Jahre alt, + Gr Zöllnig 16.04.1793 [OFB228] 
Murawe, Michael, Erbmüller in der Barutke in Fürsten-Ellguth (Vater des Gottfried) 
 
Neugebauer, Josef, Müller, Oelserstrasse 17,
Bernstadt  (Ad21) 
Neugebauer, Max, Müllergeselle, Briegerstrasse 28,
Bernstadt  (Ein33) 
Neumann, Windmühlenbesitzer in Stronn oo Heinrich  AOFF X 184 
Neumann, Robert, Freistellenbesitzer und Müllermeister 
(Ad21) 
Nieke, Otto, Müllermeister, Friedensstrasse 7,
Bernstadt  (Ein33) 
 
Ohlich, Louise Henriette Pauline, * 21.06.1847 Mutter: Mühlenmeistersfrau 
Henriette Ohlich geb. Kluge in Rollemühle (KA Nr. 29) 
Ohlich, Sohn, + 10.05.1848.  An Krämpfen, 7 Jahre 3 Mt. 
/ Vater: Ohlich, August, Mühlenmeister in Rollenmühle. (KA Nr. 22) 
 
Pascheke, Paul, Müller, Nachodstrasse 10 a, Oels (Ein33) auch Patscheke] 
Pfeil, Bogislaw, Graf von, Mühlenverwalter 
Wildschütz (Ein33) 
Pirsch, Karl, Müller, Breslauerstr. 19,
Hundsfeld  (Ad21) 
Pohl, Adolf,
Vereidigung:  Mühlenbesitzer Adolf Pohl zu Schwierse städt. als Schöffe für die 
Gemeinde Schwierse 17.5.1877 Nr. 189, (OeK Nr. 23; 25. 05.1877) 
Pohl, A., Müllermeister,
 Wahlmann  (Lok 3.5.1862 S. 7) 
Pohl, Berthold, Mühlenbesitzer, Buselwitz  (Ein33, Ad21) 
Pohl, Theodor, Müllermeister in Sibyllenort, Jagdschein
(OeK S. 154, 1886) 
Prüfert, geborene Ackermann. + 14.05.1848 Oels am 
Lungenschlag. 79 Jahre . Witwe des Müllermeisters 
Prüfert (KA Nr. 21) 
Pulst, Julius, Auszügler (Ein33, Ad21: Mühlenbesitzer in
Nieder Schmollen) 
Quickert, Albert Hugo Louis, Müller in
Jäntschdorf, Aushebung 04.07.1881, Rückstellungen wegen
geringer körperlicher Fehler (OeK S. 94, 24.06.1881) 
 
Rackel/Racke, Carl, Junggeselle, * in Klein Graben, Müller, + Kl Zöllnig
03.04.1762, 29 Jahr alt [OFB 140] 
Rackel/Racke, Johann Christoph, Müller zu Klein Graben oo Kl Zöllnig
20.11.1753 Maria Elisabeth Geldner [OFB 140] 
Resky, Max, Müllermeister, Mühlenstrasse 2 ,
Bernstadt(Ein33) 
Richter, Andreas, Mühlknecht von der Pülgret oo Sadewitz 15.11.1707 Maria
Liehr [OFB 146] 
Richter, Heinrich, Mühlenarbeiter, Wildschütz (Ein33) 
Richter, Karl August Adolph, Müller in Bernstadt,
* 1866, Liste E Musterung (OeK S. 88 1886) 
Richter, Walter, Müller, Wildschütz  (Ein33) 
Richter, Willi, Müller, Grosse Feldstr. 1, Oels
(Ad21) 
Rieger, Mühlenbesitzer, Jagdschein 10.08.1877 und 11.08.1879, 
Weidenbach  (OeK Nr. 284: 1877 
//19.09.1879) 
Rieger, Karl Friedrich Wilhelm, * 29.05.1847. Mutter: 
Mühlenmeistersfrau Johanne 
Rieger geb. Mücke in Weidenbach. (KA Nr. 25) 
Rösner, Carl Friedrich Wilhelm, Müller in
Hundsfeld,  'wegen geringer körperlicher Fehler' (OeK 100 1887) 
 
Roywasser, Martin, Müller in Wartenberg oo Gr Zöllnig 07.05.1743 Anna Maria
Donat [OFB 150] 
Rudewohne, Christof, Vierräder-Müller, 3 Kühe 1748 (SH 64) 
Rudnik, Karoline, Witwe des Mühlenarbeiters
Rudnik, Promenadenstrasse 5 a , Bernstadt (Ein33) 
Runge, Ernst, Sägemüller in Maliers (Ad21) 1933
nicht mehr 
 
Mail margarete_reiter@yahoo.de: 
Runge in Schlottau Kr. Trebnitz . Nachkommen in der Kachelmühle/Walkemühle und 
in Maliers. 
 
