| 
   
  
 |  | 
Seite Zantoch / Neuscholle 
 
Der Ort besteht bereits seit 1268 unter der Ortsbezeichnung:
Zamdovici (?); danach ab 1530 Czantachow; danach Zantoch, ab 1937 Neuscholle; ab
1945 erst Zantowice und etwas später pol. Namensgebung: Satok. 
Aufzeichnungen einer noch lebenden ehemaligen Bewohnerin des Ortes. Durch Herrn
Brunzlow (+) 2003 erhalten.
Zantoch  Namensänderung per 3.2.1937  in 
Neuscholle 
 
1785: 1 1/2 Meile von Bernstadt, 1 Vorwerk, 1 Schule, 4 Bauern, 24 Gärtner,
1 Wassermühle, 1 Häusler, 163 Einwohner. 
 
1867:  285 Einwohner 
1871: 37 Wohngebäude, 58 Haushaltungen, 266 (165) Einwohner, Analphabeten 
1877: Communalsteuer 568.90 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  203.9 ha. , 35 Wohnhäuser, 41 Haushaltungen, 171 Einwohner:
169  ev., 2 kat. /0 poln.  
1926: 267 Einwohner 
1939:  Haushaltungen /  258  /     Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  Satok
Wohnplätze 1871: 
       Mühle  1 Wohnhaus 8 Einwohner   
     Wassermühle  vor dem 1. Weltkrieg abgebrannt und
ausser Betrieb (UMB 208)
1939: Getreidemühle, elektrisch
 
 
Bennecke, Gutspächter, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S.8) 
Biedermann, Paul, Gastwirt (Ein33) 
Böfang, Lehrer, Wahlvorsteher-Stellvertreter für Gemeinde und Gut Zantoch (OeK
S. 13, 1887) 
Boy, Wilhelm, Inwohner und Arbeiter (Ad21) 
Brix, Wilhelm, Inwohner aus Zantoch, Aufenthalt gesucht, Bernstadt, 24.12.1881
(OeK 30.12.1881, S. 198) 
Buchwald, Friedrich, Landwirt (Ein33) 
Buchwald Walter Landwirt Soldat * 15.06.1923 Neuscholle / wohnhaft Oels/ vermißt 
Jan. 1943 bei Stalingrad (Rie) 
Buchwald, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer ) 
Buchwald, Wilhelm, Gemeiner, Musterung 4.7.1881, Beilage I
(OeK S. 95)
 
Bulla, Albert, Kutscher (Ein33) 
 
Fränzel, evang. Lehrer. Erste Anstellung 23.4.1840. Alterszulage 180. (OeK 1877 
S. 36) 
Franke, Alfred, Stellmacher (Ein33) 
Franke, Paul, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Fuchs, Christiane, Auszüglerin (Ein33) 
Fuchs, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Gase, Auguste, Inwohnerin (Ad21) 
Gase, Ernestine, Inwohnerin (Ad21) 
Gase, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Gawlich, Ernst, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Gawlich, Ernst, Landwirt (Ein33) 
Gawlich, Max, Landwirt (Ein33) 
Guttmann, Richard, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21) 
Hartmann, Hofverwalter auf dem Gut (Ad21) 
Heinzelmann, Heinrich, Ackerkutscher (Ein33) 
Heinzelmann, Karl, Vogt (Ein33) 
Helbig, Pauline, Schneiderin (Ein33) 
Hillmann, Wilhelm, Invalider, Unterstützung für Invalide (OeK 
16.03.1877); 22.03.1881: 50 Mark (OeK S. 37, 1881)  
Hoffmann, Paul, Kraftmühlenbesitzer und Landwirt (Ein33) 
Hoffmann, Paul, Landwirt, Besitzer der Getreidemühle UMB 208 
Hübner, Eduard, Brennereiverwalter und Amtsvorsteher auf dem Gut (Ad21) 
Hübner, Olga, Witwe (Ein33) 
Jarsetz, Karl, Landwirt (Ein33) 
Jarsetz, Susanne, Auszüglerin (Ein33) 
Kalupke, Gottfried, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21) 
Kalupke, Wilhelm I., Stellenbesitzer und Kaufmann (Ad21) 
Kalupke, Wilhelm II, Landwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33; Ad21: nur Stellenbesitzer) 
Kiock unter Postelwitz und Mühlatschütz aufgeführt, Lehrer in Zantoch 1841
(Ve41 1841) 
Kohse, Herrmann, Arbeiter (Ein33) 
Kontschack, Wilhelm, Lehrer (Ad21) 
Koschel, Ernst, Vogt (Ein33) 
Koschel, Gustav, Ackerkutscher (Ein33) 
Kräntzel, Elias, Schuhmacher in Zantoch oo 1751 Rosina Kuntze, Kritschen,
Magd,  1747 - 1751 Patin, (KK Kr 193) 
 
