| 
   
  
 |  | 
Seite  O
Ober Alt Ellguth (= Ober-Poln. Ellguth 1892)
zum Gutsbezirk Alt Ellguth
1892: 375,41 ha Acker, 50,63 ha Wiesen, 3,70 Hutung, 40,10 Wald, 1,50
Oedland, 1,44 Wasser, Total 472,78 ha // 2 km Post Pontwitz // Stärkefabrik,
Brennerei, Ziegelei 
1905: 11 Wohnhäuser, 143 Einwohner 
 
1926: Rittergut, P.T.F. 3. A.St. eK. Pontwitz 0.3 km; E. Gimmel 3 km., kK
Ostrowine-Schollendorf, Ag Oels 
Fläche: 329 ha Acker, 43,3 Wiesen, 4,5 Weide und Koppeln, 100,4 Holz, 0.5
Waser, 12,2 Park, Garten und Fasanerie, 10 Unland, Hof, Total 494,9 ha / Steuer:
3855 Mark / Brennerei und Stärkefabrik mit Dampfbetrieb, Elektr. Kraft- und
Lichtanlage. Ostpreussen- und Holländervieh. Gründüngung, Rieselwiesen (AG
185) 
 
Einwohner
Gade, Hugo, Schmiedemeister (Ad21) 
Grutke, Adolf, Gärtner (Ad21) 
Kaiser, Eduard, Inspektor (Ad21) 
Kirchner, Ernst, Förster (Ad21) 
Liebner, Friedrich, Vogt (Ad21) 
Meinert, Gustav, Stellmacher (Ad21) 
Schotz, A.,--> Knecht Sella, Dienst bei A. Scholtz zu 
Ober-Poln. Ellguth wird gesucht, Oels, 08.02.1877 (OeK 26.2.1877) 
Sobiella, Gustav, Brennereiverwalter (Ad21) 
Sobiella, Wilhelm, Hofverwalter (Ad21) 
Besitzer oder Pächter chronologisch: 
1892: Liebrecht, Selim. (?) 
1921: Liebrecht, Frau Dr., Judith / Liebrecht, Barbara, Ilse / Steinitz, Eduard,
Rittergutsbesitzer (Ad21) 
1926: Ernst Liebrecht'sche Erben. Familienbesitz seit 1888. Bevollmächtigter:
Eduard Steinitz, Rittergbs. / Inspektor: E. Kaiser. - 1 Förster, 1 Gärtner,
Brennereiverwalter und Stärkemeister: G. Sobiella (AG 185)
  
Oberförsterei Bernstadt
zum Gutsbezirk Bernstadt, Vorstadt
1905: 3 Wohnhäuser, 20 Einwohner
  
Oberförsterei bei Hönigern
zum Gutsbezirk Hönigern (siehe auch  Försterei)
1905: 1 Wohnhaus, 7 Einwohner
  
Oberhof
Gutsbezirk Woitsdorf
1905: 5 Wohnhäuser, 111 Einwohner 
Administrator des Markgrafen Werner Salbach 
1934: zusammen mit Niederhof 585 ha. zum Besitz des Markgrafen von
Meißen. 
Aufgesiedelt 1934
  
  
Oberhof
zum Gutsbezirk Pontwitz
1905: 6 Wohnhäuser, 80 Bewohner 
1926: Besitzer Richard Hochmuth; Inspektor: Schiedek (GA26)
  
Oberhof
zum Gutsbezirk Schwierse
1926: Besitzer: Eduard Kalau vom Hofe (GA26:189)
  
Ober Jäntschdorf siehe 
Jäntschdorf
  
Ober Ludwigsdorf
Zur Landgemeinde  Ludwigsdorf
1905: 28 Wohnhäuser, 166 Einwohner
  
Ober Ludwigsdorf
Zum Gutsbezirk Ludwigsdorf
1905: 7 Wohnhäuser, 138 Einwohner
  
Ober Mühlatschütz 
siehe Nieder Mühlatschütz   und Mühlatschütz
1905: 34 Wohnhäuser, 235 Einwohner
1926: Forstgut P.A.St. eK. Mühlatschütz (Bez. Breslau); 
T.F.8 E.kK. Minken 4 km., E.Ag. Bernstadt 10 km. / Fläche: 539 ha: 20,5 Acker, 
1,6 Wiesen, 505,9 Holz, 11 Garten, Wege. Steuer 2036 Mark
  
Einwohner siehe Mühlatschütz 
 
Besitzer oder Pächter 
1926: Schlesische Landgesellschaft m.b.H. in Breslau 2, Grünstrasse 46 ; 
Forstverwalter Paul Urbainczyk und 1 Waldwärter
1905: 
  Kirche evangelisch: Mühlatschütz / katholisch: Minken Kr. Ohlau 
  Standesamtsbezirk: Mühlatschütz / Amtsbezirk: Mühlatschütz 
  
Ober Mühlatschütz
zum Gutsbezirk Nieder- und Ober Mühlatschütz
1905: 2 Wohnhäuser, 56 Einwohner 
1926: Rittergut Ober- und Nieder-Mühlatschütz. P.A.St.eK. Mühlatschütz (Bz. 
Breslau) T.F. 2 kK. Minken E.Ag. Bernstadt 10 km; Fläche: 410.8, ha: 266,3 
Acker, 90,9 Wiesen, 7,3 Weide, 28,1 Holz, 18,2 Garten, Wege, Hof. Steuer 4380 
Mark
  
Besitzer oder Pächter: 
 
1926: Silvius Leder
  
Ober Mühlwitz
siehe auch Mühlwitz
1867: 352 Einwohner 
1871: 50 Wohngebäude, 92 Haushaltungen, 378 (og: 225) Einwohner, 20 Analphabeten 
1876: 22 Pferde, 158 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 494.92  Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  335, 0 ha. , 51 Wohnhäuser, 66 Haushaltungen,  267 Einwohner:
256  ev., 11 kat. /0 poln.  
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
 
Einwohner alphabetisch: 
siehe Mühlwitz
Fotos UMB: Seite
  1905: 
  Kirche evangelisch: Mühlwitz / katholisch: Kunzendorf Kr. Groß
  Wartenberg 
  Standesamtsbezirk: Reesewitz / Amtsbezirk: Reesewitz 
  
Ober Mühlwitz, Rittergut
1867:  58 Einwohner 
1871:  3 Wohngebäude,  12 Haushaltungen,  57 (21)  Einwohner, 
2 Analphabeten 
1876: 45 Pferde, 83 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 511.76  Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut, 300,77 ha Acker, 80,62 Wiesen, 14,17 Wald, 9,03 Oedland, Total:
404,59 ha / 11 km von der Eisenbahn Bernstadt und 3,2 km von Reesewitz (Ha92
134) 
1905: Fläche:  405,3  ha. , 3 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen,  81
Einwohner: 74 ev., 7 kat. /0 poln.  
1926: Rittergut. mit Marting.  P.T. F6; eK. Mühlwitz, kK. Kunzendorf; Ag. 
Bernstadt. Fläche: 430.5 ha.: 345 Acker, 52.3 Wiesen, 1.5 Weide, 2 Wasser, 15.8 
Holz, 2 Garten 11.9 Hof. Steuer: 5056 Mark (GA26 197) 
 