Rupprecht, Heinrich, Müllermeister
in Wildschütz  (Ad21) 
 
Schäffler/Schaff/Scheffel, Johann Heinrich, Wassermüller, oo Anna Rosina
Schieffold (2 Söhne Gr. Zöllnig * 1751,1753) [OFB 157]
 
Scheurich, Ferdinand, Müllermeister  in Stronn 
(Ad21) 
Schindler, S. -->Giesdorf/Namslau; Grabka-Mühle zu Giesdorf 
(Lok 4.5.1862 S. 7) 
Schirm, Müller i.d. Altstadt Namslau. Sohn Heinrich, Müller oo Sadewitz
06.03.1696 Catharina Liehr [OFB 162] 
Schmidt, Erna, Mühlenbesitzerin in Strehlitz (Ad21) 
Schmidt, Karl, Müller, Breslauerstrasse 41,
Bernstadt  (Ad21) 
Schönfeld, Müllermeister in 
Pischkawe oo 05.10.1847 Oels Jungfrau Zwirner (KA Nr. 41) 
Schönfeld, Gottfried, der Vierraden-Müller,  Frey-Häusler 1743 (SH 64) 
Schönfeld, Karl Ernst Wilhelm, Müller, Musterung 13.06.1878, 
Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84) 
Schönfeld, Müllermeister in Stampen oo 27.07.1847 
Oels Jungfrau Gaul (KA Nr. 31) 
 
Schöngarth, Ernst Wilhelm, * 22.09.1847 Vielguth. Mutter: 
Elisabeth Ottmann oo Schöngarth. Vater: Müllergeselle 
Schöngarth (KA Nr. 44) 
Schönthier, Adolf, Mühlenbauer. Besitzt: Lazarettstrasse 1,
Oels  (Ad21) 
Schöpke, Christian, Mietmüller in Gr. Zöllnig, Lutheraner oo Rosina Scholz.
(2 Kinder * 1754/1755) [OFB 178] 
Schoeps, August, Müllergeselle, , in Breslau. 2.
Sohn des Christian Schoeps, Dienstknecht in Zossel (Zessel ?) Oels.  oo 3.
Aufgebot in Sulau, Luise Korbsch, in Breslau. Aelteste Tochter des Carl Korbsch,
Einwohner oo Elisabeth Edling in Sulau.  
Auszug aus dem Kirchenbuch Sulau durch Waltraud Render-Genilke [Genilke.Immobilien@t-online.de] 
 
Scholz, Müller-Meister Jubiläum  Kritschen 
06.10.1828 Weiss, Joh. Eleonore  (KSP 196 / Wurde anscheinend im November 
1828 und im Januar 1829 publizert) 
Scholz, Familie, früher Wassermüller in Schönau (UMB 259) 
Scholz, Ernst, Müller, Ritterstrasse 18, Oels
(Ad21) 
Scholz, Ernst Gottfried, Müller in Gross-Zöllnig
* 1861, Musterung, Liste D, 04.07.1881, (OeK S. 94, 1881) 
Scholz, Friedrich,  Müller in Mühlwitz. Sohn des + Vierradenmüllers in Briese,
1762 (SH 94) 
Scholz, Oskar, Windmüller
(Kochemühle) Pontwitz (Ad21) 
Scholz, Paul, Mühlenbesitzer  Gutwohne (Ad21) 
Scholz, Paul, Mühlenbesitzer  
Süßwinkel (Ad21) 
Scholz, Pauline, Mühlenbesitzerin  Süßwinkel (Ein33) 
Scholz, Reinhold, Müllermeister in Schönau (Ad21, 
Ein33) 
 
