|     |  | KritschenAus dem Inhalt des Buches von Klaus Kunze1867: 518 Einwohner1871: 77 Wohngebäude, 121 Haushaltungen, 483 Einwohner, 36 Analphabeten
 1876: 30 Pferde, 232 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 780.16 Mark (OeK 10.08.1877)
 1881: 1  ev. Lehrerstelle. Staatsunterstützung 154
Mark  bis 31.03.1882 (OeK S. 103, 1881)
 1905: Fläche:  264,3 ha. , 67 Wohnhäuser, 99 Haushaltungen, 394 Einwohner:
389  ev., 5 kat.
 1925: 493 Einwohner
 1939:  Haushaltungen / 474 // 439 Einwohner /429 ha
 1988: Gemeinde Krzeczyn
Wohnplätze 1871:Dorf Krtischen 74 Wohnhäuser, 443 Einwohner
 Waldmühle (Wassermühle) 1 Wohnhaus, 15 Einwohner
 Fischerhaus (Freistelle), 1 Wohnhaus, 8 Einwohner
 Strassenkretscham (Gasthaus) 1 Wohnhaus, 17 Einwohner
 Wohnplätze 1905:
 Klein Kritschen 7 Wohnhäuser, 38 Bewohner
 Straßenkretscham  1 Wohnhaus, 11 Bewohner
 Waldmühle 1 Wohnhaus, 12 Bewohner
 
 Waldmühle 1939
 Strassenkretscham UMB 166

Fotos UMB: Seite 165: Dorfansicht, S. 166: Gutshaus; S. 167: Bachmann's
Warenhandlung1905:Kirche evangelisch: Klein Ellguth / katholisch: Oels
 Standesamtsbezirk: Klein Ellguth / Amtsbezirk: Klein Ellguth
 S. 66 Einwohnerverzeichnis von 1939/45 (aus dem Gedächtnis)Jeweils nur eine Person mit dem gleichen Namen und ohne Familienmitglieder
aufgeführt
 Bachmann, Otto, Landwirt und Kaufmann
 Bachmann, Richard, Landwirt
 Bagusche, August, Landwirt und Schmiedemeister
 Bartnick, Walter, Landwirt
 Berger, Gottlieb August, Knecht, Aushebung 04.07.1881,
Rückstellung wegen geringer körperlicher Gebrechen (OeK S. 94 24.06.1881)
 Bernert, Willi, Landwirt
 Bram, Carl August, Pferdeknecht, Musterung Nr. 15, 'Wegen geringer körperlicher
Fehler' (OeK S. 100 1887)
 
 Decke, Heinrich, Landwirt
 Decke, Paul, Landwirt
 Drabe, August, Dachdecker
 Drabe, Otto, Landwirt
 
 Gallert, Willi, Schuhmacher
 Güntzel, Fritz, Landwirt
 Günzel, Gustav, Schneidermeister
 Günzel, Paul, Landwirt
 Hartmann, Fritz, Landwirt
 Hentschel, Karl Friedrich Wilhelm, * 10.02.1847. Mutter: 
Karoline Wilhelmine Jäschke oo Hentschel zu Kritschen, Vater:
Erb-Schmiedemeister Hentschel. (KA Nr. 10)
 Hentschel, Paul, Landwirt
 Hilbig, Dorothea geborene Heinrich. + 03.02.1847. an 
Altersschwäche alt 73 J. 4 Mt, aus Kritschen. Witwe des Inwohners Hilbig (KA Nr. 
10)
 Hiller, Hermann, Landwirt
 Hoffmann, Ernst, Landwirt
 Hoffmann, Fritz, Landwirt
 
 Jersemann, Paul, Landwirt
 Kalkbrenner, Gustav, Landwirt
 Kapuschowsky, Valentin, Elektromeister,
Kolonialwarenhändler
 Kiesewetter, Hermann, Landwirt
 Kirchner, Fritz, Landwirt
 
 Knobloch, Auguste, Landwirtin
 Knobloch, Hermann, Landwirt und Gasthausbesitzer
 Knobloch, Max, Landwirt Obergefreiter 22.10.1913 Kritschen, Krs. Oels vermißt 
Aug. 1944 in Rumänien (Rie)
 Knobloch, Otto, Kraftfahrer Obergefreiter 10.05.1910 Kritschen, Krs. Oels 
gestorben 23.07.1946 in russicher Gefangenschaft in Swertlowska (Rie)
 Knobloch, Paul, Landwirt
 Kurok, Karl, Schreiner
 Kurzer, Pauline, Landwirtin
 Kusche, Adolf, Landwirt
 Kusche, Hermann, Landwirt
 Kusche, Paul, Maurer und Landwirts-Pächter
 Kynast, Anna, Landwirtin
 Laschinsky, Wilhelm, Dachdecker
 Linke, Fritz, Landwirt
 Linke, Otto jun. , Gasthausbesitzer und
Fleischermeister
 Linke, Otto sen., Auszügler, und Standesbeamter
 Linke, Robert, Landwirt, Grünhof-Besitzer
 Lindner, Hermann, Landwirt
 Lindner, Paul, Landwirt
 Malis, Hermann, Landwirt und Zimmermann
 Moch, Hermann, Landwirt
 Mühlsteff, Gustav, Landwirt und Maurer
 Mühlsteph, Paul, Landwirt
 
 Niebisch, Richard, Landwirt und Stellmacher
 Regber, Erdmann, Landwirt
 Regber, Paul, Landwirt
 Rösner, Oswald, Eisenbahner
 Schmidt, Benno, Landwirt Waldmühle
 Schneider, Otto, Landwirt
 Schwarz, Gustav Wilhelm, Freigärtnersohn, Laufender Jahrgang, Musterung 1877 
(OeK 1877 S. 106)
 Schwarz, Otto, Landwirt
 Schwarz, Paul Landwirt
 Seelig, Robert, Landwirt
 Simolka, Karl, Schuhmachermeister
 Speer, Gustav sen., Gutsarbeiter
 Speer, Paul, Dachdecker
 Stäsche, Oskar, Landwirt
 Staffeth, Robert, Landwirt
 Urban, Friederich, Landwirt
 Weisshaupt, Gustav, Landwirt
 Weisshaupt, Otto, Landwirt
 Zappe, Gustav, Landwirt
 Zohl, Otto, Landwirt
 
