| 
   
  
 |  | 
Seite N
Nätsche = Netsche
  
Nauke (Naucke)
  Nauke 1905: 
  Kirche evangelisch: Wabnitz / katholisch: Bernstadt 
  Standesamtsbezirk:  Wabnitz / Amtsbezirk: Wabnitz 
1867: 96 Einwohner 
1871: 16 Wohngebäude, 21 Haushaltungen, 99 (og: 43) Einwohner, 16 Analphabeten 
1876: 3 Pferde, 28 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 114.73 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1926: 251 Einwohner 
1939:  49 ha. / Haushaltungen /  193   / 193 Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  Pszeniczna
 
 
Baudis, Karoline, Witwe (Ein33) 
Eisert, Julius,  Gastwirt (Ein33, Ad21) 
Eisert,  Gasthaus mit Fleischerei  (UMB 197) 
Flassig Josef,  Ziegelbrenner (Ein33, Ad21:
Inspektor auf dem Gut) 
Friede, Heinrich aus Nauke, Hilfsbedürftiger Veteran (OeK Nr. 12  9.3.1877) 
 
Gafert, Adolf,  Stellmachermeister (Ein33) 
Gafert, August, Stellmacher auf dem Gut (Ad21) 
Giesa, Ernst, Auszügler (Ein33, Ad21 Freistellenbesitzer) 
Giesa, Ernst, Landwirt (Ein33) 
Görbig, George, Bauer von Nauke oo 14.2.1702 Stronn Dorothea, Tochter des
Michael Höhne AOFF IX 115 
Goering, Ziegelmeister auf dem Gut (GA26) 
Goy, Paul Gottlieb Friedrich, Arbeiter in Nauke,  'wegen geringer
körperlicher Fehler' (OeK 100 1887) 
 
Hari, Johannes, Obermelker (Ein33) 
Heidamke, Julius, Arbeiter (Ein33) 
Heiduk, Albert, Arbeiter (Ein33) 
Hey, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33) 
Hoffmann, Johann, Ackerkutscher (Ein33) 
Jannek, Gustav, Futtersmann (Ein33) 
Jaretzki, Robert, Lohngärtner (Ein33) 
Jerchel, Richard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
 
Karsch, Anna, Arbeiterin (Ein33) 
Keßner, Hermann, Lohngärtner (Ein33) 
Kirsch, C., Bauer, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7) 
Kirsch, Karl August, Bauersohn, Musterung 13.06.1878, Reserve 
wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84) 
Kleingärtner, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21 Freistellenbesitzer) 
Krause, Gerhard, Brennereiverwalter (Ein33) 
Krause, Johann, Brennereiverwalter 1926 (GA26) 
Kruber, Gustav, Lohngärtner (Ein33) 
Kula, Emilie, Arbeiterin (Ein33) 
Kutta, Lehrer in Nauke bis 1940 (UMB 197) 
 
Latussek, Auguste, Witwe (Ein33) 
Latussek, Ernst, Arbeiter (Ein33) 
Lipski, August, Ackerkutscher (Ein33) 
Marschallek, Paul, Schaffer (Ein33) 
Matros, August, Schmiedemeister (Ein33) 
Milzarek, Josef, Ackerkutscher (Ein33) 
Naumann, Wilhelm, Landwirt (Ein33) 
Neumann, Christiane, Witwe (Ein33) 
Nowoiski, Karl, Ackerkutscher (Ein33) 
 
Oguntke, Robert, Rentner (Ein33, Ad21 Bauergutsbesitzer) 
Paremba, Johann Ludwig, Freigärtnersohn,  Vorzumerkende, 
Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877) 
Pohl, Karl Friedrich, Staller (OeK 01.06.1877 Militärersatz 
wegen 'geringer körperlicher Fehler') 
Premba, Johann, Schmied und Freistellenbesitzer
(Ad21) 
Pressa, Johann, Rentner (Ein33) 
Reich, Josef, Ackerkutscher (Ein33) 
Rojahn, Lieutenant, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7) 
Rojahn, Hauptmann, Mitglied der Einkommensteuer-Einschätzungs-Commission pro
1886/87 (OeK 29.01.1886), gewählt in Kommission zur Einschätzung der
Einkommenssteuer (OeK Nr. 10, 04.03.1887) 
Ruschig, Walter, Lehrer (Ein33) 
 
Scheer, Christian, Freistellenbesitzer, als Gemeindevorsteher 
vereidigt  (OeK Nr. 15 / 30.03.1877) 
Scheer, Conrad, letzter deutscher Bürgermeister (UMB 197) 
Scheer, Ernst, Landwirt (Ein33) 
Scheer, Konrad, Maurer (Ein33) 
Schmidt, Brennerei-Verwalter in Nauke,
Jagdschein (OeK S. 154, 1886) 
Scholz, Karl, Vogt (Ein33) 
Schwiontek, Christian, Arbeiter (Ein33) 
Schwiontek, Robert, Ackerkutscher (Ein33) 
Seidel, Auguste, Witwe (Ein33) 
Seidel, Karl, Freistellenbesitzer (Ad21) 
Stenzel, Felix, Ackerkutscher (Ein33) 
Taube, Fritz, Inspektor auf dem Gut 1926 (GA26) 
Viol, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21) 
Wagner, Karl, Landwirt und  Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Wagner, Rosina, Witwe (Ein33) 
Walter, Friedrich Gottlieb, Arbeiter, * 1865, Ueberzählig
Liste E (OeK S. 88, 1886) 
Wanzek, Ernst, Lohngärtner (Ein33) 
Waßner,  Scholz in Nauke, Kr. Oels - Hanß, Sohn, Pate 23.3.1697 Stronn 
Weirauch, Wilhelm,  Ziegelmeister (Ein33) 
Wronna, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Wronna, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33) 
Zedler, Fritz, Gutsbesitzer (Ein33) 
 
Fotos UMB: Seite 198  Eisert's Gasthaus
  
Nauke, Rittergut
1867:  85 Einwohner 
1871:  4 Wohngebäude, 17  Haushaltungen, 86  (15)  Einwohner, 
5 Analphabeten 
1876: 24 Pferde, 105 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 670.14 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut, 241,64 ha Acker, 20,40 Wiese, 7,97 Wald, 10,78 Oedland, Total
280,76 ha // Post und Telegraf in Wabnitz, 4 Km, / Dampfbrennerei und Ziegelei
/(Ha92 126) 
1905: Fläche: 278,4   ha. , 9 Wohnhäuser, 30 Haushaltungen, 117
Einwohner: 84  ev., 33 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut, P. E: Feldbahnrampe für Wagenldgn) Ag.kK. 
Bernstadt 7,5 km. A.St. eK. Wabnitz; Fläche: 330 ha, 289 Acker, 11 Wiesen, 8,5 
Dauerweide, 8,5 Holz, 1 Garten, 12,5 Unland, Hof. Steuer: 6886. Mit Brennerei 
und Dampfziegelei
Ziegelei 
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
1939: 330 ha. Spiritusbrennerei
Kartoffelflockerei (UMB 197)
 
 
Einwohner alphabetisch: 
1841: Lieut. a.D. von Randow  s. unten (Ve41 284) 
 
1866: Rojahn, Lieuten. (Ha66 267) 
1875: Gutsbesitzer Rojahn  (Nauke: Reesewitz) 
1881: Rojahn, Hauptmann und Rittergutsbesitzer, Jagdschein 07.02.1881 (OeK Nr.
16 S. 59 1881; Schiedsmann (OeK S. 194, 1881; S. 199, 1886);  
1886:  Rojahn, Hauptmann, Mitglied der
Einkommensteuer-Einschätzungs-Commission pro 1886/87 (OeK 29.01.1886) 
1892: R. Rojahn, Hauptmann a.D. (Ha92 126) 
1921: Rudolf Rojahn, Landrat a.D:, auf Nieder Wabnitz (Ad21) 
    Rojahn, Rudolf, * 13.10.1875 im Gutshaus, Landrat des Kreises Oels 1916 - 1920
(UMB 198) 
 
1926: Besitzer: Erich Scholtz-Methner auf Pangau. 
Domänenpächter in Bernstadt. Oberinspektor Hans Grunert in Pangau  (GA 26) 
Scholtzmethner, Erich auf Pangau, letzter Gutsbesitzer (UMB 197) 
84(59)  von Randow, Georg Friedrich  E u g e n, * Krakowahne
(Kr. Trebnitz)  17.12.1813 +
Muskau 10.2.1885, Herr auf Nauke und Stronn, Stuben
Kr. Wohlau, Major a.D. oo Halbau 5.7.1841 A n n a  Viktoria Adelheid
Gräfin von Kospoth * Halbau 16.7.1819 + Harzburg 27.5. beerd. ebd. 30.5.1868
Tochter des H a n s  Karl Ludwig Fabian Graf von Kospoth auf Burau oo C l e
m e n t i n e Luise Marie Henriette Olympia Gräfin von Pückler, Freiin v.
Groditz a.d.H. Muskau 
 
Fotos UMB: Seite 197: Gutshaus
  
Netsche
1867: 507 Einwohner 
1871: 62 Wohngebäude, 117 Haushaltungen, 515 (og: 302) Einwohner, 20 Analphabeten 
1876: 45 Pferde, 189 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 1213.63 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1881: 1  ev. Lehrerstelle. Staatsunterstützung 205.50 Mark  bis
31.03.1882 (OeK S. 103, 1881) 
1905: Fläche:  389,3 ha. , 56 Wohnhäuser, 98 Haushaltungen, 353 Einwohner:
311  ev., 40 kat. /5  poln.  
1926: 609 Einwohner 
1939:  439 ha. / Haushaltungen / 467 /  512  Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  Nieciszow
Lipmann, J.W. & Bielschowsky, Societät der großen Mühle Oels, und
amerikanische Mühle in Netsche bei Bohrau) 1875 (Adr75 S. 100 B) 
Wohnplätze 1871: 
       Mühle: 2 Wohnhäuser, 13 Einwohner 
Wohnplatz 1905: 
     Mühle: (evg. Ksp. Raake) 1 Wohnhaus, 11 Bewohner 
Wohnplätze 1939: 
     Alte Mühle am Oelsbach nicht mehr im Betrieb 
     Bewohnt von Arbeiteren  der sächsischen
Forstverwaltung (UMB 200)
 
 
Abert, Johann Karl, * 12.12.1847. Sohn der Einwohnersfrau 
Abert geborene Schneider in Netsche (KA Nr. 51) 
Achtert, Johanna Christiana. * 24.09.1847. Mutter: Guhse oo 
Achtert. Vater: Einwohner Achtert in Netsche. (KA Nr. 40) 
Anders, Karl Sigismund Alexander, * 11.03.1848. Sohn der Fleischermeistersfrau 
Anders in Netsche (KA Nr. 13) 
Appel, Hermann (Ein33) 
Appel, Ida, (Ein33) 
Appel, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Alter, Oekonom, oo Netsche 6.11.1816 Jäckel, Henr. (KSP 17) 
August, Ernst, Ackerkutscher (Ein33) 
Bändig, Johanna Dorothea, + Netsche 20.1.1847 am Krampf, alt 
5 Wochen. Vater: Einwohner Bändig in Netsche. Einzige Tochter (KA 23.1.1847) 
Bagusche, alt eingesessene Familie (UMB 200) 
Bagusche, Gerichtscholz, verkauft Pferdeheu in Netsche (Lok 
25.2.1862 S. 5) 
Bagusche für Kritschen seit 1902 für Netsche lückenlos seit 1625 bezeugt (KK
Kr 179) 
Bagusche, Anna, (Ein33) 
Bagusche, August, Einwohner oo 22.1. Maria Plewa (Lok 1.2.1862 Seite 7) 
Bagusche, Johanna A u g u s t e (16.4.1839 - 16.8.1875 aus Netsche + in Netsche)
oo Oels 10.5.1859 E r n s t Gottlieb Laschinske (KK Kr 199) 
Bagusche, Emilie, (Ein33) 
Bagusche, Ernst August, + 08.05.1848 am Stickfluss, Vater: 
Freibauergutsbesitzer Bagusche in Netsche, jüngster Sohn [Kein Alter] (KA Nr. 
20) 
Bagusche, Gerhard, Landwirt (Ein33) 
Bagusche, Gustav Hermann Paul, Bauersohn in Netsche, 'wegen vorübergehender
Untauglichkeit'  (OeK S. 100, 1887) 
Bagusche, Harry, Henriette,Johanna, Magda (Ein33) 
Bagusche, Paul I. , Landwirt (Ein33, Ad21 Stellenbesitzer ohne Ordnungszahl) 
Bagusche Paul II, Landwirt (Ein33, Ad21 Gutsbesitzer ohne Ordnungszahl) 
Bagusche, Paul Robert, * 04.07.1847 Mutter: Freibauergutsbesitzersfrau Bagusche 
geb. Bierbaum in Netsche. (KA Nr. 29) /  + 23.08.1847 an Auszehrung, alt 1 Monat 21 Tage. Vater: 
Freibauergutsbesitzer Bagusche in Netsche (KA Nr. 35) 
Bagusche, Richard, Hausbesitzer und Landwirt (Ein33) 
Bardehle, alt eingesessene Familie (UMB 200) 
Bardehl, geborene Grund, 
Dreschgärtnersfrau in Netsche + 04.11.1847 an Lungenentzündung, 50 Jahre alt (KA 
Nr. 46) 
Bardehl, Dreschgärtner-Auszüger in Netsche, + 16.01.1848 an Brustkrankheit, 64 
Jahre alt (KA Nr. 04) 
Bardehl, Dreschgärtnerssohn in Netsche oo 17.01.1848 Oels  Jungfrau Nöldner 
(KA Nr. 04) 
Bardehle, Friedrich * Netsche um 1820 + 1961 ??  (Ba Fritz) 
Bardehle, Friedrich, * Netsche 07.10.1819, + 05.12.1882 Netsche, Landwirt oo
20.11.1843 Klein Ellguth Karoline Lange  (Ba Andersson) 
Bardehle, Carl H e r m a n n Gustav,  ev. Landwirt, * Netsche 13.1.1887, + 8.2.1937 
Netsche oo 10.09.1921 Buselwitz, Else Hoffmann (Ba
Else /Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Bardehle, Hildegard Marianne Erika * 23.5.1926 Netsche 
Bardehle, Johann * Netsche 07.10.1819 oo Stampen Caroline Lange (Ba Hans) 
Bardehle, Karl, Landwirt, * Netsche 18.1.1854 + 08.07.1925 oo 16.11.1880
Bukowine Nowack, Karoline (Ba Fritz, Hans / Andersson) 
Bardehle, Robert, * Netsche 28.10.1888 + 1961 oo Berta Laschinsky sie * Netsche
3.11.1889 (Ba Fritz, Hans) 
Barth, Franz, kath, Dominal-Wächter in Netsche (KA9.1.1847) 
Barth, Gottlieb, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Barth, Hedwig Anna Rosina, + kath. 1.1.1847 an Krämpfen, 9 
Wochen alt. Beerd. Oels, Vater: Barth, Franz 
Bartnick, Rosemarie, Kind * 10.07.1944 Netsche, Krs. Oels /gestorben 04.04.1945 
in Kolin/Tschechei an den Strapazen der Flucht, Einwohner von Oels  (Rie) 
Bartsch, Ernst Wilhelm, + 10.03.1848. an Zahnkrampf, 1 Jahr 5 
Mt. Vater: Kutscher Bartsch auf dem Dom. Netsche (KA Nr. 12) 
Bartsch, August, Rentner (Ein33) 
Bartsch, Gustav, Arbeiter (Ein33) 
Baselt, Karl Friedrich Wilhelm, Knecht, * 1866 Musterung Liste E, (OeK S. 88,
08.06.1886) 
Baum, Paul, 19.04.1885, Sohn des Kutschers Wilhelm Baum von Süßwinkel
zugezogen in Netsche,  Zur Impfung nicht gestellt' (OeK S. 30, 1887) 
 