Schreiber, Fritz, Mühlenbesitzer  Gutwohne (Ein33) 
Schwarz, Adolf, Mühlenbesitzer / 
Winkelmühle in Spahlitz (Ad21) 
Seichter, Alfons, Mühlenleiter (Ein33) 
Seidel, Georg, Erbmüller zu Bischwitz an der Weide oo Gr. Zöllnig 24.07.1740
Anna Ranoch [OFB 183] 
Seifert, Wilhelm, Mühlenbesitzer  in Spahlitz (Ein33) 
Skrzypek, Daniel, Müller,
Brüderstrasse 1, Oels (Ad21) 
Späth/Spöth/ Spieth/Spirthe/Spoth, Christoph, Müller, * Gr Zöllnig
26.07.1731, + Gr Zöllnig 29.10.1778 oo Gr. Zöllnig 14.07.1759 Anna Rosina Land
[OFB 190]
 
Spann, Georg, Meistermüller, gebürtig aus Koßra in Oberschlesien oo Gr.
Zöllnig 28.02.1718 Maria Vogel. Tochter Rosina * (vorehelich) 14.02.1718 [OFB
190]
 
Stein, Max, Mühlenbesitzer   , Baruthe  (Ein33, Ad21) 
Sternitzke, Gottlieb, gewesener 
Müllermeister zu Neudorf. + 29.05.1848 an Geschwulst. 40 J. 10 Mt. (KA 
Nr. 23) 
Stiller, Müllermeister in Juliusburg, 
Entschuldigung (Lok 21.1.1862 Seite 5) 
Stiller, Paul, Mühlenarbeiter, Marktplatz
6, Hundsfeld  (Ad21) 
 
Stoffel, Fritz, Müller,
Marienstr. 7, Oels  (Ad21) 
 
Streichan, Otto, Untermüller, Marienstrasse
14, Oels (Ad21) 
Sucker, Friedrich Wilhelm, * 3.5.1847. Mutter: herrschaftl.  Windmüllersfrau Anna 
Rosina Sucker geb. Liehr,  in Vielguth (KA Nr. 22) 
Szepansky, Otto, Obermüller, Briegerstrasse 26,
Bernstadt (Ad21)
 
 
Thau, August Julius Erdmann, * 05.10.1847.  Sohn der
Müllermeistersfrau Thau geb. Krieger aus Neuhof. 
(KA Nr. 50) 
Thomas, verw. Müllermeister, Schwierse, 
30.12.1861 
Danksagung: am 26.12. ist in Zantoch ihr Ehemann verunglückt. Beerdigt am 29.12. 
in Postelwitz. (Lok 4.1.1862 S. 4) 
Thorenz, Eduard, Windmühlenbesitzer  Gross
Graben (Ein33) 
Trausch, Georg, Müller in Gr. Zöllnig. Tochter Rosina oo Kl Zöllnig
09.01.1743 Hans Setzer [OFB 203] 
Trempler, Ernst, Windmühlenbesitzer in Klein 
Zöllnig (Ein33, Ad21) 
Tscheppe, Friedrich Wilhelm, 
Müllermeister aus Grüttenberg, oo 09.11.1847 Karoline Pauline Kugler aus 
Jeschwitz Kr. Breslau (KA Nr. 50) 
Tyralla, Erich, Mühlenbesitzer und  Gasthausbesitzer
in Patschkey (Ein33, Ad21) 
 
Ußwald, Sigmund, Müller in Wabnitz, Pate in Stronn Ende 1737, oo Dorothea . . diese Patin 29.3.1740 
AOFF IX 141 
Vogt, Emma, Witwe des Werkführers Vogt, Brauerstrasse 5 , Bernstadt (Ad21)
(Ein33: Witwe des Mühlenwerkführers) 
Vogt, Eichgrund, Müllermeister, Wahlmann (Lok 
3.5.1862 S. 7) 
  Vogt, Wilhelm, Stellenbesitzer und Windmüller 
in Allerheiligen (Ad21) 
 
  Walther, Erwin, Mühlenbaumonteur,
  Gartenstr. 4, Oels (Ad21) 
Wanzek, Felix, Müller, Magazinstr. 5,
Oels  (Ad21) 
  Wegehaupt, August, Müllermeister 
in Schönau . 1933 Auszügler  (Ad21) 
Wegehaupt, George,  Müller in Wildschütz,    Sohn in
Laubsky  AOFF I 118 und Ba Beyl 
 