Kricke, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Krien, Richard, Schmiedemeister (Ein33) 
Krien, Robert, Rentner (Ein33) 
Kursawe, Ida, Rentnerin (Ein33) 
 
Langner, Auguste, Auszüglerin (Ein33) 
Langner, Gustav, Strassenwärter (Ein33) 
Langner, Wilhelm Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Liebe, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Inwohner und Arbeiter) 
Liehr, Hans, Gärtner in Zantoch. Sohn Martin, Hausmann und Bauer, + Sadewitz
11.06.1739 [OFB 116] 
Lobrecht, Auguste, Witwe (Ein33) 
Lobrecht, Johann, Stellenbesitzer (Ad21) 
Lüttwitz, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877) 
Lüttwitz, Wilhelm, Oelschlägereibesitzer und
Landwirt (Ein33) 
Lüttwitz, Wilhelm, Freistellersohn,
 Vorzumerkende, Aushebung zum Militär (OeK 1.6.1877) 
Lüttwitz, Wilhelm, letzter deutscher  Bürgermeister UMB 208 
 
Machnitzky, Karl, Arbeiter (Ein33) 
 
Mischke 
Groß Nädlitz 15-09-1861 
Am fünfzehnten (15.) September wurde in der hiesigen Kirche getraut: August
Wilhelm MISCHKE (24 Jh), Müllergesell zu Clarencransl, des Inliegers und 
Schneidermeisters Wilhelm MISCHKE zu Zantoch, Kreis
Oels, und der Johanne, geb. KOPALLE, ältester Sohn, mit der Dorothea WANDLOFSKI
(23 Jh)zu Clarencransl, des dasigen Freigärtners Christian WANDLOFSKI und der
Rosina, geb. BÖHM, 2ten Tochter. 
Der Bräutigam gab zu Protocoll, daß er das mit seiner Braut, der Dorothea
WANDLOFSKI zu Clarencransl, bereits außer der Ehe gezeugte Kind weiblichen
Geschlechts, welches an 7ten Maerz 1861 zu Clarencransl geboren, am 8ten jusd.
m. zu Gr. Nädlitz getauft und "Auguste Ernstine" genannt worden ist,
ausdrücklich für das seinige anerkenne und ihm alle Rechte der ehelichen
Geburt beigelegt wissen wolle. - 
Mail von Petra Kreuzer (Zufallsfunde 28.10.2001) 
 
Müller, Eduard, Inspektor (Ein33) 
Müller, Ernst, Stellenbesitzer (Ad21) 
Müller, Richard, Stellenbesitzer (Ein33) 
 
Neldner, Ernst in Zantke (Zantoch ?) oo Karoline Butter aus Klein
Ellguth  um 1854 (KK E 185) 
Niebisch, Rosina --> 
Freigärtner Wilhelm Weigelt zu Zantoch. Prozessgegner verwittwte Freigärtner 
Rosina Stock, geborene Niebisch, dort.
Die Beklage ist der Beleidigung des Klägers und seiner Ehefrau schuldig. (
Nr. 37 31.08.1877, Beilage) 
 