Becke, Karoline, Rentnerin (Ein33) 
Becke, Martha, Arbeiterin (Ein33) 
Becke, Robert und Wilhelm, Arbeiter (Ein33) 
Bernert, Anna, Rentnerin (Ein33) 
Bieneck, Paul,  Stellmacher (Ein33) 
Bierbaum, Alfred,  Fleischer (Ein33, Ad21: Gasthofbesitzer) 
Bierbaum, August, Fuhrwerkentschädigung für 1886, 10 Mark (OeK S. 40, 1887) 
Bierbaum, Berthold,  Fleischergeselle (Ein33) 
Bierbaum, Frieda, (Ein33) 
Bierbaum, Hugo, Landwirt und  Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21) 
Bierbaum, Hugo, letzter deutscher Bürgermeister (UMB 200) 
Bierbaum,  I d a  Emma, * Nitsche (= Netsche?) , 27.7.1881, + Schmollen 19.12.1924
oo Wandel (s. Jenkwitz Nr. 27) AOFF VI 320 
Bierbaum, Karl Emil Paul, Maschinenbauschlosser, Vorzumerkende, Jahrgang 1863,
(OeK S. 87, 1886) 
Bierbaum, Martha, (Ein33) 
Bierbaum, Richard,  Fleischergeselle (Ein33) 
Bierbaum, Robert,  Bäckermeister (Ein33, Ad21) 
Birnert, Ernst Friedrich Oskar. * 26.05.1848. Mutter:
Schneiders- und Musikusfrau Birnert geborene Harter 
in Netsche (KA Nr. 25) 
Blümel, Johann, Schmied,  
Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877) 
Blümel, Wilhelm,  Maurer (Ein33) 
Bucksch, Else (Ein33) 
Bucksch, Emma, verw.  Schmiedemeister (Ein33) 
Bucksch, Kurt,  Schmied (Ein33) 
Bucksch, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Bucksch, Wilhelm, Schmiedemeister und
Stellenbesitzer (Ad21) 
Bündig, Johanna Dorothea * 18.12.1846. Mutter geb. --> Mende
(KA 2.1.1847) 
Büntig, Ernst, Obermelker (Ein33) 
Bursig, Pauline, Witwe (Ein33) 
Butter, Anna, Freistellenbesitzerin (Ad21) 
Butter, Auguste, Witwe (Ein33) 
Butter, Oskar, Stellenbesitzer (Ein33) 
Büttner, Johanna, Rentnerin (Ein33) 
Büttner, Paul,  Ziegeleiarbeiter (Ein33) 
 
Drabe, Maria Elisabeth. * 23.03.1847. Tochter der 
Hofeknechtsfrau Drabe geb. Hiller in Netsche (KA Nr. 14) 
Dreiocker, August, Landwirt (Ein33) 
 
Eichler, Karl aus Netsche, Hilfsbedürftiger Veteran (OeK Nr. 12  9.3.1877) 
Eisebith, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Feder, Karl Ernst, * 21.05.1847, Mutter: Dreschgärtnersfrau Feder geb. Scholz in 
Netsche. (KA Nr. 22) 
Feder, Martha, Arbeiterin (Ein33) 
Feder, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Felbrig, Friedrich Wilhelm. Mutter:  die Magd Felbrig in 
Netsche,  Kind unehelich (KA 2.1.1847) 
Felke, Anna Louise, * 27.06.1885, Tochter des Hofeknechts Gottlieb Felke von
Pischkawe zugezogen in Netsche. Zur Impfung nicht gestellt' (OeK S. 30,
1887) 
Felke, Helene, ev. luth., * um 2.12.1682, oo vor 1706 Georg Webskem,  Schneider
und freier Erbsaß in Netsche, + Netsche, beerd. 18.10.1747 (event. Todesdatum
der Frau) (Ba Greiff) 
Fischer, Johanna Christiane, * 13.11.1847. Tochter der Hofeknechtsfrau Fischer 
geborene Ludwig in Netsche (KA Nr. 48) 
Frei, Selma, Ehefrau (Ein33) 
Freitag, Frieda (Ein33) 
Freitag, Wilhelm,  Stellmacher (Ein33, Ad21 auf dem
Gut) 
Frische, Emma, verw. Gutsbesitzer (Ein33, Ad21) 
Frische, Gustav,  Fahrradmonteur (Ein33) 
Frische, Oskar, Landwirt (Ein33) 
Frische, Paul, Landwirt (Ein33) 
Fröhlich, Johanna Karoline, * 14.07.1847. Mutter: Dreschgärtners- und 
Oelschlägersfrau Fröhlich geb. Mende in Netsche. (KA Nr. 30) 
/ Fröhlich, Karoline, + 21.09.1847. Einzige Tochter des 
Dreschgärtners Fröhlich in Netsche. Am Krampf 10 Wochen alt. (KA Nr. 39) 
Fröhlich, Richard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Frühauf, Wilhelm, Freistellenbesitzer (Ad21) 
 
Gade, Stammgefreiter, oo 04.07.1847 (Oels) Jungfrau Raschke 
(KA Nr. 28) 
Gawlig, Willy, 2.  Lehrer (Ein33) 
Göldner, Elisabeth, + 26.11.1847. An Keuchhusten, 1 Jahr 7 
Mt. 7 Tage. Dritte Tochter, zweiter Ehe des Bauergutsbesitzers Göldner in 
Netsche (KA Nr. 49) 
Göldner, Wilhelmine Bertha. * 21.09.1847. Mutter: Koffman oo 
Göldner. Vater: Freibauer-Gutsbesitzer Göldner in Netsche (KA Nr. 40) 
Goesch, Ida, Rentnerin (Ein33) 
Gohlisch, Georg Otto Oskar Moritz, * 28.04.1847. Mutter: Herzogl. 
Förstersfrau 
Emma Gohlisch in Netsche. (KA Nr. 25) 
Goldmann, Günter Herbert, ev. Maurer, * Netsche 23.2.1932 oo Dorothea
Paetzold,kath., Schneiderin * Ratibor 8.10.1932 (Ba. Goldmann) 
Großer, Paul, * 13.11.1885, Sohn der Tagearbeiterin Auguste Großer,  Zur
Impfung nicht gestellt' (OeK S. 30, 1887)  
Grove, Oberamtmann, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7) 
Grove (Growe), Schiedsmann 1876 (OeK 02.11.1877) / Einkommenssteuer-Schätzer,
Amtsrat, (OeK 09.03.1877); Amtsrat, Mitglied der
Einkommensteuer-Einschätzungs-Commission pro 1886/87 (OeK 29.01.1886); gewählt
in Kommission zur Einschätzung der Einkommenssteuer (OeK Nr. 10, 04.03.1887);
Wahlvorsteher für Gut und Gemeinde Netsche (OeK S. 14, 1887) 
Grove Hermann, Landwirt, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, Beilage I (Militär) (OeK S. 90, 1886) 
  
Gründler, Fritz, 1.  Lehrer (Ein33) 
Gründler, Fritz, letzter Hauptlehrer  
Günther, Johanna, Witwe (Ein33) 
Günther, Julius, Landwirt (Ein33, Ad21: Gutsbesitzer) 
Gusinde, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Bauergutsbesitzer) 
 
Halm, Gustav, Lehrer (Ad21) 
Hansel, Hofeknecht in Netsche oo Januar 1848 in Stampen  
Witwe Späthe (KA Nr. 03) 
Heidenreich, Oskar,  Schmied (Ein33) 
Heinze, Karl Friedrich Wilhelm, Musterung 13.06.1878, Reserve 
wegen vorübergehender Untauglichkeit  (OeK 1878 S. 84) 
Heinze, Paul, Invalide (Ein33) 
Hermann, Karoline, Witwe (Ein33) 
Hiller, Karoline, Rentnerin (Ein33) 
Höflich, Paul, Ackerkutscher (Ein33) 
Hoffmann, Christian oo 1821. In  Netsche oo Johanna 
Elisabeth Schielmann * -->Oels (DG 73 459) 
Hoffmann, Pauline, Witwe (Ein33) 
Hoja, Christiane, Rentnerin (Ein33) 
Holitschke, August, Revierförster auf dem Gut
(Ad21) 
Horn, Inspektor auf dem Gut (Ad21) 
Horn, Ernst, Kutscher (Ein33) 
Horn, Ernst,  Vogt (Ein33) 
Horn, Karl, herrschaftlicher 
Teichwärter in Netsche oo 20.02.1848 Bogschütz Rosina Grünig (KA Nr. 10) 
Horn, Klara, Ehefrau (Ein33) 
Horn, Marie Elisabeth geb. Richter, + 26.05.1847. herrschaftl. 
Teichwärtersfrau, 
im Netscher Bittchen, an Brustkrankheit, alt 45 Jahre (KA Nr. 
25) 
 
Jäckel siehe auch Gut Netsche 
Jäschke, Marie, * Netsche oo Kalinke (AOFF VIII S. 373) 
Jakob, geborene Linke in Netsche. Witwe des Einwohners Jakob . + 08.05.1848 
Auszehrung, 67 Jahre (KA Nr. 20) 
Jakob, Fritz, Arbeiter (Ein33) 
Jakob, Heinrich, Arbeiter (Ein33) 
 
Karpinsky, Wilhelm,  Schäfermeister (Ein33) 
Karsunke, Forstassistent in Netsche oo Oels 18.02.1849 Wiedemann  (KSP 105) 
Kittner, Anna, Witwe (Ein33) 
Kittner, Ernst,  Stellmacher (Ein33) 
Kitzler, Selma Bertha Antonie, * 05.12.1847.  Tochter 
der Ziergärtnersfrau Kitzler geborene Weirauch in Netsche. (KA Nr. 01) 
Kliem, Robert, Arbeiter (Ein33) 
Klose, Rosina, Witwe (Ein33) 
Knäbel, Erich, 2. Lehrer (Ad21) 
Knobloch, Anna,  Dienstmädchen (Ein33) 
Koch, Karl, Bahnarbeiter (Ein33) 
König,  Gasthaus in Netsche (UMB 200) 
König, Friedrich,  Gasthofbesitzer (Ein33, Ad21:
Fritz) 
Kohle, Robert, Freistellenbesitzer (Ad21) 
Kohse, alt eingesessene Familie (UMB 200) 
Kohse, Ernst, Ackerkutscher (Ein33) 
Kohse, Jungfrau in Netsche oo Oels 4.1.1847 Kornau, 
Junggeselle (KA 9.1.1847) 
Kohse, Frieda, (Ein33) 
Kohse, Karl, Ackerkutscher (Ein33) 
Kohse, Martha,  Dienstmädchen (Ein33) 
Kohse, Robert, Landwirt (Ein33) 
Kohse, Wilhelm, Arbeiter (Ein33) 
Kornau, Einwohner in Netsche, */+ 21.09.1847 totgeborener 
Sohn (KA Nr. 39) 
Kornetzki, Ernst Friedrich, * 17.09.1847. Mutter: Hahn oo Kornetzki. Vater: 
Freigärtner Kornetzki in Netsche (KA Nr. 40) 
Koy, Wilhelmine, + kath. Oels 26.1.1847 an Auszehrung alt 1 
Jahr 6 Mt.  Vater: herrschaftl. Rossmüller zu Netsche. (KA 30.1.1847) 
Kränsel, (Kräusel) Henriette Juliane, * 15.06.1847 Mutter. Einwohnersfrau Kränsel, geb. 
Ebert in Netsche (KA Nr. 26) / + 03.07.1847 an Schwäche, alt 18 Tage. Jüngste 
Tochter des Einwohners Kräusel in Netsche (KA Nr. 28) 
Krause, Paul und Paul jun., Arbeiter (Ein33) 
Krause, Paul  * 22.11.1909,  in Netsche oo 14.11.1931 Emma Kunze *
28.6.1908 (KK Kr 194) 
Krause, Robert, Ackerkutscher (Ein33) 
Krupop, Thomas, Arbeiter (Ein33) 
Kunert, Berta, Witwe (Ein33) 
Kunze, August, Knecht, * 1866, Musterung Liste E 
(OeK S. 88, 1886) 
Kurz, Josef, Arbeiter (Ein33) 
Kutsche, Heinrich, Landwirt (Ein33) 
 