 
 
Einwohner alphabetisch: 
115(79) Randow, von Bianka Anna Adolfine  A n
t o i n e t t e, * Pangau 26.1.1840 + Ober-Mühlwitz 27.2.1892 oo 15.4.1875
Robert Strauß, * Schweidnitz 17.10.1819, + ebd. 30.3.1893; Pfarrer,
Superintendent und Kreisschulinspektor zu Schweidnitz vordem zu Mühlwitz Kr.
Oels oo I Schweidnitz 1855 mit Emma Zimmer 
 
1866: Bevorr. Majorat Reesewitz: Graf von Dyhrn.  (Ha66 267) 
1887: Hauptmann Rojahn, Wahlvorsteher für Obr- und Nieder Mühlwitz, Gemeinde
und Gut (OeK S. 12, 1887) 
1892: Graf von Dyhrn, Majoratsbesitzer,  Pächter: R. Rojahn, Hauptmann
a.D. auf Nauke (Ha92 134) 
1921: Franz Hubert Graf von Tiele-Winckler auf Moschen (Ad21) 
1926: Schlesische Landgesellschaft: Gutsverwalter: Schenkel, 1 Assistent
  
Ober Pontwitz
siehe Pontwitz
  
Ober Prietzen
1867: 339 Einwohner 
1871: 51 Wohngebäude, 86 Haushaltungen, 360 (199) Einwohner, 53 Analphabeten 
1876: 30 Pferde, 134 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communale Steuern 495.84 Mark (OeK  10.08.1877) 
1905: nicht aufgeführt: siehe Prietzen  
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  
Wohnplätze 1871: 
      Dorf Oberprietzen 34 Wohnhäuser, 242 Einwohner 
    Kleinwaltersdorf (Anteil) 16 Wohnhäuser, 112 Einwohner 
    Borken 1 Wohnhaus, 6 Einwohner
 
Einwohner Ober und Nieder Prietzen  alphabetisch:
 
Babin, Heinrich, Vogt (Ad21) 
Babin, Johann Friedrich, Knecht,
Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877) 
Bastisch, Karl Gottlieb, Knecht in Ober-Prietzen, Liste C ,
Ersatz-Reserve II, zeitliche Untauglichkeit (OeK S. 89, 1886) 
Bieda, Gustav, Vogt (Ad21) 
Bülow, Förster (Ad21) 
Dalibor, Kretschambesitzer, Ober-Prietzen, Jagdschein 12.08.1879
 (OeK 19.09.1879); Jagdschein (OeK 26.08.1881)  
Degwert, Adolf, Hofverwalter (Ad21) 
Döpel, Carl Robert, Schmied, Nr.
16, 'geringe körperliche Fehler',  Musterung  (OeK S. 100, 1887) 
 
Fiebich, Gemeindevorsteher zu Ober-Prietzen,
Ernennung zum Amtsvorsteher-Stellvertreter des Amtsbezirks Prietzen  und
zum Standesbeamten-Stellvertreter für den Standesamtsbezirk Prietzen. OeK S.
65, 1886); Fiebig, Gemeindevorsteher und
Schiedsmann für 1887 (OeK S. 199, 1886) 
Fiedler, Wirtschaftsinspektor, Nieder Prietzen,
Jagdschein, 03.01.1881 (OeK S. 19 1881) 
 
Glatz, Gottlieb, Freistellenbesitzer, Nieder-Prietzen, Jagdschein 12.08.1879
 (OeK 19.09.1879) 
Hendrischek, Ernst, Vogt (Ad21) 
Heyborn, Pastor, Wahlvorsteher-Stellvertreter für die Gemeinden und Güter
Ober-Prietzen und Nieder-Prietzen (OeK S. 13, 1887) 
 
Juling, Pastor, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8)
Kalinke, Stamm aus Nieder Prietzen, (Brief Kalinke 1980) / s. 
auch AOFF VIII S. 361 - 
DG 112 S. 221 ff. 
IV a Kalinke, G e o r g Friedrich, * Lauben 9.8.1737 + Nieder Prietzen 2.6.1804, 
Erb- und Gerichtsschulze sowie Freistellenbesitzer ebd., ehemaliger Koch oo 
Klein Nädlitz 17.11.1762 Glemnitz (Klemnitz), Anna R o s i n a  * ebd. 
18.4.1736, + Nieder-Prietzen 17.3.1806  
1. Barbara, * 4.12.1765 N.-P., + ebd. 8.2.1766 
2. K a r l Friedrich * 3.4.1766 
3. G o t t l i e b  Wilhelm --> V a 
 
V a  Kalinke, G o t t  l i e b,  * N.-P. 16.5.1776 + Gross 
Wartenberg 9.7.1839, Amtmann zu Ryppine bei Haideberg Kr. Schildberg/Posen. oo 
Gross Wartenberg 6.7.1802 Schuppich, E l e o n o r e Karoline (1782 - 1834) 
1. Gottliebe Ernestine Charlotte * N.-P. 12.7.1805, + N.-P. 2.12.1807 
3. E d u a r d Traugott, * Gross Wartenberg 5.5.1810, + 14.3.1867 
Tischlermeister zu Bernstadt ---> Bernstadt 
4. E m i l i e Kunigunde (1812 , + Minken b. Ohlau) 
5. E r n s t  Wilhelm Heinrich * 1814, + Minken 
6. Karl Friedrich A d o l f  * 28.5.1822 --> Pontwitz
Kaske, Emma, * 15.06.1869, Tochter des Bauer Heinrich Kaske in OP.
Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881) 
Kirschner, Inspektor auf Nieder Prietzen (GA26)
 
Krafft, Betriebsleiter (?) (GA26) 
Krause, Bauergutsbesitzer, Ober-Prietzen, Jagdschein 12.08.1879
 (OeK 19.09.1879), Jagdschein (OeK 26.08.1881)  
Krause, Gottlieb, Inspektor (Ad21) 
Kroll, Robert, Gärtner (Ad21) 
Kruber, Paul, Vogt (Ad21) 
Kutsche, Robert Julius, Schäfer in Oer-Prietzen, Musterung
4.7.1881, Rückstellung wegen vorübergehnder Untauglichkeit (OeK S. 95 / 1881)
 