Weiß, Thomas, Müller in der Waldmühle, 1682 Taufpate in Vielguth  (KK Kr
217) 
Wießner/Weiß, Meistermüller, oo Dorothea (4 Kinder:
Johannes, Maria, Anna, Rosina  * 1687-1693) [OFB 213] 
WERNER Ernst Heinrich LOUIS, Müllermeister, in
Gross Lahse * 25.02.1836 Neuhof, 32 Jahre. Jüngster Sohn des + Daniel Werner, Müllermeister
zu Neuhof bei Oels oo 14.07.1868 Sulau Elisabeth Gruttke, * 05.05.1840. 28 Jahre
alt, in Peterkasch. Aelteste Tochter des + Carl Gruttke, Bauer oo Anna Rosina
Sprigade 
Auszug aus dem Kirchenbuch Sulau durch Waltraud Render-Genilke [Genilke.Immobilien@t-online.de] 
 
Weitz, Michael, Wassermüller erst zu Wiesegarde, später zu Gr. Zöllnig , +
GrZ 04.02.1759, 72 Jahre alt oo I Rosina, (1 Sohn + 1739), oo II Gr. Zöllnig
Elisabeth Furch ( 3 Kinder * 1755-1765) [OFB 210] 
Wentzel/Wenzel, Johann, Windmüller, oo Anna Scholtz. Tochter Maria Elisabeth *
Kl Zöllnig 14.08.1798 [OFB 211] 
Wiczorek, Gustav, Mühlenbesitzer in Vielguth  (Ein33) 
Widera, Franz, Müllergeselle,
Wallstrasse 1, Oels (Ad21) 
Widmann (Wiedmann, Wiedemann), Gottfried, Müller, oo Maria
Elisabeth....   3 Kinder (Stronn) 
Winkler, Erdmann, Müller in 
Vielguth (Ad21) 
Winkler, Josef, Müllergeselle, Promenadenstrasse
5, Bernstadt (Ad21) 
 
Wolf, Hermann,  Müllermeister in Mühlatschütz (Ein33) 
Zirpel, Karl, Müller,
Brüderstr. 8, Oels (Ad21) 
Die Mühlen
Bogschütz 
1905 / 1945:  Hentschelmühle, 2 Wohnhäuser, 9 Einwohner 
1905: Niedermühle, 1 Wohnhaus, 4 Einwohner
Dammer 
1871 Mühle erwähnt
Dobrischau 
1871: Neumühle, Wassermühle , 1 Wohnstätte, 9 Einwohner (auch
1905)
Dörndorf 
1871: Mühle, 1 Wohnstätte,  8 Einwohner (1905 nicht mehr) 
 
Galbitz  
Feldmühle Mühle zur Landgemeinde Galbitz
Gimmel Rittergut 
Mühle von 2 Gängen 
 
Görlitz 1905: 
Mühle,  3 Wohnstätten,  21 Einwohner 
 
Giesdorf/Namslau 
Grabka-Mühle zu Giesdorf 
S. Schindler (Lok 4.5.1862 S. 7) 
 
Gross Graben 1871 bis 1939 erwähnt 
 Spiegelmühle (Wassermühle)  2 Wohnstätten 19 Einwohner 
Winkelmühle 12 Wohnstätten 74 Einwohner 
 
Gutwohne 
Mühle 1 Wohnhaus, 13 Einwohner 
Mühle am Juliusburger Wasser 1942 abgerissen (UMB 129)
Hentschelmühle
  zu Bogschütz (1905) 
1871: noch nicht erwähnt 
  1905:  2 Wohnhäuser,  9 Einwohner 
 
Hönigern 
Wassermühle 
 
Hundsfeld 
Wassermühle  
 
Juliusburg 
Mühle zum Amalienstift
Mirkau 
Windmühle bis 1940
Klein-Mühle zu Oels. Verkauf eines Pferdes (Lok 5.4.1862 S. 4) 
 
Pontwitz 
Kochermühle 
Wildschütz 
 Grosse Mehlmühle: Wassermühle 1866 (Ha66 117)
  
Urgroßvater August Staesche schreibt: 
 (Er schrieb sich „Staesche“ nicht „Stäsche“) 
  