Land, Lehrer, Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7) 
Land, evang. Lehrer. Lehrer seit 1.7.1847 . Alterszulage 180 
(OeK 1877 S. 35); Wahlvorsteher-Stellvertreter für Gemeinde und Gut Schmarse
(OeK S. 14, 1887) 
Laschinsky, Ernst * Netsche 20.9.1864 oo 1890 Auguste Kunze (Ba Kalinke) Tochter
s. Klein Ellguth 
Laschinske, E r n s t Gottlieb (17.12.1826 - 7.5.1888) + Netsche oo Oels
10.5.1859 Johanna A u g u s t e Bagusche aus Netsche : Söhne: Ernst * 1864,
Fritz, Robert in Netsche  (KK Kr 199) 
Laschinsky, Karl Friedrich Hermann, * 1861, Musterung 4.7.1881 Liste D
Rückstellung wegen geringer körperlicher Fehler  (OeK S. 94, 1881) 
Leib, Karl Friedrich. * 05.04.1847. Mutter: 
Schäfersfrau Leib geb. Schieweck in 
Netsche. (KA Nr. 16) 
Liebchen, Richard,  Maurer (Ein33) 
 
Männchen, Knecht in Netsche, + 29.07.1847 an Nervenschlag, alt 23 Jahre 
(KA Nr. 32) 
Malich, Gustav, Schäfer (Ad21) 
Margane, Adolf * 22.09.1898 in Oels (Netsche) Sohn des Karl Margane (s. Oels)
(Korr 006) 
Margane, Frieda, Arbeiterin (Ein33) 
Margane, Karl, Arbeiter (Ein33) 
Matzke, Elfriede (Ein33) 
Matzke, Paul, Landwirt und  Bauunternehmer (Ein33,
Ad21) 
Meinert, Luise, Arbeiterin (Ein33) 
Mende, oo --> Bündig, Einwohnerfrau (KA 2.1.1847) 
Mende, Maria get. Oels 16.1.1633  (--> Oels) + 
Breslau 3.6.1719 oo Oels 16.11.1655 Hans Jäckel --> Klein-Peterwitz
 oo II Zappe, Hans, beerd. Schwoitsch ( 
Breslau-Güntersbrücke) 10.3.1697, Erbsasse und Gerichtsscholz ebd. (DG 
112 S. 197) 
Mende, Melchior, beerd. Netsche, 6.12.1635 Kretschmer und 
Schulze zu Netsche (DG 112 197) 
Meseck, Otto, Arbeiter (Ein33) 
Mey, Dienstknecht in Netsche oo 09.11.1847 Oels  
Jungfrau Kupke (KA Nr. 46) 
Migus, Anton, Assistent (Ein33) 
Misalle, Andreas Josef, Pferdeknecht, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886) 
Miserre, Franz, Landwirt (Ein33, Ad21: Bauergutsbesitzer) 
Miserre, Klara, Arbeiterin (Ein33) 
Miserre, Martha, Arbeiterin (Ein33) 
Mieserre, Oskar, Landwirt (Ein33) 
Miserre, Paul, Schuhmacher (Ein33) 
Mühlsteph, Karl Friedrich Wilhelm. * 23.02.1847. Mutter: 
Knechtsfrau Mühlsteph in Netsche geb. Bautz (KA Nr. 10) 
Müller, Anton, Stellenbesitzer und Schuhmachermeister
(Ad21) 
Müller, Paul, Bahnarbeiter (Ein33) 
 
Neldner, Dreschgärtner in Netsche, + 20.1.1847,
£ Oels, an Krämpfungen, 52 
Jahre 2 Monate alt (KA 23.1.1847) 
Neumann, Martha, Auszüglerin (Ein33) 
Ninse, Johanna, Rentnerin (Ein33) 
Nippert, Ernst,  Waldarbeiter (Ein33) 
Nitschke, Ernst, Rentner (Ein33) 
Nitschke, Richard,  Kesselschmied (Ein33) 
Nowak, Karl, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21) 
Nowack, Karoline * 02.08.1852 Bukowine, + 21.03.1908 Netsche oo Bukowine,
16.11.1880 Bardehle, Karl (Ba Andersson) 
Orlowsky, Pauline, Witwe (Ein33) 
Ossade Auguste, Arbeiterin (Ein33) 
 
Pachale, Karl, Arbeiter (Ein33) 
Patschäke, Maria, Arbeiterin (Ein33) 
Patschäke, Karl Friedrich August, * 18.10.1847. Unehelicher 
Sohn der Bauerstochter Patschäcke in Netsche. (KA Nr. 44) 
Pawlowsky, Frieda,  Dienstmädchen (Ein33) 
Pawlowsky, Karl, Bahnarbeiter (Ein33) 
Podiwin, Wilhelm, Arbeiter (Ein33) 
Pohl, Benno, Tischler (Ad21) 
Pohl, Elisabeth * 1901 Netsche (KK Kr 206) 
Pohl, Friedrich Albert, Bauergutsbesitzer in Netsche (30.12.1870-1810.1923) oo
22.1.1897 Ernestine Philipp (27.7.1877- ca. 1903) (KK Kr 206, Ad21: Fritz,
Gutsbesitzer) 
Pohl, Herbert, Landwirt (Ein33) 
Pohl, Hermann, Bauergutsbesitzer (Ad21) 
Pohl, Margarete * 1900 Netsche (KK Kr 206) 
Pohl, Marie, verw. Gutsbesitzer (Ein33) 
Pohl, Robert, Landwirt (Ein33) 
Pollak, Anna, Arbeiterin (Ein33) 
Pollak, Karoline, Witwe (Ein33) 
Pollak, Richard, Bauarbeiter (Ein33) 
Potyka siehe auch: gesucht wird. 
Potyka, Gasthaus in Netsche (UMB 200) 
Potyka, Eduard, 'früherer Landwirt' (Ein33) 
Pursian, Hermann, Freistellenbesitzer (Ad21) 
Pursian, Martha, Landwirtin (Ein33) 
Pursian, Robert, Stellmacher (Ad21) 
Quiel, Paul, Ackerkutscher (Ein33) 
 
Raabe, Hermann, Arbeiter (Ein33) 
Rack, Karl Gottlieb, * 19.03.1848. Sohn der Hofeknechtsfrau 
Rack geborene Krupp (!) in Netsche (KA Nr. 14) / + 17.06.1848  am Schlage, 
13 Wochen alt (KA Nr. 26) 
Rack, geborene Kropf (!) Hofeknechtsfrau in Netsche,  + 28.05.1848. Im 
Wochenbette, 28 Jahre 9 Mt. (KA Nr. 24) 
Ramminger, Leo,  Elektromonteur (Ein33) 
Renschin, Freistellenbesitzer in Netsche oo 22.05.1848 Oels, 
Jungfrau Kohse (KA Nr. 22) 
Renschin, Ida (16.5.1895-8.7.1955) aus Netsche oo Paul Lindner, Landwirt in
Kritschen (25.5.1895-30.10.1969 Harzgerode) (KK Kr 201) 
Renschin, Ottilie, Auszüglerin (Ein33, Ad21: Stellenbesitzerin) 
Renschin, Paul, Landwirt (Ein33) 
Rettig, Reinhold, Hilfsheizer (Ad21) 
Rokitta, Christian, Postschaffner (Ad21) 
 
Saft, Karl, Arbeiter (Ein33) 
Schädel, Einwohner in Netsche, + 02.12.1847 an 
Lungenentzündung, 51 Jahre, 5 Mt., 17 Tage (KA Nr. 50) 
 
Schaffer, verw. Einwohnerfrau Schaffer geb. Heinze in 
Netsche, + 25.1.1847 am Krampf  59 J. 1 Mt. £ 
Oels 
Schaffer, Johanna Christiane, * 02.09.1847 Mutter Schuhmachersfrau Schaffer geb. 
Kusche in Netsche (KA Nr. 37) 
Schaffer, Johann Gottlieb, * 16.03.1847. Mutter: 
Einwohnersfrau Schaffer geb. Hänsel in Netsche (KA Nr. 13) 
Schaffer, Johann Gottlieb, + 07.03.1847 an Zahnkrampf, 
alt 1 Jahr 6 Mt (!), Jüngster Sohn des Einwohners Schaffer in Netsche (KA Nr. 11) 
Schaffer, Johanna Karoline, * 21.07.1847 Mutter: Einwohnersfrau Schaffer geb. 
Schneider in Netsche. (KA Nr. 31) 
 
Scheibel, Einwohner in Netsche oo Oels,  4.1.1847 
Johanna Nöldner (KA .9.1.1847) 
Schneider, geborene Sachschall in Netsche. + 24.01.1848. an 
Brustkrankheit, 54 Jahre alt. Frau des Freibauer-Guts-Besitzers Schneider (KA 
Nr. 05) 
Schneider, Dienstknecht in Netsche oo Lossen April 1847 Susanna Lebofsky aus 
Dobrischau. getraut in Lossen. (KA Nr. 19) 
Schneider, Johann Friedrich Ernst, * 06.03.1847 Mutter: 
Dreschgärtnersfrau Schneider, geborene Klempke in Netsche (KA Nr. 11) 
Schneider, Karl Ernst, * 20.07.1847. Mutter: Knechtsfrau Schneider geb. Lebofsky 
in Netsche. (KA Nr. 31) 
Schön, Hans,  Gärtner in Netsche /- Anna, jüngste Tocht., oo Hanß Stellmacher
in Stronn AOFF IX 135 
Schöps, August, Arbeiter (Ein33) 
Scholtz, Heinrich, Erb- und  Gerichtsscholz in Netsche Pate: Stronn 20.8.1729 oo
Dorothea... diese Patin Stronn  9.7.1732  AOFF IX 137 
Scholz, Vogt auf dem Gut (Ad21) 
Scholz, August, Arbeiter (Ein33) 
Scholz, Ernst, Arbeiter (Ein33) 
Scholz, Ernst,  Vogt (Ein33) 
Scholz, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Scholz, Paul, Kutscher (Ein33) 
Scholz, Richard, Arbeiter (Ein33) 
Scholz, Selma, (Ein33) 
Scholz, Walter, Schlosser Obergefreiter 17.10.1919 Netsche, Krs. Oels /wohnhaft 
Oels/ gefallen 10.03.1944 nordw. Newel (Rie) 
 
Schreiber, Else, Ehefrau (Ein33) 
Schubert, Johanna Christiane. * 26.11.1847.  Tochter der 
Einwohnersfrau Schubert geborene Standke in Netsche (KA Nr. 49) 
Schubert, Knecht in Netsche oo 05.07.1847Oels  Rosina Stanke in Schmarse 
(KA Nr. 28) 
 
Schwarz,  Landschullehrer in Netsche 1841 (Ve41 196) 
Schwarz, Schull. in Netsche oo Oels 18.04.1837 Luise Knoll
 (KSP 201) 
Seibt, Rosina, Witwe (Ein33) 
Sepnner (Sepner), geborene Neumann in Netsche. + 30.03.1847.  
An Schwäche alt 63 Jahre. Witwe des Tagearbeiters Sepnner (KA Nr. 14) 
Simolka, Anna, Rentnerin (Ein33) 
Simolka, Anna, kath., * Neuhof  b. Wiesegrade 26.11.1902, + Plauen
16.9.1947 oo Netsche 1927 Ernst Goldmann, ev. Maurer, * Ludwigsdorf 16.11.1900
(Ba. Goldmann) 
Simolka, Franz, Arbeiter (Ein33) 
Simolka, Johann, kath., Landarbeiter * Gr. Wartenberg 23.10.1870, + Netsche
12.6.1927 oo Anna Mazidofski, * Gr. Wartenberg 16.5.1869 + Netsche 17.3.1940 (Ba
Goldmann) 
Simolka, Martha, Arbeiterin (Ein33) 
 
Spaethe, Karl,  Förster (Ein33) 
Spaethe, Karoline, Witwe (Ein33) 
Spaethe, Robert,  Bauarbeiter (Ein33) 
Späthe, Robert, Schuhmacher (Ein33) 
Staar, Ernst, Streckenarbeiter (Ad21) 
Stampe, Johanna Karoline. * 13.04.1847. Mutter: Hofeknechtsfrau Stampe geb. 
Schaffer in Netsche. (KA Nr. 17) 
Stäsche, August, Dienstmann in Netsche oo 7.1.1862 Jungfrau Christiane Schneider
(Lok 1.2.1862 Seite 7) 
Stief, Elfriede (Ein33) 
Stief, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Stolle, Gerhard, (Ein33) 
Stolle, Julius, Landwirt (Ein33, Ad21: Bauergutsbesitzer) 
Stolle, Lydia und Magdalena, (Ein33) 
Stolle, Reinhold, Landwirt (Ein33, Ad21: Bauergutsbesitzer) 
Stolpe, Dreschgärtner in Netsche oo 1847 Oels Jungfrau Seidel in Gross-Weigelsdorf 
(KA Nr. 30) 
Stolper, Karl, Rentner (Ein33) 
 
Tarras, Paul, Maurer (Ein33) 
Teichert, Alfred (Ein33) 
Teichert, Gustav, Werkstättenschmied (Ad21) 
Teichert, Julius, Stellenbesitzer und Chaussseewärter (Ad21) 
Thomas, Hermann, Bahnwärter (Ein33) 
Tigwa, Karoline, Jungfrau aus Netsche oo 09.05.1848 Oels 
katholisch. Freistellenbesitzer Joseph Rölich in Lossen Kr. Trebnitz (KA Nr. 20) 
Tischer, Veronica, Hebamme, Gehalt 50 Mark (OeK
26.03.1886) 
Tschirpke, Adolf, Landwirt (Ein33) 
 