Laske, Gottlieb Paul, Arbeiter,  Vorzumerken, Aushebung zum Militär (OeK 
1877 S. 106) 
Mallok, Gustav, Schmied (Ad21) 
Motog, Gustav, Brennereiverwalter (Ad21) 
Petschelt, Karl, zu Nieder-Prietzen, Temoporär-Invalid,
Invaliden- Neu- und Unterstützungs-Anträge, Musterung (OeK S. 89 1886)
 
Pietsch, Bauergutsbesitzer, Ober-Prietzen,
Jagdschein, 12.01.1881 (OeK S. 19 1881) 
Pirntke, Karl, Bauer und Bürgermeister von Prietzen (Nieder- Ober- ?) oo
Kalinke AOFF X 184 
Pirntke, W., Bauer, Wahlmann Ober-Prietzen  (Lok 3.5.1862 S. 8) 
Pruß, Karl Julius, Knecht in Nieder-Prietzen, Ersatz-Reserve I. Klasse Liste D,
körperliche Fehler (OeK S. 90, 1886) 
Rohhierse, Carl August, Knecht , Nr. 63 Musterung  (OeK
S. 100, 1887) 
 
Scholtz, Kaufmann, Jagdschein 11.12.1880 (OeK Nr. 18 / 1881) 
Scholz, Karl, Inwohner aus Ober-Prietzen, hat seine bedürftige Familie
zurückgelassen. Wird gesucht. Nr. 270, Oels, 29.08.1881 (OeK S. 125, 1881) 
Skroka, Karl, Vogt (Ad21) 
Sorge, Wirtschaftsinspektor, zu Nieder - Prietzen, Ernennung zum Amtsvorsteher
des Amtsbezirks Prietzen und zum Standesbeamten für den Standesamtsbezirk
Prietzen (OeK S. 65, 1886); Wahlvorsteher für die Gemeinde und Güter
Ober-Prietzen und Nieder-Prietzen (OeK S. 13, 1887) 
Tscheschlog, Auguste, * 13.05.1880, Tochter der Häuslerin Christiane
Tscheschlog. Zwangsimpfung. (OeK 18.11.1881) 
Stapelfeld, J., Ober-Prietzen, sucht seinen Hund 'Murf' (Lok 24.4.1862 S.4) 
Standke, Witwe, in Nieder-Prietzen, verkauft Kiehn
(Lok 25.3.1862 S. 4) 
Ulbrich, Wilhelm, * 21.03.1880, Sohn des Knecht Karl Ulbrich. Zwangsimpfung.
(OeK 18.11.1881) 
Vogt, Martha, Wirtschafterin (Ad21) 
Wiehle, Otto, Oberinspektor (Ad21) 
Fotos UMB: Seite
  1905: 
  Kirche evangelisch: Prietzen / katholisch: Minken Kr. Ohlau 
  Standesamtsbezirk: Prietzen / Amtsbezirk: Prietzen 
  
Ober Prietzen, Rittergut
1867: 99  Einwohner 
1871:  6 Wohngebäude, 25 Haushaltungen, 116  (27)  Einwohner, 
11 Analphabeten 
1876: 21 Pferde, 90 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communale Steuern 426.10 Mark (OeK  10.08.1877) 
1892: Rittergut Ober-Prietzen , 174,44 ha Acker, 8,60 Wiesen, 0,43 Hutung, 13,26
Wald, 6,16 Oedland, Total 202,89 ha / 8 km nach Bernstadt (Ha92 134) 
 
1905: Fläche:  527,0 ha. , 10 Wohnhäuser, 36 Haushaltungen,  139 Einwohner:
120 ev., 19 kat. /9 poln.  
 
1926: Rittergut mit Vorwerk Borken, P.F8 (Borken) Lampersdorf 4 km. T.A.St. eK. 
Prietzen, E.Ag. Bernstadt 8 km, kK. Minken / Fläche: 560 ha.: 435 Acker, 100 
Wiesen, 20 Holz 5 Hof / Steuer: 5538 Mark,  
Gründüngung, Weidewirtschaft
Wohnplätze 1871/1905: 
       Rittergut Oberprietzen, 4 Wohnhäuser, 69 Bewohner 
     Borken, Vorwerk, 2 Wohnhäuser, 47 Bewohner
 
Besitzer oder Pächter chronologisch: 
von Prittwitz und Gaffron, Balthasar Moritz * 17.6.1695 + Pontwitz 22.5.1764
Herr auf Poln. Ellguth, Hzgl. württ.-Oels. Landrat oo I Pontwitz 3.7.1715 Marie
Elisabeth von Frankenberg und Proschlitz (1701-1726) oo II von Siegroth und
Schlawikau, Helene Charlotte aus dem Hause Ober-Prietzen (1710-1784)  (OvA
151)  
 
von Prittwitz und Gaffron, Moritz (1769-1842) Besitzer u.a. von Ober-Prietzen
(OvA 151) 
 
1841: von Prittwitz, Kammerherr (Ve41 284) 
1866: Arndt, Amtsrath (Ha66 268) 
1892: Besitzer Reinhard Hoffmann (Ha92 134)
1921: Reinhold Rodestock, Rittergutsbesitzer (Ad21), Wiehle, Otto,
Oberinspektor 
 
Rodestock, Gutsbesitzer 1939 ( UMB 220) 
1926: R. Rodestock auf Nieder Prietzen. Betriebsleiter: Krafft Rodestock (?)
  
Ober Schmollen
1867: 528 Einwohner 
1871: 79 Wohngebäude, 93 Haushaltungen, 542 (319) Einwohner, 20 Analphabeten 
1877: Communalsteuer 2319.65  Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  964,6 ha. , 73 Wohnhäuser, 95 Haushaltungen, 447 Einwohner:
409  ev., 38 kat. /4 poln.  
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  
  1905: 
  Kirche evangelisch: Schmollen / katholisch: Groß Zöllnig 
  Standesamtsbezirk:  Schmollen / Amtsbezirk: Schmollen 
 
Einwohner alphabetisch: 
siehe Schmollen
Ein geräumiges Wohnhaus nebst Stallung, 
Scheuer, Keller und sonstigem Beigelass mit 1 1/2 Morgen Gartenland, ist in 
Ober-Schmollen veränderungshalber zu verkaufen . Kaufmann J. Tockuss, Oels am 
Ring (OeK 1.1877 / 2. Beil)
  
Fotos UMB: Seite
   Güter 
  1926 
  im Bereich der Gemeinde Ober Schmollen Nr. 1185
    
  P. T. E. kK. Groß Zöllnig. 3 km. 
  Bahnhof 4 km. A. St. eK. Schmollen. F. Ag. Oels 8.5 km (GA26 203)
    
  Freigut II 
  Fläche: 91.5 ha. Steuer 1481 Mark 
  Elektrische Anlage
  Schwarzb. Ostfriesen. Oldenburger 
  Fohlenzucht. Deutsche Edelschweine 
  Besitzer: Kurt Kolbe, Oberamtmann  F 18 Allerheiligen 
   