Ich bin geboren den 11. August 1829 zu Großmülatschütz Kreis Oels, mein Vater 
war Müllermeister daselbst, mein Vater war geboren in Kleinellguth, den 28. 
Dezember des Jahres 1800 und ist gestorben im Jahre 1851 und hinterließ meine 
Mutter mit sieben unerzogenen Kindern in ganz dürftiger Lage, aber der liebe 
Gott hat sie nicht verlassen. Meine Mutter  hat in ihrem Wittfenstande bis zum 
Jahre 1886 gelebt und hat nie Mangel gehabt, sie liegt beerdigt zu Deutschhammer 
auf dem Kirchhofe neben ihrer Schwester  Karoline. Der Vater ist in Schlottau 
beerdigt, meine Mutter war 7 Jahre jünger als der Vater. Mein Vater war 3 Jahre 
in Großmülatschütz  Müller. Nach dieser Zeit kaufte er von seinem Schwiegervater 
und meinem Großvater, dem Müllermeister Hindemith die Wassermühle zu 
Schön Raake  
bei Oels ab, dort ist mein Vater auch nur etwa 3 Jahre gewesen, den die Mühle 
war sehr baufällig und hatt sehr große  Zins, jährlich 11 Malter Roggen, 2 
Malter Weitzen und 80 Thaler Geld, das wahr nicht mehr möglich aufzubringen und 
der Mahlzwang aufhörte, und so ließ der Vater die Raake Mühle fahrn und der Herr 
von Kessel übernahm die Mühle und baute sie nach neuester Art und ist bis heute 
bei dem Dominium des Herrn von Kessel, dieses alles geschah ungefähr in den 
Jahren 1833 und 1834, wo in derselben Zeit meine beiden Schwestern Pauline und 
Ernestine gebohren wurden, Ernestine ist aber schon wieder 10 Jahre Todt, 
Pauline ist in Deutschhammer verheiratet mit Siegesmund Eidner Schneidermeister. 
Der Vater  Pachtete dann in Steine bei Breslau die Windmühle, die er 3 Jahre 
hatte und ich in derselben Zeit in die Katholische Schule  nach Margareth ging, 
nach dieser Zeit kaufte der Vater die beiden Windmühlen zu Paschkerwitz wo ich 
daselbst in die Schule ging. Aber die Mühlen wurden noch eher verkauft, als die 
Pacht aus wahr und der Vater mußte wider weiter, dieses traf um das Jahr 1838. 
Von Paschkerwitz zog der Vater nach Deutschhammer und Pachtete die sogenannte 
Kupfermühle dort ging es meinem Vater gut, aber zu meines Vaters Pachtzeit wurde 
der Kupferhammer kassiert und eine große Mühle nach neuester Art gebaut und die 
Mühle, die der Vater gepachtet hatte sollte kassiert werden und ist auch 
kassiert worden. Da mußte der Vater sich wieder anderswo umtun, er sollte jedoch 
nicht fortziehen, er solle in der neuen Mühle neue Anstellung erhalten aber das 
wahr ihm zu wenig, er hat es nachher immer bereut, daß er es hat nicht 
angenommen, ich bin in Deutschhammer in die Schule gegangen und in Schlottau 
beim Pastor Jordan konfirmiert worden welches in das Jahr 1843 tritt, ich habe 
noch nachzuhohlen, daß mein Bruder Wilhelm in Steine geboren ist und hat die 
Feldzüge 1864/1866 und 1870 und 1871 mitgemacht und wohnt gegenwärtig in 
Hundsfeld. Meine Schwester Rosel ist auch in Steine geboren und hat sich 
verheiratet mit Karl Grottke aus Schlottau und ist seit 18 Jahren nach Amerika 
ausgewandert, vor vielen Jahren hat sie mir aus Amerika einen Brief geschrieben, 
worin sie schrieb, daß es ihr in Amerika nicht gefallen kan, habe ich auch 
wieder geschrieben, habe aber bis heute noch keine antwort, wie es ihr mag 
gehen, oder ob sie vielleicht schon Todt ist. Ich komme wieder zurück in mein 
Elternhaus, mein Vater kaufte da er von Deutschhammer wegzog in Lamdorf eine 
Windmühle, dort ging es sehr Mühsam  und verkaufte, da die Müllerei schlecht 
ging die Windmühle zum Abbruch nach Schlottau und wollte von der Ackerwirtschaft 
leben, aber es wahr doch keine Mühle mehr. Um wieder Müller zu werden, Pachtete 
er die Windmühle die er verkauft hatte zu Schlottau und verkaufte in Lamdorf die 
Wirtschaft gerade im Jahr 1848 wo alles durcheinander ging, sehr billig sodaß er 
wenig oder gar nichts mehr raus kriegte, ich wahr zu der Zeit nicht zu Hause, 
mein Vater konnte auch in Schlottau die Mühle nicht mehr behalten wurde krank 
und starb im Jahre 1851 in ernst ärmlichen  
Verhältnissen. 
 Der Urgroßvater erzählt dann, wo er überall gearbeitet hat, was er so verdient 
hat und wie die Winde so gingen. Auf der Wanderschaft ist er viel herum 
gekommen. Schließlich landete er in Bergkehle oder Bergkähle, wo der Müller 4 
Töchter hatte, die älteste Tochter Auguste hatte es ihm besonders angetan. Aber 
da die nicht so recht wusste, was sie wollte, ging er erstmal nach Porschütz 
(Wind- und Wassermühle); schließlich heirateten sie doch am 29. April 1855 und 
er pachtete von seinem Schwiegervater die Windmühle. Alle Parteien in einem 
Haus, das geht meist nicht gut, so auch hier. Deshalb ging er mit Auguste nach 
Tschwerdwitz, dort war die Pacht zu hoch, der Gewinn zu klein. Er pachtete 1856 
noch die Windmühle in Luzine dazu, die andere stieß er dann schnell ab. 
 