 
  Abkürzungen: KK Kr   = Klaus E. Kunze, Kritschen und Seitenzahl(M xxxx) M = Musterungsliste xxxx = Musterungsjahr  (KK Kr 228/229)
  Weitere Personenein Bettelmann aus Kritschen, + Gr Zöllnig 23 02.1789 [OFB 228]einem armen Weibe in Kritschen ein Sohn namens Carl, * Gr Zöllnig 27.11.1737
[OFB227]
Adami, Christoph aus Breslau 1627 - 1653 , Pfarrer in Kritschen und
Raake  (KK Kr 16)Aßmann, Karl Robert, Knecht (M 1906)
 Baberofski, Pauline, verw. , Dominium, Sohn: Bernhard 1923 (178) (Ein33)
 Babin, August, Schäfer in Kritschen, oo 5.1.1862 Brand, Johanna Dorothea (Lok 
1.2.1862 Seite 7)
 Bachmann bezeugt seit 1692 (178/179)
 Bachmann, Anna, Tochter des Hans, (1731 - 1756) (25)
 Bachmann, Anna Pauline, * 19.01.1848. Mutter: Anna Rosina Beck  oo Bachmann 
in Kritschen. Vater: Freigärtner Bachmann (KA Nr. 07)
 Bachmann, Carl Paul, Müller  (M 1887),
Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler', (OeK S. 100, 1887)
 Bachmann, Christiane, Witwe (Ein33)
 Bachmann, Fritz, gefallen 1914/18 (58)
 Bachmann, George, Gärtner 1662 (25)
 Bachmann, George, Berichtsältester, 1662 (225)
 Bachmann, Gustav, Freigärtner (Ad21)
 Bachmann, Hanß, Groschegärtner oo vor 1731 Rosina..... (25)
 Bachmann, Otto, Kolonialwaren, um 1920 (60)
 Bachmann, Otto, Landwirt und Kaufmann, Poststelleninhaber (Ein33)
 Bachmann, Paul, gefallen 1914/18 (58)
 Bachmann, Richard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Bagusche für Kritschen seit 1902 für Netsche lückenlos seit 1625 bezeugt (KK
Kr 179)
 Bagusche, August, Schmiedemeister (Ein33, Ad21)
 Bagusche, Gustav, Schmiedegeselle (Ein33)
 Bagusche, Paul, Schmiedegeselle (Ein33)
 Barth, Auguste und Pauline, Rentnerinnen 1933 (179) (Ein33)
 Bartnick, Paul, Stellmacher, 1933 ,  (61) (Ein33, Ad21: Bartnik,
auf dem Gut)
 Bartnick, Walter, Freistellenbesitzer und Motorpflugführer (Ein33)
 Becker, Martin, 1687, Gerichts-Geschworener,  (25/225)
 Beinert, Carl Brauermeister 1859 (179)
 Beinert, Ernestine, Patin in Gross Nädlitz 1859 (179)
 Benne, Gottlieb, Breuer, Pate inOels (kath.) 1791  (179)
 Berger, Gottlieb August, Knecht (M 1881)
 Bernert bezeugt seit Ende 18. Jh. (180)
 Bernert, August, Freigärtnerin (Ad21)
 Bernert, Otto, gefallen 1914/18 (58)
 Bernert, O t t o Paul Wilhelm, Landwirt (M 1900)
 Bernert, Reinhold, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Bernert, Reinhold, Freigärtnersohn (M 1889)
 Bierbaum, Christoff, 1687 erwähnt als Dorfgerichtsgeschworener (Ba Kunze/KK Kr
225) ;
1687 Freigärtner und Schöffe (25/180)
 Bierbaum, Friedrich, 1695 Taufpate in Vielguth, oo Eva..... vor 1699 , Sohn des
Freigärtners Georg B., (180)
 Bischof, Anna, Hausangestellte (Ein33)
 Bräuer, Fritz, Inspektor (Ein33, Ad21: auf dem Gut)
 Bräuer, Fritz, Gutsinspektor in Kritschen, Standesbeamter 1927-1928 (226)
 Bram, Carl August, Pferdeknecht  (M 1887)
 Brieger, Gerhard, 1936 - 1940 zweiter Lehrer (74)
 Burghardt, G., Strassenkretscham zu Kritschen, massiv gebaut, 20 Morgen Land, 16 
Morgen Wiese, 4 Morgen Wald, freier Verkauf  (Lok 9.1.1862 S. 3)
 Burghardt, Strassenkretscham zu Kritschen, Fastnachtsfest (Lok 1.3.1862 S. 5)
 Butter bezeugt 17. - 19. Jh. (180)
 Butter (Putter), George, Förster 1662 (25/225)
 
 Dähmel, Wilhelm, Schuhmacher, 1933 
(61/180) (Ein33)
 Decke bezeugt seit dem 18. Jh. (180)
 Decke, Anna, Arbeiterin (Ein33)
 Decke, Anna, Stubenmädchen (Ein33)
 Decke, August, Ackerkutscher (Ein33)
 Decke, August, Kraftwagenführer (Ein33)
 Decke, Berta oo Hoffmann, Fritz 1918  (61)
 Decke, Heinrich, Landwirt und Butterhändler (Ein33)
 Decke, Paul, Freigärtner (Ad21)
 Decke, Paul I., Auszügler (Ein33)
 Decke, Paul, II. Landwirt (Ein33)
 Decke, Wilhelm, Freigärtner (Ad21)
 Dettke, Gottlieb, Knecht in Kritschen oo 16.05.1847 Klein - Ellguth  Karoline Krebs aus 
Kritschen.  (KA Nr. 22)
 Dettke, Pauline, Rentnerin (Ein33)
 Drabe bezeugt seit 19. Jh. (181)
 Drabe, August, Häusler (Ad21)
 Drabe, August, Dachdecker 1918  (61)
 Drabe, August, II, Dachdecker (Ein33)
 Drabe, August, I. Freistellenbesitzer (Ein33)
 Drabe, Auguste, Freistellenbesitzerin (Ein33)
 Drabe, Emma, Arbeiterin (Ein33)
 Drabe, Gustav, gefallen 1914/18 (58)
 Drabe, Otto, Arbeiter (Ein33)
 Drabe, Rudolf, Schneider (Ein33)
 Drabener, Luise, Witwe (Ein33)
 
 Eckert, Karl Gustav, Knecht (M 1901)
 Edelmann, Caroline, Freigärtnerstocher, Taufpatin 1866 in Groß Nädlitz (181)
 Fabisch, Friedrich, Knecht, (M 1891)
 Fassong (Yssong), Oberamtmann, bezeugt 1834 (KK Kr 181)
 Fehse, Rudolf, Elektromonteur 1933 (KK Kr 181 / Ein33)
 Fischer, August, Freigärtner, oo Johanna Kirsch, beide + Neu Schmollen. 
(KK Kr. 182)
 Fischer, August  J u l i u s  * 4.9.1862, später Hilfsheizer in
Breslau oo Vielguth 2.10.1888 C h r i s t i a n e Ernestine Sigmund (Siegmund) *
22.6.1867 aus Neu Schmollen. (KK Kr. 182)
 Fischer, Heinrich, Stellmacher, (M 1893)
 Franke, Adolf, Schweizer auf dem Gut (Ad21)
 Freyhube, Anna Rosina * Kritschen 13.9.1812, get. Kl. Ellguth / + nach 1850 oo
Kl. Ellguth 4.3.1832 Schmidt, Gottlieb
 Freyhube, Christian, Freierbsaß in Kritschen, * 1770/80; + nach 1812 oo Kl.
Ellguth 7.5.1799 Susanna Zohl (Ba Zech / KK Kr 182))
 Freyhube, Gottfried * um 1750, + nach 1800 oo cc. 1775 (Ba Zech / KK Kr 182)
 Fuchs bezeugt im 19./20. Jh. (183)
 Fuchs, Gottlieb, Stellenbesitzer und Schiedsmann (15.2.1839 - 5.4.1923) aus
Klarenkranst oo Christiane Mühlsteph (10.3.1854-21.5.1916) aus Klein Ellguth
(KK Kr 183)
 Gallert, Willi, Schuhmacher , ab 1933 (62/183)(Ein33)
 Gebauer, Erich, letzter Hauptlehrer, UMB 165
 Gebauer, Erich, * 17.6.1898  Brieg, + 1.11.1969 Hannover, Erster
Lehrer,  1.9.1930 - 1945 / und stellvertretender Standesbeamter Klein
Ellguth 1930 - 1939, Standesbeamter 1939 - 1945   oo 24.5.1923  M
a r g a r e t h e Emma Elfriede Hentke (23.11.1901 - 09.04.1969) aus Klein
Ellguth (60/74/183/226) (Ein33)
 Gebhardt, Julius, Schmied (M 1892)
 Geide, Friedrich Wilhelm, Knecht (M 1906)
 Glufke, August, Gärtner i.R. 1933 (KK Kr 183) (Ein33)
 Gonschorek, Bruno, Lehrer (Ad21)
 Großer bezeugt im 18. Jh.
 Großer, Friedrich, Amtmann von Kritschen, Pate in Postelwitz 1752, oo Maria
Elisabeth.... vor 1748 (KK Kr 183)
 Gruner, Ida, Witwe (Ein33)
 Grunner, Ernst,  Mühlenbesitzer (Ad21)
 Grunert, Ernst, Gasthof Waldmühle um 1920, 1918 (61/183)
 Gruschke, Pauline, Witwe,  + 4.2.1934 geborene Güntzel (183 /Ein33
Rentnerin)
 Guckel (Kuckel), Elisabeth geb. Linke, Dorfkretschambesitzerin 1769 (183)
 Güntzel, Fritz, Arbeiter (Ein33)
 Güntzel, Gustav I. Auszüger (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Güntzel, Gustav, II. Schneidermeister (Ein33)
 Güntzel, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21 Freigärtner)
 Güntzel, Pauline, Freigärtnerin (Ad21)
 Günzel (Güntzel) bezeugt seit dem 18. Jh. (183)
 Günzel, G u s t a v Adolph, Freigärtnersohn, (M 1877) Vom Militär zurückgestellt 
wegen vorübergehender Untauglichkeit (OeK  1.6.1877)
 Günzel, Johann Gottlieb, Knecht (M 1888)
 Günzel, P au l  Hermann, Freigärtnersohn (M 1881), Musterung 4.7.1881,
Rückstellung wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
 Günzel, Paul, Auszüger (Ein33)
 Günzel, Paul, Landwirt (Ein33)
 Günzel, Robert, gefallen 1914/18 (58)
 Güntzel, Gustav, Freigärtner (Ad21)
 