 
Ullmann, Friedrich + 2.7.1847 an Krampf, 1 Jahr 5 Monate 8 Tage alt:. Vater: 
Einwohner Ullmann in Netsche (KA Nr. 28) 
Ullmann, Johann Karl Gottlieb. * 20.02.1847. Mutter: 
Dreschgärtnersfrau Ullmann geb. Nöldner in Netsche (KA Nr. 10) 
Ullmann, Paul, Freistellenbesitzer (Ad21) 
Urbanek, Paul, Arbeiter (Ein33) 
 
Waechter, Margarete (Ein33) 
Waechter, Maria, Witwe (Ein33) 
Webske, Georg, Schneider, freier Erbsass in Netsche oo vor 1706 Helene Felcke
(Ba Greiff) 
Weidner, geborene Heinrich, + 08.02.1848 Netsche an 
Brustkrankheit, 38 Jahre alt. Frau des Freigärtners Weidner (KA Nr. 07) 
Weinert, Karl, Arbeiter (Ein33) 
Weisker, Emil, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Weisker, Otto (Ein33) 
Weisker, Rudolf, Fleischergeselle (Ein33) 
Wicke, Gustav, Bauarbeiter (Ein33) 
Wicke, Karl, Landwirt (Ein33) 
Wicke, Karl, jun. Barbier (Ein33) 
Wiesigel, Paul, Ackerkutscher (Ein33) 
Wiezorek, Auguste, Witwe (Ein33) 
Wiezorek, Max, Arbeiter (Ein33) 
Wilzeck, Heinrich, Landwirt und Obstpächter (Ein33) 
Wilzek, Heinrich, Freistellenbesitzer und Milchpächter (Ad21) 
Wilzeck, Richard, (Ein33) 
Wünsch, Auguste, Arbeiterin (Ein33) 
 
Wünsch, Emma Martha: 
Wende, Gustav Adolf geb. in Eichgrund 
28.07.1914 
verh. mit Emma Martha Wende geb. Wünsch geboren in Netsche 31.07.1919 
Heirat am: 18.07.1937 um diese Zeit Umzug nach Rathe. 
Quelle: 
Onkeljoseph  at   freenet.de (Köppe) 
 
Wuttke, Karl Gottlieb, * 12.03.1848. Sohn der 
Freigärtnersfrau Wuttke in Netsche (KA Nr. 13) / + 20.05.1848. 2 Monate 8 Tage. 
Einziger Sohn des Freistellenbesitzers Wuttke. (KA Nr. 22) 
 
Zehler, Knecht bei dem Dom. in Netsche oo 31.10.1847 Oels 
Jungfrau Langner (KA Nr. 45) 
Zolke, Karl August. + 10.2.1847 Netsche.  Beerd. evang. 
Oels. Am Krampf. 6 Wochen alt. Jüngster Sohn des Vogts Zolke in Netsche. (KA 
13.2.1847)
Fotos UMB: Seite 199: Dorfansicht 
  1905: 
  Kirche evangelisch: Oels / katholisch: Oels 
  Standesamtsbezirk: Ludwigsdorf  / Amtsbezirk: Ludwigsdorf 
 
Güter auf dem Gemeindegebiet von Netsche Nr. 1177
P.E. Bohrau 4 km   F  Netsche , Ag. eK. 
kK. Oels 5 km  . A. St. Ludwigsdorf  (GA26 201/202)
Gut 
Fläche 39.1ha  Steuer 622 Mark 
Besitzer: Paul Bagusche I.  
 
Gut 
Fläche: 30 ha. Steuer 546 Mark 
Besitzer: Jul. Stolle  
 
Gut 
Fläche: 25 ha  Steuer 474 Mark 
Besitzer: Fritz Pohl 
 
Gut 
Fläche: 28 ha  Steuer 462 Mark 
Besitzer: Jul. Günther  F 24  Bohrau 
 
Gut 
Fläche 27 ha  Steuer 430 Mark 
Paul Gusinde
  
Netsche, Rittergut
1867:  100 Einwohner 
1871:  6 Wohngebäude, 27 Haushaltungen,  107 (20)  Einwohner, 
7 Analphabeten 
1876: 35 Pferde, 131 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 901.71 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut: 526,7 ha Acker, 66,94 Wiesen, 148,64 Wald, 4,99 Oedland, Total:
747,27 ha 
3,7 km nach Bohrau / Wilstermarsch-Rindvieh und reinblüt. französ.
Kammwollschafe (Ha92 132) 
 
1905: Fläche: 749,6  ha. , 8 Wohnhäuser, 51 Haushaltungen, 220 Einwohner:
196  ev., 33 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut mit Vorwerk Schäferei P.T.E. Bohrau 4 km, F27 
eK. kK. Ag. Oels   A. St. Ludwigsdorf . Fläche: 713 ha: 483 Acker, 62 
Wiesen, 149 Holz, 19 Hof / Steuer: 8710 Mark 
Merionfleischschafstammherde, Bockverkauf, Schwarb. Ostfriesen, Bullenverkauf 
Flachsbau mit Ausarbeitung. Kartoffelbau.  
Beteiligung an Gen. Brennerei H. Grove & Co. in Schmarse, Zuckerfabrik 
Bernstadt, Breslau Molkerei.  (GA26 195) 
 
1939: 698 ha. 
Wohnplätze 1871: 
      Rittergut Netsche, 4 Häuser, 92 Einwohner 
    Försterei 1 Wohnhaus, 4 Einwohner 
    Teichwärterei 1 Wohnhaus, 11 Einwohner 
Wohnplätze 1905: 
     Försterei 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
  
Nr. 1132
 
Besitzer oder Pächter chronologisch: 
Jäckel,  E r n s t Adolf, Ober-Amtmann in Netsche, war anfangs Amtmann
an Stelle seines Vaters, pachtete dann die Güter Peuke, Stronn, Netsche
und Schmarse und kaufte das Rittergut Neuvorwerk bei Bernstadt. Wohnte in Peuke,
später in Netsche. * 23.4.1755, + Neuvorwerk 14.11.1826, oo um 1780 
Lindner, Eleonore Johanna * 14.11.1766 + 23.7.1834 (Gesucht von Koeppel; Korr
86)
1841: Se. Durchlaucht Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284) 
1866: Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig 
 
1892: Herrschaft Oels-Sibyllenort; Se. Maj. der König von Sachsen; Pächter: H.
Grove, Lieutenant (Ha92 132) 
 
1921: Se. Majestät der vorm. König August von Sachsen. //Pächterin: verw.
Frau Amtsrat Grave (Ad21) 
 
1926: Förster (F 4 Bohrau); Holitschke 
Pächterin: vw. Frau Amtsrat Anna Grove geb. Freiin von Stein.  
Bevollmächtigter  Amtsrat Jeck in Rathe. 
Wirtschaftsleiter: Halle, Güterdirektor in Brödelwitz. 1 Oberinspektor. 1 
Rechnungsführer 
2 Assistenten (GA26 195) 
 
1939: Markgrafen von Meißen, Besitzer des Gutes 
Waecher, letzte Pächterfamilie
Fotos UMB: Seite 199: Gutshaus
  
  
Neudorf  bei Bernstadt
1867: 144 Einwohner 
1871: 19 Wohngebäude, 29 Haushaltungen, 137 (og: 87) Einwohner, 16 Analphabeten 
1876: 32 Pferde, 99 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 546.59 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche: 192,9 ha. , 19 Wohnhäuser, 28 Haushaltungen, 121 Einwohner:
111  ev., 10 kat. /5  deutsch und eine andere Sprache 
1926: 176 Einwohner 
1939:  153 ha.  / Haushaltungen / 292   /  316 Einwohner  
  1988: Gemeinde, Wieszkowice
 
siehe Buchwald (Familie: Hänfler) 
 
Baensch, Ernst, Bahnwärter (Ad21) 
Bieneck, Karoline, Witwe (Ein33) 
Blasek, Christiane, Witwe (Ein33) 
Buschweide, August, Brauergesell aus Schwarzwaldau, 
Landeshuter Kreises, + 11.01.1848 Bernstadt. Tot aufgefunden, 30 Jahre alt. (KA 
Nr. 04) 
 
Carus, Ferdinand, Lehrer (Ad21) 
Dibke, August, Arbeiter (Ein33) 
Dibke, Gottlieb, Wächter (Ein33) 
Dibke, Robert, Ackerkutscher (Ein33) 
Drossel, Paul, Stellmacher (Ein33) 
 
Enders, Hermann, Gasthauspächter (Administrator)
(Ad21) 
Fiebich, Otto, Landwirt (Ein33, Ad21: Gemeindevorsteher
und Bauergutsbesitzer) 
Fiebich, Susanne, Auszüglerin (Ein33, Ad21) 
 
Frey, Susanna -->Wuttke, Knecht zu Sadewitz oo 26.12.1861  Susanna Frey zu 
Neudorf (Lok 1.2.1862 Seite 7)
Gafert, Anna in Neudorf oo vor 1709 Adam Theudorus. Ihr Vater George in Pangau
(Ba Weber) 
Gafert, Anna Rosina * Buchwald 3.3.1769 oo Buchwald 15.11.1796 Johannes Kofmahne,
Bauer in Neudorf  b. Bernstadt (Ba Unger) 
Gallwitz, Barbara oo 1695 Neudorf  Kynast, Christoph (Ba Lonicer) 
Gebauer, Karl Gottlieb, Knecht,  * 1865, Ueberzählige Liste E 
(OeK S. 88, 1886) 
Gewiß, Hans, Schäfer zu Neudorf 1720;  zu Buchwald  1725 und 1729 oo
28.10.1720 Stronn Anna Müller, verw. Georg Segner 
Grätz, Karl Wilhelm. * 15.10.1847. Mutter: Elisabeth Waßner 
oo Grätz. Vater: Einwohner Grätz (KA 44) 
 
Hamfler, Gasthaus (UMB 200) 
Hamfler, Reinhold, Landwirt  (Ein33) 
Hamfler, Reinhold,  Gasthausbesitzer (Ein33, Ad21:
Bauerguts- und Gasthausbesitzer) 
Handtke, Ernstine Pauline. * 07.01.1848. Mutter: Karoline 
Koffmahn oo Handtke. Vater: Weber Handtke in Neudorff (KA Nr. 04) 
Heinzelmann, Sohn, + 22.05.1847. Sohn des  Schneiders Christian Heinzelmann in 
Neudorf, an Krämpfen, alt 13 Jahre 8 Monate (KA Nr. 22) 
Heinzelmann, Dreschgärtnersfrau in Neudorf, + 21.03.1848 am Wochenfieber, 30 
Jahre 4 Monate (KA Nr. 14) 
Heinzelmann, Christian * Neudorf 4.4.1801 siehe Buchwald  
Heinzelmann, letzter Besitzer des 'lustigen Tirolers' (UMB 202) 
Heinzelmann, Paul,  Gasthauspächter (Ein33) 
Hentschel, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer und Pferdehändler) 
Hildebrand, Otto, Arbeiter (Ein33) 
Hoffmann, Karl, Auszügler (Ein33) 
Hoffmann, Paul, Ackerkutscher (Ein33) 
 
Janik, Gottlieb, Ackerkutscher (Ein33) 
Janik, Richard, Arbeiter (Ein33) 
Karscholl, Berta (Ein33) 
Kaschner, Friedrich, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Kaschner, Gustav, Arbeiter (Ein33) 
Kaschner, Gustav Adolf, Commis, 
Aushebung 04.07.1881, Rückstellung wegen geringer
körperlicher Gebrechen (OeK S. 94 24.06.1881)
 
Kaschner, Richard, Landwirt und  Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21: nur Bauergutsbesitzer) 
Kaschner, Richard, letzter deutscher  Bürgermeister (UMB 202) 
Kaufmann, Gottlieb, Bauer,Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 7) 
Kaufmane, Pauline aus Neudorf  * 1861 oo I. Kalinke, II. Münch
(Mönch)  aus Stronn AOFF X 184 auch Ba 
Kegel, August, Ackerkutscher (Ein33) 
Kienast, Anna oo II Bernstadt 6.11.1725 Heinrich Koffmahne, Bauer und
Gerichtsmann in Neudorf  b. Bernstadt (Ba
Beyl) 
Kleinert, Hermann, Arbeiter (Ein33) 
Koffmane, Anna, Auszüglerin (Ein33, Ad21: verw. Bauergutsauszüglerin) 
Koffmane, Friedrich, Bauergutsauszüger zu Neudorf, + an Altersschwäche, 76 Jahre 
alt (Lok 1.2.1862 Seite 7) 
Koffmane, Herbert, Landwirt (Ein33, Ad21: Bauergutsbesitzer) 
Koffmane, Karl, Auszügler und Zimmermann (Ad21) 
Kofmane AOFF I 117 
- George, Bauer und Gerichtsscholz in N. * um 1599 beerd. Bernstadt 13.1.1684,
oo Anna .... beerd.Bernstadt 15.3.1685 
- Hannß, Sohn, Bauer und Gerichtsscholz in N. * um 1644 beerd. Berns. 21.7.1694
oo Gallwitz, Barbara (auch Ba Lonicer) 
- Friedrich, Sohn, Bauer und Gerichtsmann in N. * N. 24.9.1687 + N. 17.8.1754,
oo Berns. 26.10.1717 Biewald 
- Johannes, Sohn, Bauer in N. * N. 10.3.1734 beerd. 6.12.1789, oo Berns.
9.11.1756 Stantcke 
- George, Sohn, Erbkretschmer in N. * N. 14.4.1759, + N. 15.6.1840 oo Berns.
16.6.1778 Hänffler 
- J o h a n n Georg, Sohn, Erbsässer und Schneider in Berns. * N. 25.4.1781 +
Berns. 4.12.1831 oo Berns. 20.10.1799 Bartke 
Kofmane siehe auch Bernstadt  
Kruppa, Konstantin, Schrankenwärter (Ein33) 
 