Pluschke, Karl, Inwohner und Arbeiter (Ad21) 
Prosse, Paul, Stellmachermeister und Landwirt (Ein33) 
Reich, Robert (Ein33, Ad21: Gastwirt und
Stellenbesitzer ) 
Reigber, August, Stellenenbesitzer (Ad21) 
Richter, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer ) 
Richter, Johann Carl, (27 Jahre) Witwer, Freistellenbesitzer in Zantoch, 2.ter
Sohn des zu Neuschmollen verstorbenen Freigärtners Georg Richter,  Johann
Carl oo 27.11.1855 Gross Nädlitz Johanne Caroline Siegmund zum Clarencransl
(...) (GN) 
Rösner, Richard, Müller, Pächter der Getreidemühle UMB 208 
Sabath, Anna  P a u l i n e  * 16.5.1873 Zantoch, + 29.6.1968
Mühlberg/Elbe oo 21.1.1900 Nennhausen/Westhavelland mit E r n s t  Eduard
Wilhelm Kuse  (1872-1954) (Steindorf-Sabath) 
Sachs, Erdmann Robert, Knecht, * 1866, Musterung Liste E 
(OeK S. 88, 1886) 
Schlag, Alfred, Förster in Zantoch, * Prietzen Jan. 1902 +  Kreis
Coesfeld, oo Maria Östereich von Gescher-Hochmoor Kreis Coesfeld. keine Kinder
(Ba Kalinke) 
Schlag, Gustav Adolph Wilhelm, Bauersohn,
 Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877) 
Schlesier, Gustav, Gastwirt und Landwirt (Ein33) 
Schlesier, Gasthaus, UMB 208 
Schlesier, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Gastwirt und Stellenbesitzer) 
Schmolke, Alfred, Landwirt (Ein33) 
Scholz, Willy, Landwirt Obergefreiter 09.06.1911 Zantsch/Neuscholle/wohnhaft 
Oels/ vermißt 18.08.1944 in Rumänien (Rie) 
Schubert, Pauline, Arbeiterin (Ein33) 
Schulz, Alfred, Brennereiverwalter (Ein33) 
Sonnabend, Fritz, Lehrer und Amtsvorsteher (Ein33) 
Späthe, Gottfried, Knecht, Musterung 13.06.1878, Reserve 
wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK 1878 S. 83) 
 
Stampe, Auguste, Auszüglerin (Ein33) 
Stampe, Berthold, Stellenbesitzer (Ein33) 
Stampe, Carl, Bauergutsbesitzer in Zantoch. Ochse entlaufen (Lok 18.3.1862 S. 7) 
Stampe, Paul, Landwirt (Ein33) 
Stampe, Robert, Gutsbesitzer (Ein33, Ad21: Bauergutsbesitzer ) 
Standke, Paul, sen. Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Standke, Paul, jr. Kaufmann (Ein33) 
Standke, Rosina, Inwohnerin (Ein33) 
Stock, Karl, Ackerkutscher (Ein33) 
Stock, Wilhelm Traugott, Knecht, Ersatz-Reserve I.
Klasse Liste D, körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886) 
Süßbrich, Wirtschaftsinspektor, Jagdschein am 11.09.1879 (OeK 
19.09.1879) 
 
Teichert, Karl, Inwohner und Gemeindewächter
(Ad21) 
Thaler, Richard, Arbeiter (Ein33, Ad21: Inwohner und Arbeiter) 
Treske, Johann Gottlieb, Knecht, Musterung 12.06.1878, 
Vorzumerkende (OeK 1878 S. 83) 
Trompke, Karl, Landwirt (Ein33) 
Viol, Fritz, Butterhändler (Ein33) 
Viol, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Voigt, Walter, letzter Lehrer in Neuscholle, UMB 207 
Wallossek, Karl, Ackerkutscher (Ein33) 
Wanneberger, Paul, Stellenbesitzer (Ad21) 
Weigelt, Wilhelm,
Freigärtner Wilhelm Weigelt zu Zantoch. Prozessgegner verwittwte Freigärtner 
Rosina Stock, geborene Niebisch, dort.
Die Beklage ist der Beleidigung des Klägers und seiner Ehefrau schuldig. (
Nr. 37 31.08.1877, Beilage) 
Wolf, Karl, Brennereiarbeiter (Ein33) 
Wolf, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33) 
Wonneberger, Paul, Landwirt (Ein33) 
Wonneberger,  Gasthaus UMB 208
  