 Hartmann, Anna, Arbeiterin (Ein33)
 Hartmann, Fritz, Landwirt (Ein33)
 Hartmann, Gustav, Arbeiter (Ein33, Ad21: Häusler )
 Hartmann, Paul, Auszüger (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Heinrich, Ernst, Ackerkutscher (Ein33)
 Heinzel, Gustav, (1899 - 11.6.1967) Pächter des Gasthauses  Waldmühle
1933 (61/185; Ein33)
 Hentschel bezeugt im 19./20. Jh. (185)
 Hentschel, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877)
 Hentschel, Anna, Arbeiterin (Ein33)
 Hentschel, Fritz, Lohngärtner (Ein33)
 Hentschel, Ida, Arbeiterin (Ein33)
 Hentschel, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Hentschl, Karl Friedrich Wilhelm, + 08.03.1847.  An Krämpfen alt 4 Wochen. 
Einziges Söhnchen des Erb-Schmiedemeisters Hentschl 
zu Kritschen (KA Nr. 14)
 Hentschel, Paul Reinhold, * 01.02.1848. Mutter: Karoline Wilhelmine Jäschke oo 
Hentschel. Vater: Erbschmiedemeister Hentschel in 
Kritschen (KA Nr. 07)
 Hentschel, Robert, Freigärtnersohn (M 1888)
 Hentschel, Robert, Freistellenbesitzer (Ein33; Ad21: Freigärtner)
 Hermann, Reinhold, Forstlehrling, Aushebung Militärpflichtig (OeK 1.6.1877/ M 1877)
 Herzog, Johann Christian aus Dresden 1680 - 1692  , Pfarrer in Kritschen
und Raake  (KK Kr 16)
 Hilbig, Gottfried, (27.7.1846 - 27.8.1883) Lohngärtner, Zeitungsannonce,
13.9.1883  (185)
 Hiller, Hermann (21.9.1890 - 3.1.1953) Landwirt, durch Einheirat oo Emma Bernert
(185) (Ein33)
 
 Hillmann bezeugt im 19./20. Jh. (185)
 Hillmann, Bertha, * 10.08.1880. Tochter der unverehelichten Magd Auguste
Hillmann, zuletzt in Kritschen. Zwangsimpfung. Unbekannter Aufenthalt. (OeK
18.11.1881)
 Hillmann, Ernst, Kritschen, gefallen 1872 (http://olesnica.nienaltowski.net/Epitafium_wojna1872.htm)
 Hillmann, Johann Robert, Knecht (M 1902)
 Hillmann, Pauline, Auszüglerin (Ad21)
 Hillmann, Pauline Christiane, * 11.1.1847 Kritschen. ~ Klein Ellguth; Mutter: 
Freigärtnersfrau Johann Elisbeth H. geb. Hansen aus Kritschen (KA 23.1.1847)
 Hoffmann bezeugt seit dem 18. Jh. (187)
 Hoffmann, August, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Hoffmann, Christian August, * 01.06.1847 Mutter: Frei-Erbsass-Frau Anna Rosina 
Hoffmann geb. Staffeth in Kritschen (KA Nr. 26)
 Hoffmann, Ernst, Landwirt (Ein33)
 Hoffmann, Frieda, Arbeiterin (Ein33)
 Hoffmann, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
 Hoffmann, Fritz oo Bertha Decke, Pächter der Dominal-Schankstätte, Aufgehoben
1920 (61)
 Hoffmann, Fritz August, Freigärtnersohn (M 1904)
 Hoffmann, Georg, gefallen 1914/18 (58)
 Hoffmann, Gustav, gefallen 1914/18 (58)
 Hoffmann, Hanß, Freigärtner, 1751 Taufpate in Mühlatschütz (KK Kr 187)
 Hoffmann, Wilhelm, Häusler (Ad21)
 Horn, Carl Friedrich August, Arbeiter (M 1887)
 Horn, Karl, Arbeiter (Ein33)
 Horn, Karl, Ziegelmeister auf dem Gut (Ad21)
 Horn, Robert, gefallen 1914/18 (58)
 Hubrich, Gustav Reinhold, Knecht (M 1886)
 
 Jänisch, Rudolph, Oekonomierat in Kritschen , Standesbeamter, 1874-1886 (226);
Wahlvorsteher für Gut und Gemeinde Kritschen (OeK S. 13, 1887)
 Jäschke, Friedrich Wilhelm August, Knecht (M 1886)
 Jäschke, Maria Elisabeth, geborene Kusche in Kritschen, + 28.10.1847 am Schlage 
alt 52 Jahre 13 Tg. Frau des Dreschgärtners Jäschek (KA Nr. 48)
 Jaschke, Hans, Gerichtsgeschworener 1819 (225)
 Jerchel, August, 1933 Rentenempfänger (188 /Ein33)
 Jerchel, Gertrud, Konfirmation 1932 (188)
 Jersemann bezeugt im 19. und 20. Jh. (188)
 Jersemann, August, (18.1.1831 - 17.7.1905 ) Landwirt in Kritschen, oo 1860 Luise
Führ (1.1.1831 - 4.7.1901) aus Bogschütz (KK Kr 188)
 Jersemann, Paul, Landwirt (Ein33)
 Jersemann, Pauline, Auszüglerin (Ein33)
 