Lipski, Gustav, Futtersmann (Ein33) 
Lipski, Paul, Lohngärtner (Ein33) 
 
Mänchen, Ernst Wilhelm get. 14.12.1861. Mutter: Mänchen geb. Kühn zu Neudorf. 
(Lok 25.1.1862 S. 6) 
Mierzwa, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Militzke, Knecht,zu Neudorf oo 29.12.1861 Johanna Kaschner 
 
Mulitze, Karl,  Vogt (Ein33) 
Muschalla, Knecht zu Neudorf oo 26.12.1861 Johann Wassner
(Lok 1.2.1862 Seite 7) 
Nowak, Johann, Arbeiter (Ein33) 
Peuker, Wilhelm, Vogt  auf dem Gut (Ad21) 
Pietzatka, Wilhelm, Knecht,  Musterung 12.06.1878, 
Laufender Jahrgang  (OeK 1878 S. 83) 
Pirtsch, Martha, Hausangestellte (Ein33) 
Przewosnik, Johann, Arbeiter (Ein33) 
Reichelt, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Ziegelmeister
und Landwirt) 
Reichert, Wilhelm, Arbeiter (Ein33) 
Rohhierse, Johanna Helena, * 09.06.1847. Mutter: Hofegärtnersfrau Rosina 
Rohhierse geb. Scholtz in Neudorf (KA Nr. 25) 
Rohhierse, Karl Gottfried Hofegärtner zu Neudorf oo Bernstadt 
17.1.1847 Jungfrau Johanna Elisabeth Messing in Neudorf (KA 23.1.1847) 
Rohierse, Otto, Bahnarbeiter (Ein33) 
Rothe, Hermann, Schrankenwärter (Ein33) 
Schewczyk, Franz,  Kaufmann (Ein33) 
Schmidt, Erich, letzter deutscher  Lehrer (UMB 200/Ein33) 
Scholtz, Erich, Rittergutsbesitzer in Pangau und
Pächter des Ritterguts Neudorf. (Ad21) 
Scholz, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Scholz, Wilhelm,  Fleischergeselle (Ein33) 
Schwarz, Ernst, Rottenführer (Ein33, Ad21) 
Schwarz, Gottlieb, Freisteller (Ad21) 
Schwarz, Karl, Weichenwärter (Ein33) 
Seelig, Karl Gottlieb August, Knecht, Aushebung 04.07.1881,
Rückstellung wegen geringer körperlicher Gebrechen (OeK S. 94 24.06.1881)
 
Srocke, August, Arbeiter (Ein33) 
Stolper, Anna, Hausangestellte (Ein33) 
 
Theodorus, Adam, Hausmann zu Neudorf oo vor 1709 Anna Gafert (Ba Weber) 
Theodorus (Theodomus), Anna * Neudorf 1.3.1709 + (Carlsruhe O/S) 12.7.1767, oo
Bernstadt 29.1.1743 Gottfried Weber (Ba Weber)Tyralla, Friedrich, Ackerkutscher
(Ein33) 
 
Viol, Adolf, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Vogt, Emilie, Hausbesitzerin (Ad21) 
Wagner, Fritz, Ackerkutscher (Ein33) 
Wallent, Sigrid geborene Rogoll, 6.5.2004 65. Geburtstag (OH 4/2004) 
Walzebock, Carl Gottlieb, * 30.12.1861. Mutter: Freistellenbesitzersfrau 
Walzebock geb. Hamfler zu Neudorf (Lok 1.3.1862 S. 7) 
Walzebock, Robert, Stellenbesitzer (Ad21) 
Waltzebock, Dorothea, Jungfrau in Neudorf
oo 20.06.1847 Bernstadt, Jörchel, Karl Friedrich, in Diensten bei dem Dominium Friedrichsberg 
(KA Nr. 26) 
Weber, Hermann, Fabrikarbeiter (Ad21) 
Weber, Karl, Chausseewärter (Ein33, Ad21: Streckenarbeiter ) 
Wende, Paul, Ackerkutscher (Ein33) 
Wende, Hermann, Futtersmann (Ein33) 
Winkler, Karl, Lohngärtner (Ein33) 
Wodzicka, Karl, Lohngärtner (Ein33) 
Wohle, Auguste, Rentnerin (Ein33) 
Wutke, Christiane, + 07.06.1847 an Auszehrung, alt 1 Jahr 1 Monat. Vater, 
Hofeknecht Johann Wutke in Neudorf.  (KA Nr. 25) 
Wutke, Gottfried, Knecht auf dem Dominium, + 3.1.1847 an 
Brustkrankheit. 28Jahre alt. (KA 9.1.1847) 
 
Fotos UMB: Seite 201: Schule, Gasthaus 'zum lustigen Tiroler' ; S. 202:
Gasthaus Hamfler 
  1905: 
  Kirche evangelisch: Bernstadt / katholisch: Bernstadt 
  Standesamtsbezirk: Bernstadt Vorstadt / Amtsbezirk: Bernstadt
  Vorstadt 
 
Güter auf dem Gemeindegebiet von Neudorf b. Bernstadt Nr. 1178
P.T.F.E. Ag. eK kK. Bernstadt 3-4 km. A. St. Vorstadt 
Bernstadt (GA26 202)
Gut Nr. 4 
Fläche 36 ha  Steuer 771 Mark 
Besitzer: Herbert Koffmane  
 
Gut Nr. 5 
Fläche 27 ha  Steuer 543 Mark 
Besitzer: Reinhold Hanfler 
  
Neudorf bei Bernstadt, Rittergut
1866: Fidei-Commiß-Gut Ober-Neudorf; regierender Herzog von Braunschweig 
1866: Fidei-Commiß-Gut Nieder-Neudorf; regierender Herzog von Braunschweig 
1867:  47 Einwohner 
1871:  3 Wohngebäude, 9 Haushaltungen,  41 (11)  Einwohner, 
4 Analphabeten 
1876: 13 Pferde, 59 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 199.35 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut: 103,28 ha Acker, 12,88 Wiese, 1,36 Hutung, 3,97 Wald, 8,25
Oedland, Total 129,74 (siehe auch Buchwald, Herzoglich) 
1905: Fläche: 133,5  ha. , 3 Wohnhäuser, 13  Haushaltungen,
52  Einwohner: 43  ev., 9 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut. P. T. F10. E. eK. kK. Ag. Bernstadt 3 km. A. 
Vorstadt Bernstadt. St. Buchwald./Fläche: 122 ha: 100 Acker, 10 Wiesen, 4 Holz, 
8 Hof.  Steuer: 2166 Mark  
 
1939: 487 ha. (einschliesslich Friedrichsberg) 
Post Bernstadt  (Adr75 20 B)
  
  
Nr. 1110
 
Einwohner alphabetisch: 
1841: Se. Durchlaucht Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284 dort: Neustadt bei
Bernstadt!) 
1866: Gutsbesitzer Rathenau (Ha66 267)  Dieses Neudorf? 
1875: Gutspächter Scholz 
1892: Thronlehe Oels: Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen:
Pächter: P. Scholtz, Kgl. Amtsrat (Ha92 128) 
1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz:
Pächter: Erich Scholtz (Ad21) 
Scholtzmethner, Erich  auf Pangau, letzter Gutspächter 
1926: Kronprinz / Pächter bis 1.7.1926: Erich Scholtz-Methner 
auf Pangau. / Oberinspektor Schubert (GA26 193)
  
Neudorf bei Juliusburg
  1905: 
  Kirche evangelisch: Juliusburg, Dorf / katholisch: Juliusburg 
  Standesamtsbezirk:  Juliusburg / Amtsbezirk: Bogschütz 
1867: 94 Einwohner 
1871: 17 Wohngebäude, 21 Haushaltungen, 88 (og: 44) Einwohner, 14 Analphabeten 
1876: 1 Pferde, 23 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 107.12  Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  27,9 ha. , 14 Wohnhäuser, 24 Haushaltungen, 72 Einwohner:
71  ev., 1 kat. /0 poln.  
1926: 182 Einwohner 
1939:  290 ha. / Haushaltungen   /190/  187 Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  Nowosiedlice
 
 
Appelt, Auguste, Auszüglerin (Ein33) 
Bade, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Bardelle, Ernst Heinrich, * 10.12.1846, Mutter: 
Freigärtnersfrau Johanna Bardelle, geb. Krause zu Neudorf, (KA 2.1.1847) 
Blatschke, Johann, Zimmermann (Ad21) 
Blümel, Wirtschaftsinspektor, Jagdschein 18.08.1879 (OeK 
19.09.1879) 
Böhlich, Sohn, */+ tot geboren 18.07.1847. Mutter:  
Karoline Klein oo Böhlich. Vater:
Kretschampächter Böhlich  zu Neudorf 
(KA Nr. 30) 
Böhlig, Louise Maria, + 29.09.1847. Aelteste Tochter des
Kretschampächters Gottlieb Böhlig zu Neudorf, am 
Schlage, alt 9 Jahre 27 Tage. (KA Nr. 41) 
Boenigk, Franz, Rentner (Ein33) 
Brand, Albert Emil Karl, Tischler, Laufender Jahrgang, 
Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106) 
Brunnert, Jodukus, Landwirt (Ein33) 
Brunnert, Stephan, Landwirt (Ein33) 
David, Bertha Auguste, * 11.03.1880, Tochter des Knecht Adolf David in [Neudorf
b.J.] aus Schickerwitz angezogen. Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881) 
Deutschmann, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freisteller) 
Ebbesmeyer, Stephan, Landwirt (Ein33) 
Erlhoff, Assistent auf dem Gut. Lt. a.D. (GA26) 
Ernstmeyer, Friedrich, Landwirt (Ein33) 
Fulhorst, Heinrich, Landwirt (Ein33) 
Gohla, Friedrich, Stationsvorsteher a.D. (Ein33) 
Goretzka, Christian,  Korbmacher (Ein33) 
 
Hansmeyer, Hermann, Landwirt (Ein33) 
Hauschild, Karl Gottlieb, * 20.05.1847. Mutter: Knechtsfrau Dorothea Hauschild 
geb. Barth zu Neudorf (KA Nr. 22) / Hauschild, Karl, + 30.05.1848. Masern, 1 Jahr, 10 Tage. 
Einziges Söhnchen des Hofeknechts Gottl. Hauschild zu Neudorf  (KA Nr. 23) 
Helbig, Louis,  Schmied auf dem Gut (Ad21) 
Herbst, Schäferknecht in Neudorf (welches ?) oo Bogschütz 
3.1.1847 Anna Susanna Kutsche (KA 13.03.1847) 
Hoffmann, August, Müllermeister aus Neudorf bei 
Juliusburg oo 19.03.1848 Bernstadt Jungfrau Johanna Mentzel (KA Nr. 13)
Janning, Heinrich, Landwirt (Ein33) 
Jarsetz, Johanna, Witwe (Ein33) 
Jurgas, Adolf, Vogt (Ad21) 
 
Kanter, Karl Gottlieb, Stellmacher, 
Laufender Jahrgang, Aushebung zum Militär (OeK 1877 S. 106) 
Karsunke, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Kinast, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freisteller) 
Kipry, Traugott, Arbeiter (Ein33) 
Kittner, August, Freisteller (Ad21) 
Kliesch, Johanna Christiane, * 11.12.1846, Mutter: 
Knechtsfrau Helena Kliesch geb. Hauschild, zu Neudorf, (KA 2.1.1847) 
Kniesburges, Jodukus, Landwirt (Ein33) 
König, Pauline, * 1869, Tochter des Knecht Friedrich König [in Neudorf 
b. J.] aus Gutwohne angezogen. Zwangsimpfung (OeK 18.11.1881) 
 
Kramolowksi, Innocenz Vereidigung als Wirtschaftsinspektor zu Neudorf b. J. als Gutsvorsteher für den selbstständigen 
Gutsbezirk Neudorf b. J. Nr. 191 19.5.1877 (OeK Nr. 23; 25. 05.1877) 
Kürpick, Heinrich, Landwirt (Ein33) 
 
Löpach,  Cantor u. SL zu Juliusburg, oo Neudorf bei Oels, 25.06.1816,
Kathe, Anna Rosina a. Neudorf  (KSP 132 ) 
Lorenz, Franz, Inspektor auf dem Gut (Ad21GA26: Oberinspektor) 
Lustig, Ernst,  Stellmachergeselle (Ein33) 
Mamczak, Paul,  Schreiner (Ein33) 
Meißner, Ernst Wilhelm Karl, Knecht, (OeK 01.06.1877 
Militärersatz wegen 'geringer körperlicher Fehler') 
Morawe, Ernst, Arbeiter (Ein33) 
 
Navroth, Josef, Vogt (Ad21) 
Neumann, Richard, Landwirt (Ein33, Ad21: Freisteller) 
Oeiwa, Ernst Wilhelm. * 14.1.1847 Neudorf. ~ Juliusburg. 
Mutter: Inwohnersfrau Christiane Oeiwa geb. Barth aus Neudorf . (KA 30.1.1847) 
 
Philipp, Rosina, + 06.06.1848. 8 Monate 10 Tage alt, an den 
Masern. Vater: Knecht Gottlieb Philipp zu Neudorf (KA Nr. 24) 
Pieper, Franz, Landwirt (Ein33) 
Reimann, Friedrich Wilhelm, Arbeiter, Ersatz-Reserve I. Klasse, Liste D, geringe
körperliche Fehler (OeK S. 89 1886) 
Reimann, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freisteller) 
Rottenau, Erich,  Zimmermann (Ein33) 
Rottenau, Hermann, Schmied (Ad21)) 
Rottenau, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Freisteller) 
 