 , zu der Zeit wahr ich sehr schwach an der Kasse, so daß ich in Luzine alle 
Kräfte mußte zusammen nehmen, damit ich wieder rauskam. Ich habe übergangen, daß 
mir im Jahr 1855 den 28. Dezember eine Tochter gebohren wurde namens Auguste. 
Zur selben Zeit war schon Streit in der Familie und da sie früh geboren , wurde 
sie schon zu Mittage nach Jackschönau zur Heiligen Taufe geschickt, waß die 
Geschwister nicht wußten, den die wahren auf dem Kretscham den hatten sie 
gepachtet, aber meine Tochter Auguste hatte eine schöne Taufe. Die Hebamme Frau 
Dittwa aus Gutwone, der Organist Kuttert und Herrn Pastor sein Sohn der 
Zimmermeister wahren Pathen, den die Schwestern von meiner Frau, die hatten  ein 
Großtaufen, schon lange vor der Zeit veranstaltet, da wurde ihnen ein Strich 
durch die Rechnung gemacht, meine Tochter Auguste ist gegenwärtig in Luzine und 
betreibt die Schneiderei, hat auch dabei ihr gutes auskommen. Nun wieder nach 
Luzine zu meiner Müllerei, ich hatte in Luzine Glück, ich habe mich wieder 
erholt, so, daß es mir wieder gut ging, aber ich mußte wieder fort von Luzine, 
den die  Lückerwitzer Kanthermühle ging zu verpachten und die hatte ich mir 
gepacht, die Pachtzeit in Luzine war noch nicht aus, die dauerte noch bis 1859, 
aber ich redierte die Pacht dem Müllergesellen Ernst Wuttke  aus  Luzine und ich 
übernahm die Kanthermühle in Lückerwitz im Jahr 1858 am 1. Oktober. Ich nahm  
aber nach Lückerwitz einen kleinen Sohn mit, mit dem Namen Wilhelm, der mir in 
Luzine den 30. Mai 1858 gebohren wurde. Derselbe ist heut Mühlenbesitzer  auf 
der Windmühle die ich früher gepachtet hatte und später als Eigentum erworben 
hatte, worauf ich späther werde zurückkommen. In Lückerwitz aber hatte ich 
größeren Zuspruch und ging mir sehr gut, so daß ich mir die Zeit von 12 Jahren 
da habe schönes Geld verdient, in derselben Zeit wurden mir 2 Kinder in 
Lückerwitz gebohren, meine Tochter Emma den 25. Januar 1862 und Paul den 3. Juni 
1870. Emma ist heute in Steine mit Herrmann Pfeiffer verheiratet, hatte im 
Herbst 1882 in Luzine Hochzeit und übernahm von mir die Mühle in Luzine. Paul 
ist heute in Görlitz in der Wagonfabrik als Schmidt und ist Verheiratet, hat 
einen kleinen Sohn Fritz, sonst geht es ihm gut. Der Emma sind die ersten Kinder 
gestorben, Gustav 7 Jahr, Hermann 5 Jahr, Richart 1 1/2 Jahr, alle an der bösen 
Halzkrankheit in einer Zeit von 3 Wochen waren sie im Grabe. Malchen ist schon 
früher gestorben, das war für meine Tochter Emma ein harter Schlag. Jetzt lebt 
Bertha die diesen Monat den 23.  6  Jahr und der kleine Rudolf ist im 2. Jahre. 
Wie ich oben gesagt habe ging mir es in Lückerwitz sehr gut  ich verdiente 
schönes Geld, die Mutter hatte Glück mit dem Schweine füttern, zu mahlen hatte 
ich auch genug, aber 10 Jahre hatte ich für die Pacht 110 Rt gesessen, dann 
erhöhte mich der Herr Günther auf 150 Rt, ich gab ihm aber nicht mehr wie 130 Rt 
und sollte immer mehr Pacht geben, da ließ ich die Pacht fahren und kaufte in 
Luzine die Windmühle, die zuerst in Pacht gehabt hatte. Das war im Jahre 1870 im 
Frühjahr so das ich ein halbes Jahr bis zu Michaeli desselben Jahres die beiden 
Mühlen zusammen bewirtschaftet habe.  
 Es ging ihm und der Familie wohl recht gut in Luzine. Sohn Gustav, ein recht 
kränkliches Kind, wurde am 27.10.1882 (?) geboren. Er hatte verschiedene 
Lehrjungen, u.a. auch „sein Mündel“ Hermann Pfeiffer, dem er 1882 die 
Luziner Mühle verkaufte und der im gleichen Jahr sein Schwiegersohn (s.o.) 
wurde. Der Urgroßvater brachte wieder eine Mühle:  
 ... ich kaufte mir in Poln. Steine bei Neumittelwalde den 29. September 1882 
die alte sehr Baufällige Wassermühle mit 45 Morgen Acker ohne Rente für den 
Preiß von 28 Hundert Thalern, aber es reut mich heute noch daß ich daß gethan 
habe, den von der Zeit an, als ich nach Steine kam, war mein Glückstern 
untergegangen, den in Steine traf ein Unglück über daß andre, worauf ich späther 
noch zurückkomme, in Luzine blieb vorläufig meine Frau, und ich mit Gustel und 
Wilhelm machten nach Steine... wir hatten in Steine alle Hände voll zu thun, den 
dort war alles aufs Höchste versaut. 
 Als sie die Sache einigermaßen in Griff hatten, trat das 
Wasser über alle Dämme und zerstörte so einiges. Urgroßmuter  war so erschrocken 
daß sie schwer krank wurde,
sie starb am 14.November 1884 (es war Krebs).  
 Da ich zu der Zeit krank war, und glaubte ich werde der Mutter müßen Nachgehen 
so sollte ich nicht weiter Wirtschaften und so Verkaufte ich desselben Jahres 
den 29. Dezember 1884 meine Mühle in Steine meinem Schwiegersohn Herrmann 
Pfeiffer und mein Sohn Wilhelm kauft dem Pfeiffer die Mühle in Luzine ab. 
 