 Kabus, Paul, Ackerkutscher (Ein33)
 Känel, von, Kurt, Schweizer (Ein33)
 Kahle, Josef, Knecht (M 1893)
 Kalkbrenner bezeugt seit dem 18. Jh. (188)
 Kalkbrenner, Gustav, Landwirt (Ein33)
 Kalus, Wilhelm Gustav Moritz. * 03.03.1847. Mutter: 
Brennermeistersfrau Kalus aus Kritschen. (KA Nr. 14)
 Kapelle (Kappelle), Carl, Inlieger als Taufpate 1861 in Groß Nädlitz (188)
 Kapelle (Kappelle), Karl, Sohn des Carl, Rentenempfänger (1854 - 21.9.1934)
(188 / Ein33)
 Kapuschowski, Valentin,  * 1895, 1933: Kolonialwaren, Elektromeister, Feuerwehr,
oo  Emma Lindner * 1900 (60/189 /Ein33)
 Karger, August, 1911 Landwirt in Kritschen (189)
 Kegel, Elisabeth, verwitwte Gärtner  zu Kritschen, Urteil vom 21.08.1665;
als Hexe verbrannt (21/23/25/189)
 Kempe, Christian, Dreschgärtner 1819 in Kritschen (189)
 Kempe, Friedrich, Gerichtsgeschworener, 1819 (225)
 Kienast bezeugt im 19./20. Jahrhundert (189)
 Kienast; 4 Personen (M xxxx)
 Kienast, Berta, Freigärtnerin (Ad21)
 Kiesewetter, Hermann, Landwirt 1933, + 1945/46 oo Witwe Pauline Späthe (190 /
Ein33)
 Kiock (Kyock) bezeugt 17. bis 19. Jh. (190)
 Kiock, Johanna C h r i st i a ne * Kriescht, 13.07.1798 + Kieferkretscham 
Schollendorf/Kr. Gross Wartenberg 8.3.1880 oo --> Klein-Ellguth Friedrich 
Wilhelm Müller (DG 112 S. 229)
 Kiock, Ernst, Förstern in Hönigern, Oberförster in Kritschen (17.11.1787 -
12.3.1877) oo I Luise Dorothea Richter * 16.6.1797 oo II Briese 3.6.1832
Friederike Beate Richter (KK Kr 190)
 Kiock, Ernst, Sohn des Matthias (1701 - 1780) , Erbförster oo Maria
Karasch  (25/190)
 Kiock, Matthias (1663 - 1730) , Oberförster  oo Maria Fritsch (25/190)
 Kirchner bezeugt vielleicht 17. Jh. dann im 19./20 Jh. (KK Kr 190)
 Kirchner, Ernestine, Freigärtnerin (Ad21)
 Kirchner, Frieda, Arbeiterin (Ein33)
 Kirchner, Fritz, Freistellenbesitzer (Ein33)
 Kirchner, Reinhold, gefallen 1914/18 (58)
 Kirsch bezeugt im 19. Jh. (191)
 Klenner, Gustav, Knecht, (M 1889)
 Knittel, Eduard, 1933 Rentner, früher Schloßgärtner oo, (KK Kr 191 /Ein33)
 Knittel, Paul, Tochter des Eduard, oo Richard Orlowsky (KK Kr 191)
 Knobloch bezeugt seit dem 18. Jh. (191)
 Knobloch (3 Personen (M xxxx)
 Knobloch, Auguste, Freistellenbesitzerin (Ein33)
 Knoblich, Friedrich, Gerichtsgeschworener, 1819 (225)
 Knoblich, George (1729 - 1777) Sohn des Heinrich (25)
 Knobloch, Hermann (3.1.1903 - 30.6.1975) aus Ulbersdorf Landwirt und
Gasthausbesitzer in Kritschen, oo 4.4.1932 Ida Güntzel (29.9.1907 - 2.8.1983)
aus Klein Ellguth, beide + Börnichen (KK Kr 193)
 Knobloch, Hermann, Strassenkretscham um 1920 1918 (61)
 Knobloch, Hermann, Gasthausbesitzer und Landwirt (Ein33)
 Knobloch, Gasthof, UMB 166
 Knobloch, Karl, Freigärtner (Ad21)
 Knobloch, Martha, Arbeiterin (Ein33)
 Knobloch, Otto und Paul, Arbeiter (Ein33)
 Knobloch, Paul, Landwirt (Ein33)
 Knobloch, Paul, Maurer (Ein33)
 Knobloch, Pauline, Witwe (Ein33)
 Knobloch, Robert, Auszügler (Ein33, Ad21: Gasthausbesitzer)
 Knobloch, Heinrich, Gärtner, vor 1740  oo Elisabeth..... (25)
 Knobloch, Heinrich,
 Knobloch, Paul, Maurer,  1918, (61)
 Köcher bezeugt im 20. Jh. (193)
 Koschig, Martha, bezeugt 1931 (193)
 Kospoth, Graf von, August, Dr. jur. lebt hier von 1895 - 1916 
Landrat,  UMB 166
 Kospoth, Gisela, Gräfin von, Leiterin des Königin-Luise-Bundes (62) (Ein33:
verw. Landrat / Ad21)
 Kospoth, Karl August, Graf von, gefallen 1914/18 (58)
 Kotschade, Karl Robert Paul, militärpflichtig, 1888 Schmied, (193/ M 1888)
 Krebs, Karoline aus Kritschen oo 16.05.1847 Klein-Ellguth
Dettke, Gottlieb, Knecht in Kritschen (KA Nr. 22)
 Kricke, Rentenempfänger + vor 1932)   Pauline Heilmann (+ 8/1932) (KK
Kr 193)
 Kroll, Erwin, * 8.7.1902 in Brieg, Lehrer in Kritschen 01.04.1930 - 31.8.1930 (60/73)
 Kruppe, Wilhelm, Knecht (M 1890)
 Kuckel (Guckel), Hans um 1662, (25/183)
 Kühn, Matthäus aus Oels 1619 - 1626 , Pfarrer in Kritschen und Raake  (KK
Kr 16)
 Kunze (Kuntze) bezeugt seit dem 18. Jh.
 Kuntze, Andreas, Schmied, Pate in Mühlatschütz und Postelwitz (1751, 1758,
1760)
 Kuntze, Hermann, genannt M o c h  oo Christiane Fuchs (10.3.1879 -
2.3.1932) (Kinder heissen Moch) KK Kr 204
 Kuntze, Johanna Christiane, * 06.11.1847.  Uneheliche Tochter der Karoline 
Kuntze in Kritschen (KA Nr. 48)
 Kunze, August Robert, Freigärtnersohn, (M 1887)
 Kunze, Karoline Christiane Auguste, * 01.07.1847. Mutter:  Johanne Dorothea Heinze 
oo Kunze. Vater: Groschegärtner Kunze  in Kritschen. (KA Nr. 29)
 Kunze, Paul, Kutscher (Ein33)
 Kunze, Wilhelm, Rentenempfänger (Ein33)
 Kupka, Karl, Schmied * 1870 als Militärdienstpflichtiger  (M 1890)
 Kurok, Karl, Schreiner- und Tischlermeister oo Frieda Staffeth * 14.12.1914 (KK
Kr 195)
 Kurz, Joseph, Chausseewärter 1933 (KK Kr 195 / Ein33)
 Kurzer, August, Freistellenbesitzer, (1872 - 10.12.1932 oo Witwe Pauline Seidel
aus Klein Ellguth (195 /Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Kusche bezeugt seit dem 18. Jh. (195-197)
 Kusche, Adolf, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Kusche, Elisabeth, Landesverweisung wegen Hexerei, 30.10.1665 (23)
 Kusche, Fritz, gefallen 1914/18 (58)
 Kusche, einziges Kind zweiter Ehe, + 12.09.1847 an Krämpfen, 4 Mt. 2 Tg alt. 
Vater: Groschegärtner Gottlieb Kusche zu Kritschen. (KA Nr. 42)
 Kusche, Gottlieb, Knecht (M 1893)
 Kusche, Heinrich, gefallen 1914/18 (58)
 Kusche, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Kusche, Johanna Auguste, + 07.10.1847. an der Abzehrung, 9 Mt. 23 Tage alt. 
Vater: Jüngste Tochter des Dreschgärtners Gottlieb Kusche zu Kritschen. (KA Nr. 
42)
 Kusche, Julius Robert, * 22.1.1847 Kritschen. ~Klein Ellguth. Mutter: 
Freigärtnersfrau Maria Elisabeth Kusche geb. Trippner aus Kritschen. (KA 
6.2.1847)
 Kusche,
Karoline (14.11.1853-20.7.1913 aus Kritschen oo 17.4.1883 Fischer
Ferdinand (7.9.1854 - 20.1.1915) (KK E 196)
 Kusche, Martha (Ein33)
 Kusche, Paul, Maurer, (62 / Ein33)
 Kwakbolinsky, Johann aus Glausche 1673 - 1676 , Pfarrer in Kritschen und
Raake  (KK Kr 16)
 Kynast, bezeugt im 19. und 20. Jh. (KK Kr 197)
 Kynast, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Kynast, Wilhelm, Gemeindevorsteher ca. 1890/91  (224)
 Kynast, Wilhelm, Gemeindevorstand, 13.5.1915 (58)
 
 Lange bezeugt seit dem 17. Jh. als altes Gerichtsscholzengeschlecht (seit Anfang
des 20. Jh. nur noch in Klein Ellguth) (KK Kr 197)
 Lange, Christoph, Scholz 1753-1769 (224)
 Lange, Ernst, Freigärtner aus Kritschen, + 03.04.1847 an Krämpfen, alt 47 Jahre 
4 Monate 9 Tage (KA Nr. 22)
 Lange, George, Scholz um 1700 (224)
 Lange, Friedrich, Sohn des George (25)
 Lange, Friedrich, Scholz + vor 1687 oo Dorothea....., Besitzerin des
Dorfkretschams, (25/224)
 Lange, Friedrich, Berichtsältester, 1662, (225)
 Lange, Friedrich, Gerichtsgeschworener 1769 (225)
 Lange, Friedrich, Gerichtsgeschworener 1787 (225)
 Lange, George, Berichtsältester, 1662 (225)
 Lange, George, der Aeltere, Freigärtner und Besitzer des Dorfkretschams 1662
(25)
 Lange, George, der Jüngere, 1687 Sohn der Dorothea (25)
 Lange, Gottfried, der Aeltere + 31.12.1837, 1780-1823 Scholz in Kritschen
(223/224)
 Lange, Gottfried, der Jüngere, 1824-1848 Scholz in Kritschen (224)
 Lange, Gottfried, Frei-, Erb- und Gerichtsscholz in Kritschen oo Klein Ellguth 
3.1.1847 Helena Louise Kirchner aus Klein Ellguth, Freigärtnerstochter. (KA 
23.1.1847)
 Lange, Johanna Christiane, Jungfer, Frei-Erbsass Tochter in Kritschen oo  
2.2.1847 Kl. Ellguth Stäsche, Ernst Wilhelm, Frei-Erbsass und Fischerei-Besitzer 
in Kritschen (KA 6.2.1847)
 Lange, Karl Friedrich Otto, Landwirt, (M 1901)
 Lange (Langer), Maria Elisabeth, Freigärtner Witwe, Ihr werden 1849 
verschiedene Dinge gestohlen. (43)
 