Saneke, Heinrich, Landwirt (Ein33) 
Saneke, Heinrich, letzter deutscher Bürgermeister (UMB 203) 
Schimmer, Karl, Landwirt (Ein33) 
Schlüter, Engelbert, Landwirt und Gemeindevorsteher (Ein33) 
Schmäl, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Schneider, Christian, Freistellenbesitzer zu Neudorf b. J., Ernennung zum
Schöffen der Gemeinde Neudorf. Vereidigung am 14.04.1881 (OeK S. 59 Nr. 16,
1881) 
Schneider, Louise Henriette Pauline, * 10.06.1848. Mutter: 
Johanna Schmidt oo Schneider. Vater: Inwohner Schneider zu Neudorf (KA Nr. 25) 
Schönfeld, Ernst Heinrich, * 29.03.1847, Mutter: Auszüglersfrau Louise Schönfeld 
geb. Langner zu Neudorf (KA Nr. 15) 
Schormann, Heinrich, Landwirt (Ein33) 
Schwarz, Marie, Landwirtin (Ein33) 
Schwitale, Albert, Hilfsweichensteller (Ad21) 
Späthe, Adolf,  Schmied (Ein33) 
Späthe, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freisteller ) 
Speckmann, Hugo, Landwirt (Ein33) 
Staroschzik, Ludwig, Schloßgärtner (Ein33) 
Sternitzke, Gottlieb, gewesener 
Müllermeister zu Neudorf. + 29.05.1848 an Geschwulst. 40 J. 10 Mt. (KA 
Nr. 23) 
 
Titze, Rosina Karoline Elisabeth, * 10.01.1847. ~ Juliusburg; 
Mutter: Freigärtnersfrau Louise T. geb. Worbs zu Neudorf. (KA 23.01.1847) 
Torbiak, Martin, Arbeiter (Ein33) 
Trippke, */+ 18.03.1847 katholisch Oels, Sohn,  totgeboren. Mutter: 
Dorothea Meerrettigoo Trippke aus Neudorf  (welches ?) Vater: Dominialknecht Trippke (KA Nr. 
12) 
 
Urbanietz, Josef, Arbeiter (Ein33) 
Weiß, Robert, Gastwirt und Landwirt (Ein33, Ad21: Gastwirt
und Gemeindevorsteher, Angehöriger des 
Kreistages) 
Weiß, Gasthaus (UMB 203) 
Werner, Oswald, Landwirt (Ein33) 
Wetzke, Johanna Auguste Hedwig, + 31.03.1847 katholisch. 
Am Keuchheusten alt 20 Wochen. Zu Neudorf  bei Juliusburg. Einzige Tochter 
des herrschaftlichen Schafmeisters Johann Christoph 
Wetzke. (KA Nr. 14) 
Wilhelm, Anton, Landwirt (Ein33) 
Wohle, Auguste, Rentiere (Ad21) 
Wolf Ernst Tapezierer Obergefreiter 12.04.1911 Neudorf, Krs. Oels (welches? 
/wohnhaft in Oels/gefallen 05.07.1943 bei Belgorod/Rußland (Rie) 
Worbs, Gottlieb, Auszüger, zu Neudorf. + 29.08.1847 an Folgen eines 
Beinschadens, alt 70 Jahre (KA Nr. 36) 
Worbs, Otto Julius. * 22.05.1848. Mutter: Ledig. Karoline 
Worbs zu Neudorf (KA Nr. 23) 
 
Fotos UMB: Seite keine Fotos
  
Neudorf bei Juliusburg, Rittergut
1867:  51 Einwohner 
1871:  4  Wohngebäude,  12 Haushaltungen, 49  (11)  Einwohner, 
6 Analphabeten 
1876: 17 Pferde, 44 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 462.88  Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut, 192,07 ha Acker , 10,78 Wiesen, 3,46 Hutung, 7,03 Oedland,
Total 213,34 ha // Post, Telgraf, Eisenbachn in Juliusburg, 2 km /
Cloaken-Ausfuhr aus Oels  (HA92 126) 
1905: Fläche: 213,5  ha. , 4 Wohnhäuser, 14 Haushaltungen, 53 Einwohner:
35 ev., 18 kat. /5 poln.  
 
1926: Rittergut, P.T.F9. E. St. eK., kK. Juliusburg 2 km, A. 
Bogschütz, Ag. Oels 5 km; Fläche: 198,7 ha, 1717,7 Acker, 15 Wiesen, 1 Park, 3 
Garten, Wege, Hof. Steuer: 3797 Mark, Oldenburger gekreuzt mit Ostfriesen - 
Rübenwirtschaft (GA26)
Post Juliusburg (Adr75 19 B)
Ende 20er Jahre 20. Jh.  aufgesiedelt
 
 
Einwohner alphabetisch: 
1460: Georg Steinkeller, Bürger und Ratsherr aus Breslau. Verleihung der
obersten Gerichte über das Gut Neudorf (UMB 264) 
Seidlitz, von, Gutsbesitzer , 1740, (UMB 203) 
Mütschefahl, F.L., von , Gutsbesitzer, Landrat von 1807 - 1823 (UMB 203) 
1841: Lieut. Seeliger  (Ve41 284)
 
1875: Gutsbesitzer  Brelschofsky 
1881: Rosemann, Rittergutsbesitzer, Jagdschein (OeK 26.08.1881) 
1892: Paul Rosemann, Lieutn. a.D., (Ha92 126) 
1921: Rob. Mendrzyk, Rittergutsbesitzer (Ad21) 
1926: Robert Mendrzyk, Hauptmann a.D. in Cammerau (GA26)
  
Neudorf
Kolonie zu Strehlitz
1871:  9 Wohnhäuser, 48 Einwohner 
1905:  x Wohnhäuser,  34 Einwohner 
1939: 423 ha Wald, Teiche und Ländereien 
            Besitzer:
Graf von Reichenbach auf Goschütz, parzellenweise Verpachtung (UMB 277)
Hoffmann, Johann Gottlieb, Junggeselle, Freigärtner in Neudorf bei Strehlitz 
(Kreis Oels ?)  oo 
29.08.1847 Raake  Jungfer Anna Rosine Dorothee Trupke, Freigärtnerstochter aus Medlitz 
(KA Nr. 36) 
 
  
Neudorf
Forsthaus zum Gutsbezirk Strehlitz
1905:  Wohnhaus, 4 Bewohner 
1926: zur Freien Standesherrschaft Goschütz, Kr. Wartenberg 
gehörig (Forsthaus?)
  
Neue Apothekerei 
zu Bogschütz 
siehe Kaffeehaus Neue Apothekerei
  
Neue Försterei
zum Gutsbezirk Peuke
1905: 1 Wohnhaus, 5 Einwohner
  
Neu Ellguth
1867: Einwohner 
1871: Wohngebäude, Haushaltungen, Einwohner, 7 Analphabeten 
1876: 6 Pferde, 83 Stück 
Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1877) 
1877: Communalsteuer 206.05 Mark (OeK 10.08.1877) 
1881: 1 Lehrerstelle, evang., Staatsbeitrag 369 Mark, endet am 31.03.1882 (OeK
S. 103, 1881) 
1905: Fläche: 87,3  ha. , 22 Wohnhäuser, 26 Haushaltungen, 91 Einwohner:
90  ev., 1 kat. /0 poln.  
1926: 100 Einwohner 
1939: 300 ha. / Haushaltungen / 93 / 98
Einwohner ,   
  1988: Gemeinde, Nowa Ligota
Wohnplätze 1871: 
       Kalkofen bis 1837 (UMB 203)
 
 
 
Aulich, Gustav, Landwirt (Ein33) 
Aulich, Henriette, Auszüglerin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin) 
Benz, Ernst, letzter Lehrer UMB 203 
Buhr, Fritz, Landwirt (Ein33) 
Feierabend unter Vielguth aufgeführt. Lehrer in N.-Ellguth 1841 (Ve41 197) 
Feierabend, Louise Auguste, Jungfrau, 3. Tochter des 
Schullehrers George Feierabend in Neu-Ellguth oo 16.01.1848 Vielguth  
Johann Gottfried Thomaß Pachtschmied in Beckern (Kr. Trebnitz ?) (KA Nr. 06) 
 
Gafert, evang. Lehrer, Erste Anstellung 20.10.1846. 
Alterszulage 180 (OeK 1877 S. 35) 
Gase (Gahse) , Christian, Freierbsass und Junggeselle zu Neu-Ellguth oo 25.05.1847 
Freierbsass-Tochter und Jungfrau Johanna Christiane Staffeth aus Kritschen (KA 
Nr. 22) 
Gahse, Johann Gottlieb, Schmiedegeselle 
aus Neu-Ellguth oo 07.11.847 Vielguth  Christiane Heinze aus Neu-Schmollen 
(KA Nr. 47) 
Gahse, Karoline Wilhelmine Auguste, * 04.03.1848. Mutter: Johanna Christiane 
Staffette oo Gahse in Neuellguth. Vater: Freigärtner Gahse (KA Nr. 20) 
Gebauer, Erich, * 17.6.1898  Brieg, 1.4.1919 - 31.8.1930 Lehrer in Neu
Ellguth (KK Kr 74, Ad21)  
Günther, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Haase, Gustav, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Haase, Paul, Landwirt (Ein33) 
Heinze, Anna Rosina, + 07.07.1847 an Krämpfen, alt 13 Wochen 4 Tage. Tochter der 
unverehelichten Heinze aus Neu-Ellguth (KA Nr. 31) 
Hoffmann, Paul, Landwirt (Ein33) 
Jäntsch, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Jäschke, Adolf, Landwirt (Ein33) 
Jäschke, August, Wirtschaftspächter (Ad21) 
 
Kalkbrenner, Christian, + 03.03.1847. an Altersschwäche. 
80 Jahre alt aus Neu-Ellguth. Auszügler und Witwer (KA Nr. 13) 
Kalkbrenner, Johanna Ernstine, * 03.10.1847. Mutter: Anna 
Rosina Schade oo Kalkbrenner aus Neu-Ellguth. Vater: Freigärtner Kalkbrenner (KA 
Nr. 44) 
Kegel, Anna Rosina geborene Faude aus Neu-Ellguth. Witwe des Einliegers Kegel. 
oo 07.11.1847 Vielguth  Gottfried Reichelt in Buselwitz. Witwer und 
Einlieger. (KA Nr 47) 
Kohle, Fritz, Landwirt (Ein33) 
Kohse, Hermann, Freistellenbesitzer (Ad21) 
Kretschmer, Christian, + 21.03.1847. Aus Neu-Ellguth an 
Brustentzündung alt 74 Jahre. Freigärtner-Auszügler und Witwer (KA Nr. 13) 
 
Lüttwitz, Wilhelm, Gastwirt und Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer und Gastwirt) 
Lüttwitz, Wilhelm, Gasthausbesitzer , umgekommen 1945, UMB 203 
Mäuser, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Gemeindevorsteher
und Freistellenbesitzer) 
Mäuser, Ernst Wilhelm, Freigärtnersohn in Neu-Ellguth, 'Wegen geringer
körperlicher Fehler' (OeK 100, 1887) 
Mäuser, Gustav, Bauunternehmer (Ein33) 
Mäuser, Hermann, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Mäuser, Ernst Wilhelm, Freigärtnersohn in Neu-Ellguth (OeK S. 100, 1887) 
Mischau, Anna, Landwirtin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin) 
Mischau, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
 
Obier, Kurt, Lehrer (Ein33) 
Oppenberg, Paul Theodor Hermann, * 28.07.1847 (Vielguth). 
Mutter: Bertha Bothe oo Oppenberg. Vater: Oppenberg, Herzogl. Revierförster aus 
Neu-Ellguth. (KA Nr. 39) 
 
Pfeiffer, Johann Friedrich, + 03.07.1847 an Krämpfen, alt 31 Jahre, Jüngster 
Sohn des gewesenen Auszüglers Pfeiffer in Neu-Ellguth (KA Nr. 
31) 
Pfingst, Adolf, Landwirt (Ein33) 
Pohl, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Reimann, Anna, Landwirtin (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzerin) 
Reimann, Erich, in Neu Ellguth oo 26.2.1935  Fiebig, Emma * 1907 (KK E 195) 
Reimann, Karl, Freistellenbesitzer (Ad21) 
Reimann, Paul, Landwirt (Ein33) 
Ruhr, Rosina, Freistellenbesitzerin (Ad21) 
 
Schubinsky, Paul, Knecht aus Neu-Ellguth oo 24.10.1847 
Vielguth Johanne Christiane Gahse ebendaselbst (KA Nr. 44) 
Späthe, Wilhelm, Landwirt (Ein33) 
Stolper, Julius, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Stolper, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Tyrok, Robert,  Maurer und Landwirt (Ein33, Ad21:
Maurer) 
Tyrok, Robert,  Fleischer und Landwirt aus Neu Ellguth oo 16.9.1934 Elfriede
Drabe (KK E 194) 
Vitze, Maria Elisabeth, geborene Vitze. + 10.09.1847. Frau 
des Einliegers Vietze aus Neu-Ellguth, alt 63 Jahre (KA Nr. 39) 
 
Wuttke, Karoline Christiane, * 01.05.1848 aus Neuellguth. Mutter: Johanna Tambor 
oo Wuttke. Vater: Freigärtner Wilhelm Wuttke aus Neuellguth. / + 19.05.1848 am 
Schlagfluss 18 Tage alt (KA Nr. 24)
Foto UMB S. 204: Kleinbäuerliches Wohnhaus
1905: 
  Kirche evangelisch: Vielguth / katholisch: Sadewitz 
  Standesamtsbezirk: Vielguth  / Amtsbezirk: Vielguth 
Neu-Ellguth, Rittergut
Besitzer oder Pächter chronologisch 
1866: Zur Lehe gehörig, regierender Herzog v. Braunschweig (Ha66 S. 267) 
  