 Das Verhältnis mit den Kindern, bei denen (insbes. bei Emma) 
der Urgroßvater in der Folge einwohnte, gestaltete sich nicht immer ganz günstig 
... 
 ...und so kam es daß ich mich noch 
einmal Entschloß und heirathete noch einmal die Wittwe Melde in Charlottenfeld 
im Jahre 1889 den 27. Dezember, meine zweithe Frau hat eine kleine Wirtschaft 
von 7 Morgen groß und ist Hebamme, daher brauchte sie noch einen Wirth der ihr 
die Wirtschaft führte und half, den die Kinder wahren noch zum Teil unerzogen, 
und so haben wir miteinander mit der Hülfe Gottes gewirtschaftet bis zum Herbst 
des Jahres 1894 da haben wir die Wirtschaft Verkauft und sind in den Auszug 
gegangen welcher aus einer Stube einem Schuppen und einem Gärtchen besteht. 
 Es 
gab dann doch noch etwas Zoff um die Steiner Mühle; sie wurde am 26. April 1897 
den Barnkschen Eheleuten  von Tscheschen verkauft für den Preiß von 35 hundert 
Thalern. 
 Der Urgroßvater August besuchte hin und wieder seine Kinder – 
oder selbige ihn – wie es so ist, aber keine Eintragungen mehr zu Luzine oder 
den Großvater Wilhelm.  
  
 |