 Langner, August, Dorfwächter 1933 (197 / Ein33)
 Langner, Friedrich, Zimmermann  s. Grünhof (62 / Ein33)
 Laschinske, Emma, Arbeiterin (Ein33)
 Laschinske, Gustav Adolf Fritz, Zimmermann (M 1881), Musterung 4.7.1881,
Rückstellung wegen vorübergehender Untauglichkeit. (OeK S. 95, 1881)
 Laschinsky (Latschinske/Laschinski) bezeugt seit dem 17. Jh. (KK Kr 198/199)
 Laschinsky, Auguste, Rentnerin (Ein33)
 Laschinsky, Friedrich, Gerichtsgeschworener, 1787 (225)
 Laschinsky, Heinrich, 1687,
 Laschinski, Karl, Freigärtner (Ad21)
 Laschinsky, Karl August, Arbeiter (M 1877)
 Laschinsky, Karl Wilhelm, Freigärtnersohn, Aushebung Militärdienst, Freiwilliger (OeK 
1.6.1877 / M 1881)
 Laschinsky, Martha aus Kritschen oo Blasche, Oskar, Landwirt, + 1960 aus Neu
Schmollen in Klein Ellguth (KK E 191)
 Laschinsky, Merten, 1662, (25)
 Laschinsky, Wilhelm, Dachdecker 1918 (61/ Ein33)
 Lattner, Emma, Arbeiterin 1933 (KK Kr 199 / Ein33)
 Lattner, Hermann, Arbeiter 1891, als Militärpflichtiger ( 199 / M 1891)
 Lehmann, Richard, Ackerkutscher 1933 (200 / Ein33)
 Liebchen, Gustav, Knecht (M 1892)
 Lindner bezeugt seit dem 18. Jh. (KK Kr 200/201)
 Lindner, Gottlieb, Freistellenbesitzer, 1 Hektar, 39 ar 40 qm; Grundsteuer mit
17 Mark 82 Pf.; Gebäudesteuer 4 Mark, Zwangsversteigerung, am 09.04.1881; Oels,
10.2.1881, Königl. Amts-Gericht (OeK Nr. 9: 04.03.1881)
 Lindner, Gustav, Lohngärtner (Ein33)
 Lindner, Hermann, Landwirt (Ein33)
 Lindner, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner )
 Lindner, Karl, gefallen 1914/18 (58)
 Lindner, Karl Robert, Freigärtnersohn (M 1877) Vom Militär zurückgestellt wegen 
vorübergehender Untauglichkeit (OeK  1.6.1877)
 Lindner, Martha, Arbeiterin (Ein33)
 Lindner, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Lindner, Paul I Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner ohne Ordnungszahl)
 Lindner,  Paul II, Landwirt (Ein33)
 Lindner, Paul, Okt. 1919 - März 1927) Fleischer aus Klein Ellguth, Pächter des
Erb-, Dorf- und Gerichtskretscham (60)
 Lindner, Roberto, Freigärtner (Ad21)
 Lindner, Robert Paul, Freigärtnersohn (M 1904)
 
 Linke, Gasthof UMB 166
 Linke, Adolf, gefallen 1914/18 (58)
 Linke, Ernestine, Witwe (Ein33)
 Linke, Fritz, Landwirt (Ein33)
 Linke, Johanne Christiane, + 10.05.1847, an Lungenschwindsucht, alt 25 Jahre 9 
Monate 24 Tage. Einzige Tochter des Karl Friedrich Linke, Erb-Dorf-Kretschmer in 
Kritschen (KA Nr. 22)
 Linke, Otto, Freigärtnersohn (M 1904)
 Linke, Otto, senior, Landwirt und Amtsvorsteher (Ein33)
 Linke, Otto, junior, Gasthausbesitzer und Fleischermeister (Ein33) Angehöriger 
des Kreistages (Ad21)
 Linke, Otto, senior * 1871, Kretschambesitzer und Standesbeamter des Bezirks Klein Ellguth  vor 1939
(60 )
 Linke, Otto, Kretschambesitzer in Kritschen, Amtsvorsteher 1930-1933,
Standesbeamter 1929-1939 (224/226)
 Linke, Robert, ca. 1872 - 1878 Gemeindevorsteher, (224)
 Linke, Robert, Landwirt (Ein33)
 
 Löffel, Hermann, Diener (M 1892)
 Lorenz, Auguste Karoline * 22.10.1847. Mutter: Karoline Wilhelmine Schwartz oo 
Lorenz oo Kritschen. Vater: Miethwohner Karl Friedrich Lorenz. (KA Nr. 48) + 
24.10.1847, 1 Tag 6 Std.. Einzige Tochter (KA Nr. 48)
 Lufer, 2. Lehrer (60)
 
 Malis, August, Häusler (Ad21)
 Malis, Hermann, Zimmermann , (16.08.1903 - 1984 oo
Luise Kanther * 2.3.1906 aus Zantkau . Kinder: Gerhard und Gertrud * 1935 
(62/204)KK Kr 204)
 Malis, Hermann, Zimmermann (Ein33)
 Mandel, Daniel, Schreiber, 1756 Taufpate in Postelwitz (KK Kr 204)
 Mehrländer, Johann, Vogt (Ad21)
 Meißner, Daniel Friedrich (1706 - 1739) Pastor in Klein Ellguth (KK Kr 24)
 Melde, Erich + Kritschen Juni 1943, Landvermesser in Oels aus Rathe oo Hertha
Peuker (5.11.1896-12.5.1945) + Kolin, kinderlos (KK Kr 205)
 Menczler, Valentin, Pfarrer in Kritschen und Raake (16. Jh) (KK Kr 16)
 Meyer, Johann Karl  M o r i t z, 1860 als Mitglied des
Gemeinde-Kirchenrats, bis 1887 mehrfach als Zeuge bei Pachtverträgen (204)
 Meyer, evangelischer Lehrer, Lehrer seit 28.04.1845. Alterszulage 180 (OeK 1877 
S. 35); Wahlvorsteher-Stellvertreter für Gemeinde und Gut Kritschen (OeK S. 13,
1887)
 Moch s. Kuntze, Hermann
 Moch, Hermann, Landwirt (Ein33)
 Mühlsteff  bezeugt (in dieser Schreibweise) seit dem 17. Jh. (KK Kr 204)
 Mühlsteff  3 Personen  (M xxxx)
 Mühlsteff, Emma, Witwe (Ein33)
 Mühlsteff, Gustav, Maurer, (62 / Ein33 und Landwirt)
 Mühlsteff, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Mühlsteff, Wilhelm I., Freigärtner (Ad21)
 Mühlsteff, Wilhelm II., Freigärtner (Ad21)
 Mühlsteph, Frieda, Arbeiterin (Ein33)
 Mühlsteph, Friedrich, Freigärtner (Ad21)
 Mühlsteph (Mühlsteff), Hans, Scholz 1662 , (25/224)
 Mühlsteph, Henriette, Witwe (Ein33)
 Mühlsteph, Paul, Landwirt (Ein33)
 Müller, Fräulein, letzte Lehrerein (74)
 
 Neumann, Hans, zweiter Lehrer (1928/29 - 1932;1933) (60/74/205)
 Neumann, Hans, Lehrer (Ein33)
 Neumann, Karl August, Knecht (M 1904)
 Nickisch, Joseph, Gemeiner (M 1886)
 Niebisch, Karl,  Vogt (Ein33/ Ad21 auf dem Gut)
 Niebisch, Richard, Stellmacher in Kritschen, Amtsvorsteher 1933-1945 (224/Ein33
und Landwirt)
 Niedergesäß, Anna, Pächterin des Gasthauses Waldmühle um 1930 (61 / Ein33
Witwe)
 Nowack, Christian, Knecht (M 1887),  'wegen geringer körperlicher Fehler'
(OeK 100 1887)
 
 Orlowsky bezeugt im 20. Jh. (205)
 Orlowsky, Erich, gefallen 1914/18 (58)
 Orlowsky, Fritz, gefallen 1914/18 (58)
 Orlowsky, Pauline, Witwe (Ein33)
 Orlowsky, Richard, gefallen 1914/18 (58)
 Oswald, Heinrich, * 1722 oo 1755 Elisabeth Weishaupt * 1725 (KK Kr 205)
 