Neufriedrichsberg (Neu Friedrichsberg)
Vorwerk zu Rittergut Herzoglich Buchwald
1871: 1 Wohnhaus, 8 Einwohner 
1905: 1 Wohnhaus, 13 Einwohner
  
Neugarten 
siehe Oppeln
  
Neuhaus
1905: 
  Kirche evangelisch: Bogschütz / katholisch: Juliusburg 
  Standesamtsbezirk: Bogschütz / Amtsbezirk: Bogschütz 
 
1867: 54 Einwohner 
1871: 8 Wohngebäude, 16 Haushaltungen, 57 (og: 24) Einwohner, 7 Analphabeten 
1876: 1 Pferde, 15 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 41.47 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche: 14,1  ha. , 9 Wohnhäuser, 13 Haushaltungen, 47 Einwohner:
38  ev., 9 kat. /0 poln.  
1926: 94 Einwohner 
1939:  34 ha. / Haushaltungen /79   /  88 Einwohner  
  1988: Gemeinde, Nowica
 
Baum, Ernst, + 22.08.1847 kath. an Abzehrung, alt 3 Jahre.  Mutter: Witwe 
Züchner Helena Baum in Neuhaus. (KA Nr. 35) 
Bober, Johanna in Neuhaus oo 16.01.1848 Bogschütz  
Dienstknecht Witwer Christian Conrad in Zucklau (KA Nr. 06: 
 
Ertel, Ernst, Stellenbesitzer (Ad21)
 
Ertel, Gustav,  Maurer (Ein33) 
Ertel, Richard, Landwirt (Ein33) 
Fidelak, Heinrich, Stellenbesitzer (Ein33) 
Fischer, Gottfried, Verkauft Freistelle Nr. 6 zu Neuhaus mit 5 Morgen Acker und 
gutem Gebäude, Freiwilliger Verkauf
     (Lok 27.3.1862 S. 5) 
 
Gaffke --> Chlebus, Karoline Wilhelmine oo -->Juliusburg 
13.1.1829 Karl Friedrich Wilhelm Gaffke * 16.10.1790, + Gr. Wartenberg 
16.5.1869, 1829 Wirtschafts-Inspektor zu Neuhaus. ( DG 73 S. 567) 
Gorstelle, Friedrich, + 18.03.1847. Freigärtner in 
Neuhaus.  Am Fieber alt 59 Jahre 7 Mt. (KA Nr. 13)
Gräser, Adolf, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Gräser, Richard, Landwirt (Ein33) 
Gräser, Robert, Stellenbesitzer (Ad21) 
Grottke, Johanna Christiane Dorothea. * 6.2.1847. Mutter: 
Freigärtnersfrau Anna Rosina Grottke geb. Guhr in Neuhaus (KA 13.2.1847) / + 
11.02.1848 an Krämpfen, 1 Jahr 5 Tage. Vater: Freigärtner Grottke (KA Nr. 10) 
 
Hantke, Karl Gottlieb. + 15.03.1847. Freigärtner 
Gerichtsmann und Schulvorsteher Karl Gottlieb Hantke in Neuhaus am Schlage alt 
54 Jahre 1 Monat (KA Nr. 13) 
Hoferichter, Inwohner in Neuhaus oo 28.05.1848 Bogschütz  Johanna Gallasch 
(KA Nr. 23) 
Horn, Johann, Arbeiter (Ein33) 
 
Katerbe, Einwohner in Neuhaus oo Oels, 28.1.1847 Jungfrau 
Grünig (KA 30.1.1847) 
Kitzka, Johann, Landwirt (Ein33) 
Klante, Karoline Christiane. * 31.08.1847 in Neuhaus 
(Bogschütz). Mutter: Johanne Klante. Vater: Freigärtner (KA Nr. 39)/ 04.04.1848. 
an Krämpfen, 6 Monate alt .  
Kleber, Albert, Landwirt (Ein33) 
Klinghardt, Oekonom, Jagdschein 19.08.1879 (OeK 19.09.1879) 
Konrad, Karl, Ackerkutscher (Ein33) 
Krause, Robert, Auszügler und  Gemeindevorsteher
(Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Krause, Willi, Landwirt (Ein33) 
Land, Carl August, Knecht, Ersatz-Reserve-Schein I. Klasse. Versetzung in II.
Klasse (OeK S. 123, 1881) 
Lenske, Hugo, Ackerkutscher (Ein33) 
Linke, Alfred, Landwirt (Ein33) 
Linke, Alfred (14.1.1905-30.9.1984), Landwirt in Neuhaus oo 5.7.1930 Martha
Mühlsteph (5.9.1904-18.9.1971) KK Kr 202 
 
Marschalleck, Gottlieb, * 26.10.1847. Sohn der 
Hofeknechtsfrau Marschalleck geborene Pissor in Neuhaus. (KA Nr. 46) 
Mende, Lohngärtner in Neuhaus oo 28.05.1848 Bogschütz  Louise Wolle, getraut 
in Bogschütz (KA Nr. 20/23) 
Mende, geborene Weiß in Neuhaus + 09.10.1847. oo Inwohner Mende. Am Blutsturz, 
41 Jahre alt (KA Nr. 46) 
Mende, Karl, + 03.11.1847. 2 Jahre, an Abzehrung. Jüngster Sohn des Inwohners 
Mende in Neuhaus (KA Nr. 49) 
Obiegel, Karl, Landwirt (Ein33) 
 
Peter, Karl Joseph, * 03.04.1847 katholisch Oels, Mutter: Lohngärtnersfrau Anna Rosina Peter aus 
Neuhaus. (KA Nr. 16) 
Peter, Wilhelm, Ackerkutscher (Ein33) 
Pietzek, Karl, Landwirt (Ein33) 
 
Quarg, Karoline, + 04.11.1847. 9 Monate alt, an 
Unterleibsübel. Jüngste Tochter des Inwohners Quarg in Neuhaus (KA Nr. 49) 
 
Raberg, Martha, Stütze auf dem Gut (Ad21) 
Reitzig, Friedrich Wilhelm, * 19.02.1847. Mutter: Rosina 
Krause oo Reitzig in Neuhaus. Vater: Herrschaftliche Vogt Reitzig  (KA Nr. 
10) 
Riediger, Karoline, Jungfrau aus Neuhaus oo 08.08.1847 
Bogschütz
Friebe, Freigärtner  aus Sechskiefern (KA Nr. 35) 
Röthig, Hermann, Ackerkutscher (Ein33) 
Schäpe, Adolf, Kasernenwärter Unteroffizier 08.08.1908 Neuhaus, Krs. Oels / 
wohnhaft Oels/ gestorben 03.10.1945 im Kriegsgefangenenlager in Kowel/Bug (Rie) 
Schäpe, Johann Gottlieb, Hat sich am 21.08.1847 erhängt. Einziger Sohn des 
weiland Freigärtners Gottlieb Schäpe in Neuhaus. 17 Jahre 6 Monate alt 
(KA Nr. 35) 
Schäpe, Richard, Fleischer Unteroffizier 19.12.1912 Neuhaus, Krs. Oels/ wohnhaft 
Oels/  gestorben 20.04.1945 im Krankenhaus Menningen/Bayern nach 
Bombenangriff (Rie) 
Schiege, Karl, Vogt (Ein33) 
Schirm, Johanna Helena. * 28.09.1847. Mutter: 
Freigärtnersfrau Schirm geborene Appelt von Neuhaus. (KA Nr. 41) 
Schwiontek, Rosina, Witwe (Ein33) 
Sebrantke, Dreschgärtner-Auszüger, + 30.04.1848. in Neuhaus 
an Altersschwäche, 69 Jahre (KA Nr. 19) 
Sebrantke, Wilhelm, + 16.04.1848. 22 Jahre 2 Mt. in Neuhaus. 
Dritter Sohn des Auszügers Sebrantke an Wassersucht. (KA Nr. 19) 
Seidel, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Seidel, Ernst Landwirt in Neuhaus oo 9.9.1933 Frieda Mühlsteph * 23.4.1902,
Arbeiterin (KK Kr 205) 
Seidel, Ernst jun. Landwirt (Ein33) 
Thone, Wilhelm, Arbeiter (Ein33) 
Wrubel, Josef, Kutscher (Ein33) 
Fotos UMB: Seite keine Fotos
  
  
Neuhaus, Rittergut
1867:  51 Einwohner 
1871:  3 Wohngebäude,  11 Haushaltungen, 49 (1)  Einwohner, 
8 Analphabeten 
1876: 9 Pferde, 22 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 166.71  Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: 154,56 ha Acker, 10,80 Wiesen, 10,74 Wald, 1,82 Oedland, Total 177,92 //
Post,Telegraf, Eisenbahn in Juliusburg 3 km / Dampf-Stärkefabrik (Ha92 126) 
1905: Fläche: 175,3  ha. , 3 Wohnhäuser, 4 Haushaltungen, 17 Einwohner:
3 ev., 14 kat. /1 poln.  
 
1926: Rittergut, P.T.F3, E. kK. Juliusburg 3 km , Bahnhof 1/2 
km, A. St. eK. Bogschütz. Ag. Oels ; Fläche: 180 ha: 165,5 Acker, 10 Wiesen, 2 
Holz, 1 Park, 0,5 Garten, 1 Hof - Steuer 2063 Mark.   
Dampfbrennerei (25000 l), Herdbuchzucht: Dtsch. Edelschwein, schb. Ostpreussen, 
Zuchtviehverkauf (GA26) 
 
1939: 175 ha.
Post Juliusburg (Adr75 19 B)
Spiritusbrennerei 
Rindermast (UMB 205)
 
 
Besitzer oder Pächer chronologisch 
1740: Kanitz, von , Gutsbesitzer  
1841: Rittmeister a.D. Priebe (Ve41 284) 
1866: Klingner (Ha66 267) 
1875: Gutsbesitzer  Stephan 
1879: Klinghardt, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 09.08.1879  
(OeK 19.09.1879) 
1881: Klinghardt, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 10.09.1881 (OeK 02.12.1881) 
1892: Klinghardt, Hugo (Ha92 126) 
1921: Paul Behrla, Rittergutsbesitzer (Ad21) 
1926: Geschwister Behrla (Vertreterin: Frau Hertha Behrla 
geb. von Jerin), 1 Wirtschafter, 1 Brenner (GA26) 
 
Kalau, von Hofe  auf Schwierse, letzter Besitzer UMB 205 
Seidel, Ernst, letzter deutscher Bürgermeister (UMB 205)
  
Neuhof 
zu Raake
1867: 72 Einwohner 
1871: 15Wohngebäude,  18 Haushaltungen, 66 (og: 37) Einwohner, 2 Analphabeten 
1876: 0 Pferde, 31 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 55.42 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  20,7 ha. , 9 Wohnhäuser, 9 Haushaltungen, 41 Einwohner: 40  ev.,
1 kat. /0 poln.  
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  Nowy
Dwor gm. Rakow
1905: 
Kirche evangelisch: Raake / katholisch: Kunersdorf 
Standesamtsbezirk: Bohrau / Amtsbezirk: Raake
 
 
siehe  auch Raake 
(z.Teil vermutlich Neuhof bei Wiesegard)
Den 23. December starb in Neuhof eine unbekannte 
Frauensperson, welche an demselben Tage in einem Backhause daselbst halbtodt 
gefunden worden war. (KA Nr. 08) 
 
Abert, Karl, Nachtwächter (Ein33) 
Bardelle, Karl, Stellenbesitzr (Ad21) 
Birke, Josef, Stellenbesitzer und Maurer (Ad21) 
 
Gärtner, Anne Rosina, Freigärtnerstochter, + 12.1.1847 in 
Neuhoff. Beerd. Raake. Alt 27 J. 6 Mt. (KA 6.2.1847) 
Garbe (Gerbe) Paul, Schäfer in Neuhof. + vor 2.10.1766 oo
Catharina...  + 2.10.1766 Stronn und Tochter Catharina 
Hartmann, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Hillmann, Wilhelm, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
 
Hoffmann, Erdmann, Gasthausbesitzer (Ad21) 
Hoffmann, Gastwirt (s. Foto) UMB 205 
Hoffmann, Johann Gottlieb, Inwohner und Zimmerpolier, Witwer, in Neuhoff, oo 
09.05.1847 Raake  Maria Elisabeth Weinberg in Süsswinkel (KA Nr. 21 b) 
 
Jendritzky, Henriette, Rentnerin (Ein33) 
 
Kammer, Anne Rosina, geb. Trappe. + 11.1.1847 in Neuhoff. 
Beerd. Raake. Inwohnersfrau.  Alt 26 Jahre (KA 6.2.1847) 
Kammer, Johann Karl Inwohner und Zimmermann, Witwer, in Neuhoff oo Aßmann, 
Johanna, Witwe (KA Nr. 21 b) 
Koch, August Gottlieb, + 02.10.1847 an Auszehrung, 1 Jahr 1 Mt. alt. Jüngster 
Sohn des Freigärtners Ernst Koch in Neuhof (KA Nr. 43) 
Koch, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
Krause, Berta, Witwe (Ein33) 
Land, Marie, Gasthausbesitzerin (Ad21) 
 
Migula, Carl Benjamin,  Hofmeister in Neuhof, Pate in Stronn 17.6.1729 AOFF IX
127 
Püschel, Michael oo Groß Kriegnitz 1702 Anna.... (Ba OFK VII S. 128) 
Regber, Karl, Stellenbesitzer (Ad21) 
Riedel, Paul, Gemeindevorstand und Stellenbesitzer
(Ad21) 
Roder, Oskar, Landwirt (Ein33) 
Ruffer, A., 6. Preis für Rind. (OeK 29.6.1877 S. 118) 
 