  Gut Nr. 1 
  Fläche 29 ha.  Steuer 534 Mark 
  Besitzer: Richard Körnich 
  Sabisch aus Ober-Schmollen, Erbscholtiseibesitzer, Kreishaushalt (OeK
  09.03.1877) 
   
   
  Gut Nr. 4 
  Fläche: 30 ha.  Steuer 612 Mark 
  Besitzer: Hermann Schwarz 
   
  Gut Nr. 5 
  Fläche 31 ha.    Steuer: 624 Mark 
  Besitzer: Paul Henschel 
   
  Gut Nr. 18 
  Fläche 37 ha.   Steuer 570 Mark 
  Besitzer: Fritz Hentschel 
   
  Gut Nr. 19 
  Fläche 41 ha   Steuer 590 Mark 
  Besitzer: Gustav Hoffmann 
   
  Gut Nr. 21 
  Fläche 33 ha  Steuer 645 Mark  
  Besitzer: Richard Jentsch 
   
  Gut Nr. 26 
  Fläche 29 ha.  Steuer 584 Mark 
  Besitzer: Gustav Schmidt 
   
  Gut Nr. 29 
  Fläche 28 ha Steuer 580 Mark 
  Besitzer: Richard Wandel
  
Ober Schmollen, Rittergut
1867:  40 Einwohner 
1871:  2 Wohngebäude,  10 Haushaltungen,  51 (13)  Einwohner, 
3 Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 421.50 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1892: Lehn-Rittergut (siehe Nieder Schmollen, Rittergut) 
1905: Fläche:  258,9 ha. , 3 Wohnhäuser, 18 Haushaltungen,  76 Einwohner:
66 ev., 10 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut, P. T. E. kK. Groß Zöllnig 4 km. A. St. eK. Schmollen F8. E. Ag. 
Oels 8.5 km / Fläche: 254 ha: davon Pachtfläche 209 ha. 189.8 Acker, 17.9 
Wiesen, 12.5  Weide, 4.9 Holz, 14.8 Hof, Oedland, Wege, Gräben. Steuer: 
5518 Mark.  
Jungviehkoppeln 11.5 ha. (GA26: 193) 
 
1939: 207 ha
  Nr. 1114
Besitzer oder Pächter chronologisch 
1841: Se. Durchl. Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284) 
1866: Zum Lehen; regierender Herzog von Braunschweig 
1892: siehe Nieder Schmollen Rittergut 
1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz. Pächter: 
Ernst, August Rohnstock, Oberamtmann, Administrator 
1926: Kronprinz / Pächter. Ernst August Rohnstock, Kronprinzlicher Oberamtmann 
in Nieder Schmollen (GA26: 193) 
Rohnstock, Oberamtmann, Gutspächter UMB 256 
Im Besitz des Kronprinzen
Ober Schmollen, Freigut Nr. 19
P.T.E.kK. Gr. Zöllnig 2 km.  A. St. eK. Schmollen. Ag. 
Oels. / Fläche: 90 ha. Steuer: 2245 Mark
  Nr. 1115
Besitzer und Pächter: 
1926: Kronprinz / Administrator: Oberamtmann Haase in Vielguth
  
Ober Schönau
1867: 198 Einwohner 
1871: 33 Wohngebäude, 53 Haushaltungen, 207 (89) Einwohner, 13 Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 380.27 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: nicht aufgeführt  siehe Schönau 
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  
 
Einwohner alphabetisch: 
siehe Schönau
 
Fotos UMB: Seite
  1905: 
  Kirche evangelisch: Mühlwitz / katholisch: Schollendorf Kr. Groß
  Wartenberg 
  Standesamtsbezirk: Ulbersdorf  / Amtsbezirk: Ulbersdorf 
  
Ober Schönau, Rittergut
1867:  77 Einwohner 
1871:  4 Wohngebäude, 24 Haushaltungen,  103 (28)  Einwohner, 4 
Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 396.34 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  362,4  ha. , 6 Wohnhäuser, 29 Haushaltungen, 
143 Einwohner: 126 ev., 17 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut, P. Wabnitz 3,5 km, E. Gimmel 6 km, T.F.A.St. Ulbersdorf, eK. 
Mühlwitz, kK. Schollendorf, Ag. Oels / Fläche: 386,5 ha, 276 Acker, 26,3 Wiesen, 
4 Weide, 70,4 Holz, 1,9 Wasser, 8,2 Hof. / Steuer: 5580 Mark 
Schwarb. Niederungsvieh (GA26) 
1939: 386 ha.,
  Wohnplätze 1871: 
       Wohnstätte,  Einwohner
 
 
Besitzer oder Pächter chronologisch 
1841: Lieut. a.D. Graf von Dyhrn (Ve41 284) 
1866: Mossner 
1887: Hoczetzky, Gutspächter, Wahlvorsteher für Ober-Schönau, Gemeinde und
Gut (S. 12, 1887) 
1921: Ernst von Moßner, Rittmeister a.D. auf Ulbersdorf (Ad21) 
1926: Walter von Moßner, Regierungsrat a.D. auf Ulbersdorf, Oberinspektor 
Schlosser, Revierförster Karl Spaniel. Beide in Ulbersdorf .
Familienbesitz seit 1863 (GA26) 
1939: Walter von Moßner  (UMB 258)
  
Ober Strehlitz
Kolonie zum Gutsbezirk Strehlitz
1866: Anteil der freien Standesherrschaft Goschütz (Wartenb. Kreis), Graf
von Reichenbach-Goschütz, fr. Standesherr und Gen.-Erb-Land-Postmeister (Ha66
267) 
1905: 4 Wohnhäuser, 59 Einwohner
  
1867:  64 Einwohner 
1871:  4 Wohngebäude,  16 Haushaltungen, 77  (26)  Einwohner, 
7 Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 393.34Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  223,2  ha. , 8 Wohnhäuser, 22 Haushaltungen,  93
Einwohner: 65 ev., 28 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut. P. T. F. A. St. eK. Wabnitz; F 64. E. Ag. Bernstadt 7.5 km. kK. 
Klein Zöllnig / Fläche: 244 ha.: 200,5 Acker, 15 Wiesen, 0.5 Wasser, 17.75 Holz, 
2 Park und Garten, 8.25 Hof. Steuer: 4195 Mark 
Brennerei und Flockenfabrik 
Schwarb. Niederungsvieh. Starker Hackfruchtbau 
Angeschlossen an Feldbahn (G. m. b. H.) nach Bahnhof und Zuckerfabrik Bernstadt 
(GA26: 190) 
 