Fotos UMB: Seite 207: Neuscholle an der Brennerei
1905: 
  Kirche evangelisch: Postelwitz / katholisch: Minken Kr. Ohlau 
  Standesamtsbezirk: Zantoch / Amtsbezirk: Zantoch 
  
Zantoch, 1871 Rittergut; 1905 Gutsbezirk
1867:  113 Einwohner 
1871:  6 Wohngebäude,  24 Haushaltungen,  103 (34)  Einwohner,  Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 568.90 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut; 348,08 ha Acker; 83,63 ha Wiesen; 21,85 ha. Hutung; 158,88 ha
Wald; 22,39 ha Oedland; 1,28 ha. Wasser; Total 636,11 ha. // Post, Telegraf,
Eisenbahn in Bernstadt 10,2 Km // Dampfbrennerei // Kreuzung: Holländer,
Oldenburger und Schweizer Milch- und Fettvieh. (Ha92 124) 
 
1905: Fläche:  635,8 ha. , 9 Wohnhäuser, 25 Haushaltungen, 111 Einwohner:
104 ev., 7 kat. /1 poln.  
 
1926: Rittergut, P.T. Mühlatschütz, 7 km. F106 Ag. Bernstadt, E. Bernstadt 11
km, Minken 12, Laskowitz 9 Km, A.St. Zantoch, eK. Postelwitz , kK. Minken. 
Fläche: 636 ha: 188 Acker, 60 Wiesen, 22 Weide, 159 Holz, 23 Park, Hof, 184 Parzellenverpachtung,
Grundst.-R.-E. 5757 Mark 
Dampfbrennerei (124000 Liter Brennrecht) Stammherde d. schles. roten
Niederungsv. Umfangr. Roggen-und Kartoffelbau. (GA26 197)
Aufsiedlung 1936 
Alle Siedler aus der näheren Umgebung oder aus Neuscholle selbst, 2 Familien aus
Baden UMB 207 
Gutsbrennerei 1936  in Genossenschaftsbrennerei umgewandelt.  
1926: Brennereiverwalter: Eduard Hübner (GA26 197) 
  Nr. 1146
Besitzer oder Pächter chronologisch:  
Posadowsky, Nikolaus von, Gutsbesitzer 1603 (Neuscholle ?) UMB 206 
 
u.a. Beyträge zur Beschreibung von Schlesien S. 307 Nr. 144 
1661: Just von Kospoth und Schilbach, Ritter und Herr auf Zantoch und Mühlatschütz,
seit 1647/48 im Oelser Land Uebernimmt nach 1662 Kritschen (KK Kr 20)  
1700: Joachim Wenzel von Kospoth  
Gräfin von Promnitz 
1785: Graf von Kospoth auf Briese 
 
1841: Graf von Kospoth  (Ve41 285) 
zur Majoratsherrschaft des Grafen von Kospoth in Briese 
1866: Graf von Kospoth, Majoratsherr 
1887: Rittergutspächter Sitzenstock, Wahlvorsteher für Gemeinde und Gut
Zantoch (OeK S. 13, 1887) 
 
1892: Kospoth, Carl August Graf,  Prem. Lieutenant a.D. Ritter pp. , 
    Pächter: K. Sitzenstock  (Ha92 124) 
 
1921: Besitzer: Exzellenz Karl August Graf von Kospoth, Wirkl. Geh. Rat,
Majoratsherr auf Briese / Pächter: Sitzenstock, Werner, Leutnant a.D. (Ad21) 
 
1926: Werner Sitzenstock, Lt. a.D., Amtsvorsteher, Gutspächter (GA26 197) 
 
1936:
Haselbach, erwirbt 1936  303 ha Land. Bewirtschaftung von Postelwitz aus. 
 
Fotos UMB 206: Gutshaus, Wohsitz des Restgutsbesitzers Brunzlow (Gemäss 
Angabe von Herrn Brunzlow handelt es sich bei diesem Gutshaus nicht um den Hof 
dieser Familie 20.10.2002)
  
Zantocher Mühle
1871:
       1 Wohnhaus 8 Einwohner 
1905:      1 Wohnhaus 4 Einwohner
 |