 Petermann, Ernst, Ackerkutscher oo Hedwig Heinrich:
 Bezeugt nach 1933. Kinder: Trautel, Gotthard, Peter, Rosemarie und Anneliese (KK Kr 205)
 
 Peuker bezeugt seit Ende des 19. Jh.  (KK Kr 205)
 Peuker, C a r l  Julius * 29.4.1865 Linden Kreis Brieg, + 1.3.1930 Kritschen,  Lehrer
in Kritschen von ca. 1892  - 1930 oo Mollwitz 29.7.1862 Emma Pauline
Schubert (6.11.1868-22.41939) aus Briesen + Bolkohof  (S. 60/71/205 / Ad21:
Lehrer)
 Peukert, Johanna geb. Prie, + 22.06.1847. verwitwte Inwohnerin aus Kritschen. An 
Altersschwäche, alt 76 Jahre, 10 Monate 2 Tage (KA Nr. 29)
 Peuker, Karl, geboren in Linden. Lehrerseminar Kreuzburg O.S. 
abgeschlossen 1885. 1908 Lehrer in Kritschen (Sem 372)
 Peukert, Karl Friedrich, Schäferknecht in Kritschen 
oo 27.02.1848 Klein-Ellguth Johanna Juliane Decke (KA Nr. 11)
 
 Philipp bezeugt seit dem 18. Jh. (KK Kr 206)
 Philipp, Gottfried (16.1.1792-27.11.1860) Landwehr-UO und Freigärtner aus Groß
Ellguth oo 6.2.1825 Anna Rosina Knobloch (17.2.1800 - 15.8.1850)  (KK Kr
206)
 Philipp, Gottfried, Freigärtner  in Kritschen oo Rosina Knobloch + vor
1859 . Eltern des Heinrich Julius, ältester Sohn (GN)
 Philipp, Gustav, Händler (Ein33)
 Philipp, Gustav, Freigärtner (Ad21)
 Philipp, Gustav, Freigärtnersohn (M 1890)
 Philipp, Heinrich Julius (25 Jahre), früher Knecht in Drachenbrunn, nun in
Kritschen. Sohn des Gottfried, oo 06.02.1859 Groß Nädlitz, Woitine, Rosina
Johanna (23 Jahre, kath.), zu Klein Nädlitz (GN)
 Pietruska, Anna, * 27.12.1885, Tochter des Lohngärtners Gottlieb Pietruska, von
Gut Korschlitz nach Kritschen zugezogen. Zur Impfung nicht gestellt (OeK S. 30,
1887)
 Preuß, Johann aus Oels 1611 - 1619 , Pfarrer in Kritschen und Raake  (KK
Kr 16)
 Pucker, Andreas, Schmiedeknecht in Kritschen, in Stronn 1666, oo 13.1.1660 Maria 
Friens 2 Kinder
 Regber bezeugt seit dem 19. (in Klein Ellguth seit dem 17. Jh.) (KK Kr 206)
 Regber, Erdmann, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler)
 Regber, Fritz, Arbeiter (Ein33)
 Regber, Paul, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33)
 Regber, Paul, Landwirt und Gemeindevorsteher, * 1867 ab ca. 1918- ca. 1933 
(60/224  //  Ad21: Freigärtner
 Regber, Paul, Arbeiter (Ein33)
 Riedel, Berta, Wirtin bei Wilhelm Kienast 1933 (KK Kr 207 / Ein33)
 Rieger, Max, 2. Lehrer (60)
 Rösner, Oswald (20.7.1911-10.2.1985) aus Schmarse, + Salzkotten,
Eisenbahnbeamter (gelernter Fleischer) oo 3.2.1936 Erna Staffeth * 8.8.1917 (KK
Kr 207)
 Rokitte, Robert UO 1916  (207)
 Rokitte, Robert, Jagdaufseher (Ein33)
 Rokitte, Robert, Förster und Jagdaufseher 1933 oo 22.9.1934 Martha Kreuschmer
aus Breslau (KK Kr 207)
 Roth, Johann aus Namslau 1606 - 1611, Pfarrer in Kritschen und Raake  (KK
Kr 16)
 
 Samieske, 2. Lehrer (60)
 Sander bezeugt 1905 - 1914  (KK Kr 207)
 Schäpe, Robert, * 03.01.1885, Sohn des Lohngärtners Carl Schäpe, von
Kritschen nach Klein-Ellguth zugezogen (OeK S. 30, 1887)
 Schärig, Robert, Knecht (M 1889)
 Schirdewahn, Arthur, Mieter 1933, oo Anna Knobloch * 1911 aus Kritschen (207)
 Schleußer, in (Kritschen oder Kra schen, Kr. Oels), oo Hedwig diese
beerd.  Stronn 16.2.1689, 61 J. alt AOFF IX 135
 Schmegner, Melchior aus Gölnitz 1692 - 1706, Konrektor in Oels, Pfarrer in
Kritschen und Raake  (KK Kr 16)
 Schmidt, Erich, 2. Lehrer, (60)
 Schmidt, seit 1877 gräflicher Förster und Revierverwalter Paul Schmidt
(9.2.1854-10.3.1945) aus Nieder Briese + während des Trecks in Böhmen (KK Kr
207)
 Schmidt, Paul, Förster, Revierverwalter (Ein33/ Ad21 auf dem Gut)
 Schmidtke, Schullehrer 1839, bietet ein Fortepiano zum Verkauf (KK Kr 208)
 Schmidtke unter Klein Ellguth, Lehrer in Kritschen  1841 (Ve41 196)
 Schmidtke, Friedrich Hermann, * 06.03.1847. Mutter: Frau 
Lehrer Schmidtke in Kritschen (KA Nr. 14)
 Schneider bezeugt 1747 und dann wieder seit 1859 (KK Kr 208)
 Schneider, August, (17.12.1865 - 12.8.1944) Landwirt aus Kritschen.
Hof Nr. 79 in Klein Ellguth oo Christiane Beck. (KK 
E 224) (B)
 Schneider, Bertha, Stellenbesitzerin (Ein33)
 Schneider, Conrad, Pachter + vor 1747 oo;
 Schneider, Karl August, Freigärtnersohn (M 1888)
 Schneider, Maria Elisabeth, 1747 Taufpatin in Postelwitz (KK Kr 208)
 Schneider, Otto, Landwirt (Ein33)
 Schneider, Paul, gefallen 1914/18 (58)
 Schneider,Wilhelm, Gemeindevorstand, 13.5.1915 (58  // Ad21: Freigärtner)
 Schönthier bezeugt in der 1. Hälfte 19. Jh.  (209)
 Schönthier, Karl August, * 16.10.1847. Mutter: Maria Elisabeth Trappe oo 
Schönthier in Kritschen. Vater: Miethwohner Schönthier (KA Nr. 48)
 Scholz, Müller-Meister Jubiläum  Kritschen 
06.10.1828 Weiss, Joh. Eleonore  (KSP 196 / Wurde anscheinend im November 
1828 und im Januar 1829 publizert)
 