1939: 249 ha, Spiritusbrennerei, Kartoffelflockenfabrik, 
Branntweinbrennerei 
Post Bernstadt  (Adr75 20 B)
 
Besitzer oder Pächter chronologisch 
1841: verehel. Baronesse v. Buddenbrock geb. Freiin von Hettersdorf (Ve41 285) 
1866: von Kardorf, Regierungs-Assessor a.D. (Ha66 268) 
1875: Gutsbesitzer v. Kardorf   (nur  'in Wabnitz' angegeben) 
1877: Herr von Kardoff auf Wabnitz, Reichstagswahl,
12.10.1877, Nr. 2 Beilage 
 
1921: Erich Ackermann, Rittergutsbesitzer , Hauptmann a.D. (Ad21) 
1926: Besitzerin: Frau Lydia Ackermann. Bevollmächtigter: Erich Ackermann, 
Hauptmann a.D auf Wiesegrade/ Inspektor: E. Scholz, 1 Brennereiverwalter  
(GA26: 191)  
 
1939: Besitzer Familie
Ackermann
  1905: 
  Kirche evangelisch: Wabnitz / katholisch: Klein Zöllnig 
  Standesamtsbezirk: Wabnitz  / Amtsbezirk: Wabnitz 
  
Ober-Woitsdorf siehe Woitsdorf
  
Obrath  später Waldgarten 
Kolonie zu Gimmel
1871: 18 Wohnstätten, 118 Einwohner 
1905: 13 Wohnstätten, 67 Einwohner 
1988: Obrot
Buhr, Carl,
Freileute (Ur2) 
Buhr, Gottlieb, Freileute (Ur2) 
Gesucke, Hans, Freileute (Ur2) 
Günther, George, Dreschgärtner (Ur2) 
Hansel, Christian, Freileute (Ur2) 
Hillmann, Gottlieb, Freileute (Ur2) 
Kalincke, George, Freileute (Ur2) 
Kanter, Daniel, Freileute (Ur2) 
Kaschner, Christoph, Freileute (Ur2) 
Kaschner, Paul, Dreschgärtner (Ur2) 
Klube, Hans, Freileute (Ur2) 
Koschiene, Gottfried, Freileute (Ur2) 
Mentzel, Christian, Dreschgärtner (Ur2) 
Mentzel, Hans, Dreschgärtner (Ur2) 
Pfeiffer,
George, Gärtner in Obrath, +  (vor 12.1.1756) ; Tochter Maria + Stronn
1756 
Urban, George, Zimmermann in Obrath, Kr. Oels, Pate in Stronn 4.4.1748 
AOFF IX 141 
Urban, Martin,  Zimmermann in Obrath, Kr. Oels;  Hanß, mittlerer Sohn,
oo Stronn 15.11. 1749 Maria, Tocht. d. Martin Hiller  AOFF IX 141 
Urban, Michael, Freileute, Rademacher (Ur2) 
Vogt, Gottfried, Dreschgärtner (Ur2) 
Wagner, Andreas, Freileute (Ur2) 
Witke, Christian, Freileute, Weber (Ur2)
  
Obrath
Kolonie zum Gutsbezirk Gimmel
1905: 2 Wohnhäuse, 10 Einwohner
 
1841: Lieut. a.D. Graf W. von Dyhrn
  
 Oels Schloß
Gutsbezirk
Kettenbibliothek 
1841: Dominium Oels: Se. Duchl. Herzog v. Braunschweig-Oels.  
1866: Oels (Dom.) Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig
(Ha66 S. 267) 
1876: 13 Pferde, 16 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 10762.10 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Schlossbezirk, 19,10 ha Acker, 25,96 Wiesen, 10,60 Wald, 20,52 Oedland,
1,08 Wasser/Total 77,26 ha // 5 km nach Bohrau  (Ha92 128) 
1905: 63,8 ha., 9 Wohnhäuser, 16 Haushaltungen, 57 Einwohner, 54 evang, 3
kath, 2 poln. 
 
1926: Rittergut. P.T. F. E. St. eK. kK. Ag. Oels. A. Spalitz.  Fläche: 61.6 
ha: 13 Acker, 20 Wiesen, 11 Holz, 18.6 Hof. Steuer: 1665 Mark
Einwohner auf Schloß Oels
 
Driemel, Franz, Schlossdiener, Schloss (Ad21) 
Kaschner, Calculator, Wahlvorsteher-Stellvertreter für das
Schloß Gut Oels (OeK S. 15, 1887) 
Koch, Wilhelm Lebrecht, Kunstgärtner aus Schloß Oels. 
Musterung 13.06.1878, Reserve wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 
1878 S. 84) 
Kusch/Kuscher, Michael, Arendator des Hochfürstl. Württemberg. Oelsnischen
Schlosses, + Gr Zöllnig 15.01.1754. 
Paul, Adolf, Schlossdiener, Schloss (Ad21) 
Rösner, Adolf, Schlossgärtner, An der Fasanerie (Ad21) 
 
Samietz, Johann, Schlossdiener, Schloss (Ad21) 
Scholz, Karl, Schlossdiener, Schloss (Ad21) 
Schreiner, Louis, Schloßamtmann, Schloss  (Ad21)
 
Seidel, Karl Friedrich August, Knecht, Musterung,  
12.06.1878, vorgemerkt (OeK S. 82 1878) 
Starcke, Friedrich Wilhelm Rudolf Bruno Max, Commis in Schloss Oels,
Aushebung 04.07.1881, Rückstellung wegen geringer
körperlicher Gebrechen (OeK S. 94 24.06.1881) 
Starke, Registrator, Wahlvorsteher für das Schloß Gut Oels (OeK S. 15, 1887)
 
Ulbrich, Gottlieb, Burgvogt auf Schloss Oels (mündliche Ueberlieferung)
oo Kellner aus Oels   
Daten von H.-G. Ulbrich, [H-G.Ulbrich AT
t-online.de]
 
 
  Nr. 1111
Besitzer oder Pächer chronologisch 
1879: Hantelmann, von, Herzoglicher Kammerpräsident, Schloss Oels, Jagdschein 
05.08.1879 (OeK 19.09.1879) 
1892: Thronlehe Oels. Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen:
Administrator Troschke, Reg. - Rat (Ha92 128) 
1926: Kronprinz
  
Oels, Stadtvorwerk
 
Gutsbezirk
1892: Oels Kämmerei, Rittergut / 196,16 ha Acker, 44,95
Wiesen, 35,49 Hutung, 2,57 Wald, 10,52 Oedland, 1,86 Wasser / Total 259,60 ha
// 
1905: 225,8 ha, keine Bewohner 
 
1926: Stadtgut, P.T.F.E.A.St. eK. Ag. alles in Oels, Fläche: 227 ha: 176 Acker, 
44,3 Wiesen, 2,5 Holz, 1,7 Holz, 2,5 Wege, Kirchhof, Wasserstücke . Steuer: 5941 
Mark, In Parzellen verpachtet.  
  
Schielmann, Gottfried, (V b 1 
--> VI a) *-->  Strehlitz, 22.08.1767 + Oels 10.11.1806, Gärtner auf dem 
Stadt-Vorwerk Oels, oo --> Oels 22.1.1797 Anna Maria Püfke (DG 73 S. 459) 
Schürzmann, Karl, + 24.08.1847 alt 2 Jahre 1 Monat 17 Tage. Jüngster Sohn 
des Wächters Schürzmann auf hiesigem Stadtvorwerke (KA Nr. 35) 
 
Besitzer: 
1841: Stadtkommune Oels (Ve41 284) 
1866: Stadt-Commune Oels (Dominium) Ha66 268 
1892: Stadtgemeinde Oels, Pächter: In Parzellen verpachtet  (Ha92 126) 
1926: Stadtgemeinde Oels
  
Oppeln-Neugarten  (1871: Oppeln und Neugarten)
1867: 49 Einwohner 
1871: 7 Wohngebäude,  12 Haushaltungen, 43 (11) Einwohner, 8 Analphabeten 
1905: nicht aufgeführt  
 
 
Appel, Johanna Karoline, + 07.04.1848. zu Oppeln und Neugarten. 5 Jahre an 
Masern, Einzige Tochter erster Ehe des Lohngärtners Johann Karl Appel (KA Nr. 
19) 
Appel, Karl August, + 18.04.1848. Einziger Sohn zweiter Ehe des Lohngärtners 
Johann Karl Appel an Masern, 2 Jahre alt (KA Nr. 19) 
Dubielzig, Hermann, Stellmacher (Ad21) 
 
Grünig, Erbscholtiseibesitzer, Wahlvorsteher für Gut Oppeln und Neugarten und
die Gemeinde Jenkwitz (OeK S. 15, 1887) 
Müller, von, Hauptmann, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8) 
Rademacher, Friedrich Wilhelm, * 11.08.1847 Mutter:  Elisabeth Krause oo 
Rademacher. zu Oppeln und Neugarthen . Vater: Lohngärtner Rademacher (KA Nr. 36) 
Riebel, Gustav, Inspektor auf dem Gut  (Ad21) 
Schütze, Johanna Christiane, + 03.05.1848.  1 Jahr 6 Monate, an Masern. 
Einzige Tochter des Lohngärtners Karl Schütze zu Oppeln und Neugarten (KA Nr. 
24) 
Schwarz, Karl August, + 07.02.1848 an Krämpfen, 3 Wochen 4 Tage alt. Vater: 
Knecht Gottlieb Schwarz aus Oppeln und Neugarthen (KA Nr. 10) 
Wengler, Johann Karl, * 17.02.1848. Mutter: Christiane Dietz oo Wengler zu 
Oppeln und Neugarthen.  Vater: Vogt Wengler 
(KA Nr. 10)
Fotos UMB: Seite
  1905: 
  Kirche evangelisch:Döberle / katholisch: Oels 
  Standesamtsbezirk: Gutwohne / Amtsbezirk: Gutwohne 
  
Oppeln und Neugarten, Rittergut
1867:  61 Einwohner 
1871:  3 Wohngebäude,  12 Haushaltungen, 49  (6)  Einwohner, 
2 Analphabeten 
1876: 15 Pferde, 41 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 370.97  Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut Oppeln und Neugarten, 148,59 ha Acker, 21.01 Wiesen, 3,73
Oedland, Total 173,33 ha / Fettviehverkauf, 4,2 km nach Gutwohne zur Post und
Telegraf und 7 km nach Oels zur Eisenbahn (Ha92 132) 
 
1905: Fläche:  173,7 ha. , 2 Wohnhäuser, 11 Haushaltungen,  50 Einwohner:
39  ev., 11 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut, P.T.F2 kK. Juliusburg 2 km, A.St. Gutwohne 3 km, E. Oels 5 km, 
Juliusburg 3 km, eK. Döberle, Ag. Oels. Fläche: 160,5 ha.: 143,5 Acker, 13 
Wiesen, 4 Hof, - Steuer: 3477 Mark, Schwarb. Oldenburger (GA26)
1939: 154 ha, 3 km nördlich des Dorfes (UMB 137) 
 
Einwohner: 
 
Besitzer und Pächter chronologisch 
1841: Oberamtmann Scholz (Oppeln und Neugarten) (Ve41 284) 
1866: von Müller, Hauptmann a.D.  (Oppeln und Neugarten) 
 
1876: Frömsdorf, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877) 
1881: Frömsdorf, Richard, * 07.09.1880, Sohn des Rittergutsbesitzers
Frömsdorf. Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881) 
1881: Frömsdorf, Rittergutsbesitzer, Jagdschein (OeK 26.08.1881) 
1887: Frömsdorf, Rittergutsbesitzer, Wahlvorsteher für Gut Oppeln und
Neugarten und die Gemeinde Jenkwitz (OeK S. 15, 1887) 
1892: Richard Frömsdorf (Ha92 132)  
 
1921: Familiengut Oppeln-Neugarten G.m.b.H. (Ad21) 
1926: Familiengut Oppeln-Neugarten G.m.b.H. Geschäftsführer: Gust. Kalkbrenner 
in Dammer. Bkk. Bielschowsky, Oels, 2 Assistenten.
 
Letzter Besitzer: Familie Kalkbrenner aus Dammer
  
Ostrowine (neu: Werden)
Namensänderung per
29.11.1935
  1905: 
  Kirche evangelisch: Pontwitz / katholisch: Schollendorf / Kr. Wartenberg 
  Standesamtsbezirk: Pontwitz  / Amtsbezirk: Pontwitz 
1471 Osterbitz 
1867: 383 Einwohner 
1871: 55 Wohngebäude, 100 Haushaltungen, 376 (og: 185) Einwohner, 76 Analphabeten 
1876: 15 Pferde, 94 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 441.39 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1881: 1  ev. Lehrerstelle. Staatsunterstützung 180
Mark  bis 31.03.1882 (OeK S. 103, 1881) 
1905: Fläche: 313,8  ha. , 45 Wohnhäuser, 57 Haushaltungen, 
238 Einwohner: 178  ev., 60 kat. /32 poln.  
1926: 400 Einwohner 
1935: 390 ha. 
1939:  1418 ha 379
/ 394 Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  Ostrowina
Wohnplätze 1871 und 1905: 
      Dorf Ostrowine 34 Wohnhäuser, 230 Einwohner 
    Brixe, Kolonie Anteil, 5 Wohnhäuser, 31 Einwohner 
    Wilhelmsort 14 Wohnhäuser, 105 Einwohner 
    Marmuschemühle, Wassermühle, 2 Wohnhäuser, 10 Einwohner
1939: Katholische Waldkapelle 
1935: Schloß wird Lugenheilanstalt
1939: Sägerei, Ziegelei, Spiritusbrennerei, Kartoffelflockerei
 