 Scholz (Scholtz) bezeugt im 18./19. Jh. (209) (siehe auch Waldmühle,
Vierradenmühle, Dreiradenmühle)
 Scholtz, Carl Friedrich, oo 27.1.1784 Maria Elisabeth Lange * 14.3.1763 (KK Kr
209)
 Scholtz, C a r o l i n e Eleonore, Tochter des Carl Friedrich,
(4.3.1798-29.2.1856) oo 23.4.1820 Freigärtner, sowie Erb-, Dorf- und
Gerichtskretschambesitzer C a r l  Friedrich Lin(c)ke
(25.10.1794-19.12.1867) (KK Kr 209)
 Scholtz, Friedrich, Meister , Taufpate in Postelwitz
 Scholtz, Robert * 1837 (KK Kr 209)
 Scholtz, Wilhelm * 1825 (KK Kr 209)
 Schüttler, bezeugt gegen Ende des 19. Jh. (KK Kr 210)
 Schüttler, August, Schmiedemeister oo Marta Güntzel ; Tochter Klara * 1877 (KK
Kr 210)
 Schüttler, Friedrich Wilhelm, Schmied (M 1906)
 Schwartz bezeugt seit Anfange des 19. Jh., (in Klein Ellguth seit 1780) (KK Kr
210)
 Schwarz, Fritz, gefallen 1914/18 (58)
 Schwarz, Karl, Gemeindevorstand, 13.5.1915 / ca. 1892 - (58/224  // Ad21:
Freigärtner)
 Schwarz, Karl Friedrich Erdmann, Freigärtnersohn (M 1877) Vom Militär 
zurückgestellt wegen vorübergehender Untauglichkeit (OeK  1.6.1877)
 Schwarz, Karl Gustav, Freigärtnersohn (M 1903)
 Schwarz, Ida, Auszüglerin (Ein33)
 Schwarz, Otto, Landwirt (Ein33)
 Schwarz, Paul, Landwirt (Ein33)
 Schwarz, Paul, Bürgermeister 1939-1945 (224/UMB 166)
 Seelig bezeugt nach 1921 (KK Kr 210)
 Seelig, Robert, Landwirt (Ein33)
 Seelig, Robert, Landwirt Kritschen * 1894 oo Pauline Lindner * 1896
 Seibold, Hermann, Ackerkutscher oo Marie Mücke * 4.8.1888 aus Pangau (KK Kr
210)
 Seibold, Hermann, sen, Ackerkutscher (Ein33)
 Simolka, August, Arbeiter (Ein33)
 Simolka, Karl, Arbeiter (Ein33)
 Simolka, Karl, Arbeiter oo ; Söhne: August, Robert * 1895, Karl * 1906 
(KK Kr 210)
 Simolka, Karl, jun., Schuhmacher (Ein33)
 Simolka, Karl, Schuhmacher,  ( 7.6.1906-5.10.1985) + Nürnberg 26.12.1935
oo Maria Gruhn aus Schmollen  Söhne: Günter * 1939 und Heinz  (62/211)
 Simolka, Robert, Lohngärtner (Ein33)
 Sobek, Bernhard + 1984, Förster in Kritschen oo Martha Lindner * 15.12.1905;
Tochter Hannelore um 1941 (KK Kr 211)
 
 Späthe bezeugt (mit Lücken) seit dem 18. Jh. (KK Kr 212)
 Späthe, Christoph (1724-1794) oo Hänel, Rosina (1734-1796)
 Sohn:
 Späthe, Gottlieb (1763-1839), Hirte oo Schmahlisch, Anna Maria (1764-1813)
 zweite Tochter des Gottlieb
 Späthe, Barbara Elisabeth (1806-1889) + Kritschen oo 26.12 1834 Schmidt, Johann 
Heinrich (1812-1873) Freigärtner in Kl. Ellguth von ebd. + ebd.
 
 Späthe, Wilhelm (+ vor 1851), Rossmüller oo Anna Rosina Kabus
 Späthe, Ernst Wilhelm August (8.6.1851-) , Pferdeknecht oo 1877 Oriwoll 
(13.5.1854-) aus Polnisch Ellguth
 
 Späthe, Paula, Konfirmandin, 1934, getauft 1921
  Späthe, Wilhelm, Häusler (Ad21)Speer, Gustav, Landwirt und Arbeiter (KK Kr 212)
 Speer, Gustav, Landwirt (Ein33)
 Speer, Gustav, junior, Schuhmacher,  * 1903 oo 9.10.1932 Emma Kant (62/212)
 Speer, Gustav, jun., Schuhmacher (Ein33)
 Speer, Paul, Dachdeckergehilfe (Ein33)
 Speer, Paul, Dachdecker, * 20.2.1905 oo Martha..... (KK Kr. 212)
 Spenner, Carl Friedrich, * 06.12.1880, Sohn des Knecht Karl Spenner aus Gemeinde
Klein-Mühlatschütz (OeK 18.11.1881)
 Spiegel, Pauline, Arbeiterin 1933; Mehrere Söhne (KK Kr 212 / Ein33)
 
 Stabno, Richard, 1933 Ackerkutscher (KK Kr 212 / Ein33)
 Stäsche bezeugt seit dem 19. Jh. (in Klein Ellguth seit 1575) (KK Kr 212)
 Stäsche, Christiane, Auszüglerin (Ein33)
 Stäsche, Ernst Wilhelm, Frei-Erbsass und Fischerei-Besitzer in Kritschen oo 
2.2.1847 Kl. Ellguth Frei-Erbsass Tochter Jungfer Johanna Christiane Lange in 
Kritschen (KA 6.2.1847)
 Stäsche, Heinrich Robert, Knecht (M 1881), Aushebung 04.07.1881, Rückstellung
wegen geringer körperlicher Mängel (OeK S. 94 24.06.1881)
 Stäsche, Martha, Näherin (Ein33)
 Stäsche, Oskar, Landwirt (Ein33)
 Stäsche, Wilhelm, Freigärtner (Ad21)
 
 Staffeth bezeugt seit dem 18. Jh. (KK Kr 212)
 Staffeth, Emma * 4.8.1893 aus Kritschen oo Albrecht, G e o r g Willi Albrecht *
3.10.1891 (KK E 190)
 Staffeth, Johanna Christiane aus Kritschen,
Freierbsass-Tochter und Jungfrau oo 22.05.1847 Klein Ellguth Gase, Christian, Freierbsass und Junggeselle zu Neu-Ellguth
(KA Nr. 22)
 Staffeth, Karl Robert, * 20.05.1847. Mutter: Dreschgärtners- und 
Gerichtsmannsfrau Susanna Dorothea Staffeth geb. Kusche in Kritschen (KA Nr. 22)
 Staffeth, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 
 Stampe, Anna Rosina aus Kritschen oo 20.02.1848 Klein-Ellguth Schuhmacher Johann 
Gottlieb Neumann (KA Nr. 11)
 Stampe, Johann Friedrich Gottlieb. * 13.09.1847. Unehelicher Sohn der Anna 
Rosina Stampe zu Kritschen. (KA Nr. 42)
 Stebler, Peter, Pfarrer in Kritschen 1576 (16)
 Süßmann, August, Diener beim Grafen in Kritschen , 1943 90. Geburtstag (97)
 Thorenz, Ewald, Maurer oo Ostern 1934 Berta Decke  (62/213 / Ein33)
 Titius, Johann aus Rathe 1676 - 1680,  Pfarrer in Kritschen und Raake 
(KK Kr 16)
 Töpler bezeugt im 19./20. Jh. (KK Kr 213)
 Trippner, Johann Robert, * 17.06.1847. Mutter:  Johanna Susanna  Hilbig oo Trippner 
Vater: Dreschgärtner-Auszüger Trippner in Kritschen (KA Nr. 26)
 Tropisch (Kopisch), Hanß, Groschegärtner, 1652 Taufpate in Vielguth (25)
 Tschierschky, Elisbath von (Ein33)
 Tyrock, August, Häusler 1875 oo Caroline Barnitzke; Tochter Christiane * 1875
in Breslau  (KK Kr 213)
 Trzeba, Wilhelm Gottlieb, * 9.1.1847 Kritschen, ~Klein Ellguth, Mutter:  
Schäfersfrau Johanna Trzeba geb. Dettke aus Kritschen (KA 23.1.1847)
 Uechtritz und Steinkirch, Frau von, Lehrerin , (74)
 Urban, Friedrich, Freistellenbesitzer (Ein33)
 Urban, Friedrich * 1895 Landwirt aus Klarenkranst oo Ottilie Laschinsky. Bezeugt
nach 1921 (213)
 
 Viol, Carl Gottlieb August, Pferdeknecht (M 1887), 'wegen vorübergehender
Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887)
 Viol, Karl, Knecht (M 1889)
 Vogt, Friedrich Wilhelm, Wirtschaftsbeamter in Kritschen oo Klein Ellguth 
(2.2.1847 ?) . Schreiner, Charlotte Henriette Melanie in Klein Ellguth (KA 
6.2.1847)
 
 Wabnitz, Paul, Ackerkutscher (Ein33)
 Weinberger, Andreas aus Oels 1673-1673 , Pfarrer in Kritschen und Raake 
(KK Kr 16)
 Weinberger, Balthasar aus Glogau 1653 - 1673 , Pfarrer in Kritschen und
Raake  (KK Kr 16)
 Weiß bezeugt  1682 (Waldmühle) und 1935
 