Bartsch, Robert, Schneidermeister, Landwirt und  Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21) 
Bartsch, Robert, letzter deutscher  Bürgermeister UMB 300 
Berndt, Karl, + 23.03.1847. Der Ortsarme aus Ostrowine, auf dem Felde  
[Ostrowine] vom 
Schlage gerührt, alt 60 Jahre 6 Monate. (KA Nr. 15) 
Bischof, Ida,  Krämerin (Ein33, Ad21:
Freistellenbesitzerin) 
Bischof, Willi, Landwirt (Ein33) 
Brandt, Gustav, Landwirt und Gasthausbesitzer (Ein33) 
Brand, Gastwirt UMB 300 
Brauser, Oskar, Brennereiverwalter (Ein33) 
Buchal, Gustav, Maschinist (Ein33) 
Bunk, Carl, * 02.09.1867, Sohn des Inwohner Carl Bunk. Zwangsimpfung (OeK
18.11.1881) 
Dokter, Pauline, Witwe (Ein33) 
Fahner, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Fahner, Karl, Landwirt (Ein33) 
Fahner, Reinhold, Auszügler (Ein33) 
Fahner, Robert, Freistellenbesitzer (Ad21) 
 
Gäbel, Theodor, Landwirt (Ein33) 
Garbe, Friedrich Georg Louis, Arbeiter,  Vorzumerken, Aushebung zum Militär 
(OeK 1877 S. 106) 
Garboczok, Stephan, Landwirt (Ein33; Ad21: Stellenbesitzer) 
Gdowczok, Franz, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer und Maurer) 
Gdowczok, Johann, Landwirt (Ein33) 
Gebel, Theodor, Stellenbesitzer (Ad21) 
Göbel, Wirtschaftsinspektor, am 04.06.1881, Ernennung zum stellvertrenden
Gutsvorsteher (OeK S. 102, 1881) 
Gonschorek, Berta, Witwe (Ein33) 
Gonschorek, Johanna, Gastwirtschaft und Landwirtschaft (Ein33) 
Gonschorek, UMB 300 
Gratzke, Paul, Freistellenbesitzer (Ad21) 
 
Hartmann, Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877) 
Hartmann, Gutsverwalter, Jagdschein 09.01.1877 (OeK Nr. 284 / 1877); Jagdschein
(OeK 26.08.1881); Gutsverwalter, Wahlvorsteher-Stellvertreter für Ostrowine,
Gemeinde und Gut (OeK S. 12, 1887); Rendant, für Städtische Sparkasse zu Oels,
Verkauf von Sparmarken (OeK 10.06.1887 Beil) 
Haupt, Karl,  Ziegelmeister (Ein33) 
Haupt, Reinhold, Ziegelmeister  auf dem Gut
(Ad21) 
Heider, Auguste, Witwe (Ein33) 
Herzog, Ernst,  Zimmermann (Ein33) 
Herzog, Hermann, Arbeiter (Ein33) 
Hiemsch, Waldemar, 2. Lehrer (Ad21) 
Hoffmann, Hanß, Freigärtner in Ostrowine + vor 28.11.1713 Stronn 
AOFF IX 119 
Hoffmann, Gärtner auf dem Gut (ohne Vornamen)   (Ad21) 
Hüsemann, Bernhard,  Forstverwalter (Ein33, Ad21:
Förster auf dem Gut) 
 
Hunschok, Franz, * 22.11.1904 Ostrowine. Sohn des August Hunschok oo Johanna
Kursawe  
Familie zieht nach 1920 nach Schleswig-Holstein. August arbeitet später als
Oberförster beim Baron von Schönberg in Sachsen. 
Info durch: axel-hunschok@web.de 
4.9.2003 
 
Jäntsch, Maria, Landwirtin (Ein33) 
Jäntsch, Robert, Stellenbesitzer (Ad21) 
Jander, Paul, Landwirt (Ein33) 
Jander, Traugott, Waldwärter (Ad21) 
Jendretzky, Christiane Pauline, * 26.01.1880, Tochter des Lohngärtners August
Jendretzky [in Ostrowine]  aus Gemeinde Pontwitz angezogen. Zwangsimpfung
(OeK 18.11.1881) 
Jerchel, Christiane, Landwirtin (Ein33) 
Jeske, August, Mühlenpächter (Ad21) 
 
Kasmiercsak, Johann, Häusler (Ad21) 
Keil, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Keil, Pauline, Witwe (Ein33, Ad21: Krämerin)) 
Kellner, Hermann,  Zimmermann (Ein33) 
Kendzia, Agnes, Rentnerin (Ein33) 
Kendzia, Karl, Waldwärter auf dem Gut (Ad21) 
Klose, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Kluge, Karl, Rentner (Ein33) 
Konschack, Gottlieb, Kretschambesitzer (Ad21) 
Kostorz, Johann, Arbeiter (Ein33) 
Kostorz, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Kraske, Rudolf, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Krause, Josef, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Kroll, Oskar, Knecht (Ein33) 
Kruma, Anna, Arbeiterin (Ein33) 
Kubis, Josef, Rentner (Ein33) 
Kulik, Johann, Arbeiter (Ein33) 
Kusch, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler) 
 
Lachmann, Karl, Kutscher (Ein33) 
Lachmann, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Lachmann, Paul, Landwirt (Ein33) 
Lonzek, August, Waldarbeiter (Ad21) 
Lonzek, Josef, Waldarbeiter (Ad21) 
 
Malcherek, Franz, Landwirt (Ein33) 
Malcherek, Johann, Freistellenbesitzer (Ad21) 
Malcherek, Josef,  Schmiedemeister und Landwirt (Ein33) 
Marschallek, Robert, Häusler und Schuhmacher
(Ad21) 
Metzner, Förster, Jagdschein 09.01.1877 (OeK Nr. 284 / 1877 und 19.09.1879);
Matzner, Jagdschein (OeK 26.08.1881)  
Michael, evang. Lehrer. Erste Anstellung 1.10.1863. Alterszulage 90. (OeK 1877 
S. 36) 
Moska, Peter, Kretschambesitzer (Ad21) 
Mosch, August, Arbeiter (Ein33) 
Mosch, Fritz,  Zimmermann (Ein33) 
Moska, Peter, Auszügler (Ein33) 
Mrusek, Alfred,  Müller und Landwirt (Ein33) 
Muschalla, Peter,  Wächter (Ein33) 
Muschalla, Peter, Arbeiter (Ein33) 
Nagler, Max, Rentmeister auf dem Gut (Ad21, GA26) 
 