 Weishaupt (Weisshaupt) bezeugt seit dem 17. Jh. (KK Kr 215-217)
 Weishaupt, Berta, Näherin (Ein33)
 Weishaupt, Gustav, Landwirt (Ein33)
 Weishaupt, (Johann Christoph ?) Scholz in Kritschen 1858 - (-1872 ?) (224)
 Weishaupt, Karl Friedrich Wilhelm * 23.01.1848. Mutter: Karoline Lange oo 
Weishaupt. Vater: Freigärtner Weishaupt (KA Nr. 07)
 Weishaupt, Otto, Freistellenbesitzer (Ein33)
 Weishaupt, Paul, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner)
 Weishaupt, Wilhelm, Auszügler (Ein33)
 Weißheit, Friedrich, 1687, Gerichts-Geschworener (25/225)
 Weißheit, Hanß, 1687 Scholz , (25/224)
 Weißhaupt, Gustav, gefallen 1914/18 (58)
 Weißhaupt, Michael, 1695 Scholz (25/224)
 Weißhaupt (Weißheit), Petter, 1662, Berichtsältester (25/225)
 Weißhaupt, (Paul oder Wilhelm), Gemeindevorstand, 13.5.1915 (58,  Ad21:
Freigärtner)
 Wende, Paul, 1918, Bäcker (61 / Ein33 = 1933)
 Wiesener (Wiesner) aus Oels 1587 - 1606 , Pfarrer in Kritschen und Raake 
(KK Kr 16)
 Wischeropp, Ernst, zweiter Lehrer von 1932- 1936 (60/74/217)
 Würfel, Adolf, Freigärtner (1861-1914) oo Emilie Bauch (1873 - 1938). Bezeugt
nach 1900; Sohn Gustav (KK Kr 217)
 Würfel, Emilie, Auszüglerin (Ein33)
 Zappe bezeugt seit 1886 (KK Kr 217)
 Zappe, Gustav, Landwirt (Ein33)
 Zappe, Gustav, jun. (Ein33)
 Zohl, Otto (6.2.1890-1945) aus Klein Ellguth oo Martha Lindner * 1898; 
bezeugt nach 1921 (KK Kr 217)
 Zohl, Otto, Freistellenbesitzer (Ein33)
 Zuckmantel, Paul, Knecht (M 1892)
 
 

 Kritschen , 1871: Rittergut, 1905: Gutsbezirk
(Dominium)1867:  216 Einwohner1871:  12 Wohngebäude,  45 Haushaltungen,  195 (71)  Einwohner, 
22 Analphabeten
 1876: 27 Pferde, 116 Stück Rindvieh (OeK S. 135 /03.08.1877)
 1877: Communalsteuer 820.48 Mark (OeK 10.08.1877)
 1892: Rittergut mit Grünhof und Schweizerei // 381,34 ha Acker; 133,83 ha
Wiesen; 12,34 ha Hutung; 216,34 ha Wald; 31,37 ha Oedland; Total 775,22 ha. //
Post 2,6 Km. Klein Ellguth; Ziegelei // Holländer Rindviehzucht, Nutzvieh- und
Milchverkauf. Schafe: Electoral-Negretti (Ha92 124)
 1905: Fläche:  781, 0 ha. , 9 Wohnhäuser, 32 Haushaltungen, 129 Einwohner:
122  ev., 7 kat. / 9 poln.
 
 1926: Rittergut mit Vorwerk Grünhof und Schweizerei. P. A. St. eK. Klein 
Ellguth.  F 5 E. Ag. Oels 6.5 km. T. Kritschen. / Fläche: 707 ha: 234 
Acker, 134 Wiesen, 216 Holz, 55 Hof,  68 ha. Parzellenpacht. Steuer: 7384 
Mark.
 Ziegelei  (GA26 197)
 
 1939: 616 ha
SpiritusbrennereiWohnplätze 1871 / 1905:Rittergut Kritschen 9 Wohnhäuser, 167 Einwohner
 Schweizerei 1 Wohnhaus, 11 Einwohner
 Grünhof, 1 Wohnhaus, 11 Einwohner
 Forsthaus, 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
 Nr. 1144Holz-Verkauf Im Graf Kospoth'schen Forste werden im Januar 1862 
nachstehende Verkaufstermine abgehaltenIm Kritschener Forst für Kiefern-Bauholz:: Montag, 13. und 27.
 Forst-Verwaltung
 (Lok 7.1.1862 Seite 3)
   Einwohner alphabetisch:1841: Graf von Kospoth (Ve41 284)Bartnick, Paul, Stellmacher 1925 (63)
 Bräuer, Fritz, Gutsinspektor 1925 (63/180)
 Franke, Adolf, Schweizer 1925 (63/182)
 Heinrich, Ernst, 9.5.1810, 18 Jahre alt, Pädagogikum Züllichau
 Heinrich, Ernst, Ackerkutscher auf dem Dominium 1933 (185)
 Heinrich, N.N., Kgl. Oberamtmann, Generalpächter d. Gräfl. von Kospoth.
Majorats Amts Kritschen (1810). Vater von Ernst Heinrich. (Pfarrbuch II 683.5)
 Hellmich, Ernst, Arbeiter auf dem Dominium 1933 oo Frieda..... (185)
 Horn, Karl, Ziegelmeister aus Dörndorf oo Elisabeth Kurzer 1921 (63/187)
 Horn, Karl, * Dörndorf  um 1865, + 10.5.1945  in Kritschen,
Gutsarbeiter, oo 6.5.1888 Pauline .... + 5.3.1945 (KK Kr 187)
 Kabus, Paul, Ackerkutscher auf dem Dominium, 1933 (188)
 Känel, von, Irmgard, Tochter des Kurt (188)
 Känel, von, Kurt, Schweizer,  oo (Martha Koschig ?) (63/188)
 Just von  Kospoth und Schilbach, Ritter und Herr auf Zantoch und Mühlatschütz,
seit 1647/48 im Oelser Land Uebernimmt nach 1662 Kritschen (KK Kr 20) ; + 1691
(26)
 Carl Christian von  Kospoth  + 1729, kinderlos, 'Kospothsche Stiftung'
gemeinsam mit seinem Bruder Joachim Wenzel (+ 1728)  (KK Kr 26)
 Friedrich August von  Kospoth (Reichsgrafenstand 20.08.1751) s. Briese  (26)
 Gisela von Kospoth, geborene Reinersdorff-Paczensky
und Tenczin. Witwe seit 1917, ( 4.8.1876 - 22.5.1948), (63)
 1892: Kospoth, Carl August Graf,  Prem. Lieutenant a.D. Ritter pp. , 
(Ha92 124)
 Kunze, Paul (16.11.1882-30.8.1954) aus Briese. Seit 1908 Kutscher auf dem Dominium
oo Christiane Adler (4.5.1881-25.6.1963), Egestorf (KK Kr 194)
1921: Exzellenz Karl August Graf von Kospoth, Wirkl. Geh. Rat, Majoratsherr
auf Briese (Ad21)1926: Kospoth / 1 Inspektor, 1 Hofverwalter (GA26 197)
Lindner, Paul * 8.6.1908, Arbeiter auf dem Dominium, oo Bertha Kunze * 26.2.1911
(KK Kr 194)
 Mehrländer, Johann, 1921 Vogt auf dem Dominium KK Kr 63 / 204
 Niebisch, Karl, Vogt auf dem Dominium, 1921, 1933 oo Anna....   (63/205)
 Remus, Edm., Administrator 1892 (Ha92 124)
 Rokitte, Robert, Jagdaufseher 1925 (63)
 Schmidt, Paul, Revierförster 1925 (63)
 Simolka, Karl, Arbeiter auf dem Dominium oo Berta Rabe (3 Kinder) KK Kr 210
 Simolka, Robert, Dominium-Lohngärtner (1895 - 1944/45) oo Anna Kunze
(14.10.1900 - 12.12.1972) 8 Kinder  (KK Kr 194)
 
 Hans  der Aeltere von  Studnitz erwirbt vor 1594 Kritschen (15)
 Hans der Mittlere, von Studnitz Sohn von Hans dem Aelteren + 1594 (15)
 Hans von  Studnitz 4.5.1592 - 24.7.1657  oo I Catharina von Kreckwitz verw.
von Skopp auf Gr. Peterwitz und Pinxen + 1638, oo II Anna Maria von Gfug (Gefug)
verw. v. Posadowski auf Postelwitz und Schönfeld + 1722 (KK Kr 18)
 Wentzel von  Studnitz oo Marianna Wolff gen. Münsterberg aus dem Hause Mechau
(1594-1613) (17)
 
 Wabnitz, Paul, Ackerkutscher auf dem Dominium Kritschen nach 1921 bezeugt oo
Ida......; Kinder: Helmut, Ruth, Irmgard 1934 (KK Kr 213)
  |