Obieglo, Johann, Landwirt (Ein33) 
Orschullok, Anna, Witwe (Ein33) 
 
Pätzold-->Gesucht wird der Knecht Friedrich Pätzold aus 
Ostrowine (Nr. 18  20.04.1877 1. Beilage) 
Pelka, Franz, Rentner (Ein33) 
Philipp, Paul,  Tischlermeister (Ein33) 
Pieler, Heinz, Landwirt (Ein33) 
Pollesche, Wilhelm, Häusler (Ad21) 
Puschmann, Gutspächter, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8) 
Putter, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Quarg, Paul, 1.  Lehrer (Ein33, Ad21) 
Quarg, Paul, Letzter Hauptlehrer UMB 299 
 
Radam, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Renz, Emilie, Witwe (Ein33) 
Röder, Ernst, Stellmacher (Ein33) 
Rossosek, Christiane, Witwe (Ein33) 
Rudolph, Franziska, Witwe (Ein33) 
Rudowicz, Thomas, Arbeiter (Ein33) 
Rudowicz, Valentin, Futtersmann (Ein33) 
 
Schäfer, Hermann,  Schuhmacher und Landwirt (Ein33) 
Schikore, Paul, Landwirt (Ein33) 
Schmiegelt, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Scholz, Franz, Rentner (Ein33, Ad21: Korbmacher) 
Schorn, Aufgeführt unter Pontwitz, Lehrer in  Ostrowine 1841 (Ve41 197) 
Seidel, Karl, 2.  Lehrer (Ein33) 
Skwara, Josef, Zimmermann (Ein33) 
Skwara, Marie, Landwirtin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin) 
Skwara, Peter, Arbeiter (Ein33) 
Smolarek, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Sonntag, Artur, Brennereiverwalter auf dem Gut
(Ad21) 
Sorek, Josef,  Vogt (Ein33, Ad21: auf dem Gut, ohne
Vorname) 
Spiers, Daniel * 1771 (siehe gesucht wird 18.11.2001) 
Spiers, Ernst Daniel * 29. Sept 1805 Ostrowine (siehe gesucht wird 18.11.2001) 
Spiers, Paul Bernhard, Freistellersohn, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886) 
Stehr, Anton, Landwirt und  Gasthausbesitzer (Ein33) 
Stiller, Marie, Witwe (Ein33) 
Stolper, Gottfried, * Ostrowine 15.3.1820 + 27.9.1878, oo Pontwitz 17.9. vor
1863 Johanna Hahn  (Ba Pfeiffer) 
Summa, Johann Julius, get. 21.07.1844 Ostrowine /Siehe auch  Pontwitz
(IGI Batch 7309348) 
Thorenz, Karl, Arbeiter (Ein33) 
Titz, Johann Heinrich Hugo, Maurer, Aushebung 4.7.1881, Wegen geringer
körperlicher Fehler zurückgestellt (OeK S. 94 1881) 
Titze, Friedrich, Hilfsförster (Ad21) 
Treuchel, George, Dreschgärtner in Ostrowine: Mittlere Tochter Helena, oo
Andreas Hoffmann in Stronn AOFF IX 140 
Urban, Karl,  Inspektor (Ein33) 
Uske, Karl, Waldwärter (Ad21) 
Wolf, Carl August, Staller, Nr. 68 Musterung  (OeK S.
100, 1887) 
 
Woithun, Johann, Häusler (Ad21) 
 
Zigan, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Zigan, Rudolf,  Maurer (Ein33) 
Zimare, Johann, Arbeiter (Ein33) 
 
Fotos UMB: Seite 299: Schloss
  
Ostrowine, Rittergut
1867:  156 Einwohner 
1871:  10 Wohngebäude,  37 Haushaltungen,  150 (69)  Einwohner, 
27 Analphabeten 
1876: 16 Pferde, 57 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 637.27 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut mit Vorwerk Maxerei: 246 ha Acker, 52,89 Wiesen, 23,10 Hutung,
680,73 Wald, 2,78 Wasser, Total: 1038.63 ha // 3 km Schollendorf Post, Telegraf,
8,9 km nach Stradam zur Eisenbahn, Ziegelei (Ha92 132) 
 
1905: Fläche: 901,5  ha. ,  12 Wohnhäuser, 26 Haushaltungen, 141 Einwohner:
54   ev., 87 kat. /7 poln.  
 
1926: Rittergut mit Vorwerk Maxerei. P.kK. Schollendorf 3 km, E. Gimmel 9 km, 
T.F. 15 . A.St. eK. Pontwitz; Ag. Oels / Fläche: 1213, 6 ha. 266,6 Acker, 52 
Wiesen, 813 Holz, 35 Weide, 24,5 Wasser, 14 Park, 4,5 Gärten, 44 Wege, Unland, 
Hof, Steuer: 5497 Mark  
Ziegelei, 2 Mahlmühlen (verpachtet), Schneidemühle, Eig. elektr. Anlage m. 
Wasser- und Windkraft. Beteiligt an Genossenschafts-Brennerei und Flockenfb., 
Molkerei Gimmel. - Oldenburger Rindviehzucht mit Weidegang. Schweinezucht.  
 
1939: 1028 ha. 
Gut 1935 durch Berliner Nordsiedlung aufgesiedelt
Wohnplätze 1871: 
      Rittergut Ostrowine, 7 Häuser, 108 Bewohner 
    Maxerei, Vorwerk, 1 Haus, 12 Bewohner (auch 1905) 
    Brixe, Gutsanteil, 1 Haus, 24 Einwohner 
    Forsthaus, 1 Haus, 6 Einwohner (auch 1905)
 
Verpachtung der Kirschen-Nutzung des Dom. Ostrowine; 
Hartmann (Lok 24.5.1862 S. 5) 
Besitzer und Pächter chronologisch: 
1841: Hieronymus (Ve41 284) 
1866: Graf d'Oultremont (Ha66 268) 
1881: Göbel, Wirtschaftsinspektor, am 04.06.1881, Ernennung zum stellvertrenden
Gutsvorsteher (OeK S. 102, 1881) 
1887: Rittergutspächter von Stockmans (?), Wahlvorsteher; Hartmann,
Gutsverwalter und Stellvertretender Wahlvorsteher (OeK S. 12, 1887) 
1892: Oscar Graf von Oultremont in Brüssel. Administrator: Emil Ullrich,
Inspektor (Ha92 132) 
1921: Ferd. Reichsfrhr. von Twickel, Angehöriger des Kreistages (Ad21) 
1926: Ferd. Reichsfrhr. von Twickel, Kgl. Forstassessor und Lt. a.D.; 
Rentmeister: Nagler, 1 Förster, 2 Heger, 1 Gärtner (GA26) 
 
1935: Twickel, Freiherr von, Besitzer 
  |