Sachse, George, Fleischer, (wahrscheinlich aus Neuhof), co Helena ... 2 Töchter 
AOFF IX 130 Stronn 
Sachse, Gottlieb,  Schmied in Neuhof, - Helena,Tocht., + 30.12.1752  , 8 T.
alt in Stronn AOFF IX 130 
Schäpe, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer) 
 Schmied, Nickel, Weber zu Neuhof, oo Barbara . . ., diese Patin 4.11.1664 in
Stronn  AOFF IX 135 
Schubert, Ernst, Stellenbesitzer (Ad21) 
 
Trappe, Emil, Gastwirt und Landwirt (Ein33) 
Trappe, Gasthaus UMB 226 
Viol, Emilie, Rentnerin (Ein33) 
Viol, Wilhelm, Arbeiter,  Musterung 12.06.1878, 
Laufender Jahrgang  (OeK 1878 S. 83) 
 
Walter, Ernstine Karoline * 01.02.1848. Tochter der 
Freigärtnersfrau  Christiane Walter aus Pühlau (KA Nr. 11) 
Walter, Louise, + 01.03.1847. Jüngste Tochter des Freigärtners Christian Walter 
in Neuhoff. 2 Jahre 2 Monate 13 Tage. (KA Nr. 16) 
Walter, Paul, Freistellenbesitzer und Gemeindevorsteher
(Ad21)
WERNER Ernst Heinrich LOUIS, Müllermeister, in
Gross Lahse * 25.02.1836 Neuhof, 32 Jahre. Jüngster Sohn des + Daniel Werner, Müllermeister
zu Neuhof bei Oels oo 14.07.1868 Sulau Elisabeth Gruttke, * 05.05.1840. 28 Jahre
alt, in Peterkasch. Aelteste Tochter des + Carl Gruttke, Bauer oo Anna Rosina
Sprigade 
Auszug aus dem Kirchenbuch Sulau durch Waltraud Render-Genilke [Genilke.Immobilien@t-online.de] 
 
Wilhelm, Ernst, Stellenbesitzer (Ad21) 
Wilhelm, Karl, Stellenbesitzer (Ad21) 
Weißhaupt, Paul, Landwirt (Ein33) 
 
Zoll, Gottlieb, Stellenbesitzer, 2. Preis für eine Kuh. (OeK 
29.6.1877 S. 118) 
Zoll, Johann Gottlieb, Junggeselle, Frei-Erbsass in Neudorf
(!!) bei Raake oo 16.01.1848 Klein Ellguth Jungfer Johanna Christiane 
Fröhmel aus Klein Ellguth (KA Nr. 07) 
Zoll, Karl, Auszügler (Ein33, Ad21: Freistellenbesitzer)
  
Neuhof bei Raake, Rittergut
1867:  15 Einwohner 
1871:  2 Wohngebäude,  3 Haushaltungen,  20 Einwohner,  1 Analphabeten 
1876: 0 Pferde, 0 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 141.34 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut, 115,76 ha Acker, 4,45 Wiesen, 44,63 Wald, 5,79 Oedland, 170,63
ha Total 
1905: Fläche: 170,9  ha. , 1 Wohnhäuser, 3 Haushaltungen, 7 Einwohner:
7 ev.,  
1926: Rittergut.  P. T. F. E. St. Bohrau 2.5 km   
A. eK. Raake  kK. Ag. Oels (GA26 198) 
 
 
 
Besitzer oder Pächer chronologisch 
1841: von Kessel, Credit-Instituts-Direktor (Ve41 284) 
1866: von Kessel (Ha66 267) 
1892: Georg Freiherr von Kessel-Zeutsch, Majoratsherr und Landesältester /
Administrator: Rudolph Scholtze in Pischkawe (Ha92 134) 
1921: Freiherr von Kessel-Zeutsch, Major a.D. auf Raake 
1926: von Kessel-Zeutsch (GA26 198) 
  
Neuhof
zu Wiesegrade
1867: 57 Einwohner 
1871: 13 Wohngebäude, 19 Haushaltungen, 68 (og: 29) Einwohner, 6 Analphabeten 
1876: 3 Pferde, 21 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 75.68 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche: 12,8  ha. , 10 Wohnhäuser, 10 Haushaltungen, 44  Einwohner:
39  ev., 5 kat. /0 poln.  
1926: 147 Einwohner 
1939:  Haushaltungen / 138   /  169  Einwohner  
1988: Gemeinde, Einwohner  Nowoszyce
1905: 
  Kirche evangelisch: Allerheiligen / katholisch: Groß Zöllnig 
  Standesamtsbezirk: Zessel / Amtsbezirk: Zessel 
 
 
Artlich, Albert, Arbeiter (Ein33) 
Banasch, Ludwig, Schaffer (Ein33) 
Bardelle, Karl, Landwirt (Ein33) 
Birke, Josef, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Decke, August, Arbeiter (Ein33) 
Heimlich, Oskar, Arbeiter (Ein33) 
Hoffmann, Erdmann, Gasthausbesitzer (Ad21) 
Hoffmann, Robert,  Gasthausbesitzer und  Gemeindevorsteher (Ein33) 
Hoffmann, siehe Fotos UMB 
Howorka, Wilhelm, Arbeiter (Ein33) 
Jaenicke, Erich,  Inspektor (Ein33) 
Jordan, Robert, Ober-Schweizer (Ein33) 
N., Jacob, * Gr Zöllnig 21.10.1683/+ 23.10.1683  von einem zierlichen
Weibe Maria Kabe, vom Hofegärtner von Neuhoff Söhnlein Jacob [OFB 226] 
Kanzok, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Kausche, Alwin,  Schuhmacher (Ein33) 
Kausche, Hermann,  Schlosser (Ein33) 
Kausche, Karl,  Amtsgehilfe (Ein33) 
Klache, Gottlieb, Stellenbesitzer (Ad21) 
Klache, Johann Gottlieb. * 27.08.1847. Mutter: Johanna 
Hoffmann oo Klache. Vater: Schmiedemeister Klache in Neuhof b.W. (KA) 
Kott, Karl, Stellenbesitzer (Ein33) 
Krieger, Johanna, Jungfrau aus Neuhof bei Wiesegarde oo
 09.05.1847 Allerheiligen Scholz, Karl, 
Schafmeister in Wiesegrade (KA 
Nr. 25) 
Kuhhackzik, Johann, Ackerkutscher (Ein33) 
Kümmel, Heinz, Rittergutsbesitzer (Ein33)
Langner, August * 10.12.1858 in
Neuhoff/Oels / oo um 1885 + 11.05.1945 in Neustadt/Orla 
Daten von   Erwin Vetter:    e_vetter AT 
gmx.de
Maliers, Anna, Witwe (Ein33) 
Maliers, Emil, Kutscher (Ein33) 
Müller, Paul, Ackerkutscher (Ein33) 
Neugebauer, Josef, Landwirt (Ein33) 
Neumann, Karl, Arbeiter (Ein33) 
Niemzyk, Inspektor auf dem Gut (Ad21) 
Niesterek, Stellmacher auf dem Gut (Ad21) 
Nowack, Alfred, Ackerkutscher (Ein33) 
Oberay, Gottlieb, Pflugführer (Ein33) 
 
Ramert, Schmied auf dem Gut (Ad21) 
Regber, Karl, Auszügler (Ein33) 
Reimann, Friedrich, Schaffner (Ein33) 
Reisner, Richard, Schmiedemeister (Ein33) 
Riedel, Fritz, Landwirt (Ein33) 
Riedel, Paul, Stellenbesitzer (Ein33, Ad21) 
Riedel, Paul, letzter deutscher  Bürgermeister UMB 206 
Ritter, Gustav, Stellenbesitzer (Ad21) 
 
Schäffler/Schaff/Scheffel, Thomas, Mietkretschmer in Neuhof, Witwer oo II Gr
Zöllnig 01.02.1763 Barbara Rosalia Domin (3 Kinder * 1764-1769) [OFB 157] 
Schanpe, August, Arbeiter (Ein33) 
Schöngarth, Karl, Ackerkutscher (Ein33) 
Schubert, Arthur, Landwirt (Ein33) 
Schubert, Ernst, Auszügler (Ein33, Ad21: Stellenbesitzer) 
Simolka, Anna, kath., * Neuhof  b. Wiesegrade 26.11.1902, + Plauen
16.9.1947 oo Netsche 1927 Ernst Goldmann, ev. Maurer, * Ludwigsdorf 16.11.1900
(Ba. Goldmann) 
Spaniel, Johann, Stellmacher (Ein33) 
Summa, Ernst Wilhelm, Knecht, Ersatz-Reserve I. Klasse
Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886) 
 
Thau, August Julius Erdmann, * 05.10.1847.  Sohn der 
Müllermeistersfrau Thau geb. Krieger aus Neuhof. (KA Nr. 50) 
Trippner, Anna Rosina geborene Oswald aus Neuhof. + 02.10.1847. 69 Jahre alt, an 
Geschwulst. Witwe des Auszügers Trippner (KA Nr. 50) 
Trippner, Karl Wilhelm August. * 17.06.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Johanne 
Trippner geb. Schaf in Neuhof b.W. (KA Nr. 29) 
Wawarek, Rosalie, Arbeiterin (Ein33) 
Weiß, Friedrich, Auszügler (Ein33) 
Wilde, Gustav, Gutsinspektor (GA26) 
Wrobel, Johann, Wächter (Ein33) 
 
Zemare, Gottfried, Knecht aus Neuhof b.W. oo 09.05.1847 
Allerheiligen, Maria Pusch, in 
herrschaftl. Diensten in Neuhof b.W. 
 
Fotos UMB 205: Gasthaus Hoffmann
  
Neuhof bei Wiesegrade, Rittergut
1867:  64 Einwohner 
1871:  1 Wohngebäude, 14  Haushaltungen,  53 (13)  Einwohner, 
2 Analphabeten 
1876: 24 Pferde, 53 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 371.82 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut, 197,46 ha Acker, 6,33 ha Wiese, 3,88 ha Oedland, Total 207,67
ha // Züchtung: Oldenburger und Wilstermarsch-Raçe. Bedeutende Mastung (Ha92
124) 
1905: 207,7 ha., 2 Wohnhäuser, 10 Haushaltungen, 49 Einwohner, 25 evang., 24
kath. 
 
1926: Rittergut, P.T.F1. eK. Allerheiligen 3 km; E. Ag. Oels 
6 km, E.A. St. Zessel 3 1/2 km. E. kK. Großzöllnig 5 km.; Fläche: 249 ha: 197,2 
Acker, 31 Wiesen, 15 Weide, 1,3 Holz, 4,5  Park, Garten, Hof - Steuer: 5907 
Mark, Rüben- und Rübensamenbau / Schwarzb. Niederungsvieh. Fohlenzucht 
 
1939: Gesamtgemarkung: 220 ha. / Gutsgrösse: 249 ha (Landzukäufe von
Buselwitz) (UMB 207)
  
 
Einwohner alphabetisch:  
1616: Liebe, von, Gutsbesitzer (UMB 205)  
1841: Koleve (Ve41 284) 
1866: von d. Berswordt, Prm. Lieut. a.D., Landrath und Landesältester (Ha66
267) 
1875: Gutsbesitzer v. Berswordt  (Adr75 19 B) 
1892: Schreiber, Wilh., Gutsbesitzer (Ha92 124) 
1921: Leo Lange, Rittergutsbesitzer (Ad21) 
1926: Alfred von Frank, Major d. R. a.D., Inspektor Gustav 
Wilde (GA26) 
1933: Kümmel, Heinz, Rittergutsbesitzer (Ein33) 
Kümmel, Heinz, letzter Gutsbesitzer (UMB 206/Ein33) 
  
Neumühle
Wassermühle zur Landgemeinde Dobrischau 
1936: Zum Forstrevier Sibyllenort
1871: 1 Gebäude, 9 Einwohner 
1905: 3 Gebäude, 24 Einwohner
1936: 48 ha, Bei der Aufsiedlung zum Forstrevier Sibyllenort
(UMB 232)
  
Neu Schmollen  (Neuschmollen)
1921 noch eigene Gemeinde  / 1933:
Ortsteil  von Vielguth
1867: 423 Einwohner 
1871: 78 Wohngebäude,  89 Haushaltungen, 420 (304) Einwohner, 39 Analphabeten 
1877: Communalsteuer 641.97 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:   260,5  ha. , 64 Wohnhäuser, 67 Haushaltungen,
300 Einwohner: 298   ev., 2 kat. /0 poln.  
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988:  Einwohner  Nowa
Smolna
Wohnplätze 1905: 
       Milchawe 21 Wohnhäuser, 99 Bewohner 
     Waldhäuser 7 Wohnhäuser, 32 Bewohner
 
Aulich, Ernst Gottlieb, * 10.06.1847 Mutter: Freigärtnersfrau Anna Rosina Aulich 
geb.Aulich aus Neuschmollen (KA Nr. 28) 
Aulich, Ernst Julius, * 27.03.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Susanna Aulich geb. 
Linnert in Neu-Ellguth. (KA Nr. 16) 
Aulich, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
 
Barth, Ernst, Arbeiter (Ein33) 
Barth, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Gemeindevorsteher) 
Barth, Johanna Louise aus Neuschmollen oo 06.02.1848 Vielguth 
Christian Menzke (KA Nr. 10) 
Bartsch, Paul, Landwirt (Ein33) 
Blasche, Oskar, Landwirt, + 1960 aus Neu Schmollen oo Martha Laschinsky aus
Kritschen (KK E 191) 
Blasche, Wilhelm, Freigärtner (Ad21) 
Blaschke, Hedwig, Landwirtin (Ein33) 
Blaschke, Otto, Arbeiter (Ein33) 
Balschke, Wilhelm, Freigärtner (Ein33) 
Blümel, Susanne geborene Stäsch aus Neu-Schmollen. + 
20.02.1847 an Altersschwäche alt 70 Jahre. Witwe des Einliegers Blümel (KA Nr. 
11) 
Bochnig, Berta, verw. Häusler (Ad21) 
Bochnig, Gustav, Landwirt (Ein33) 
Bochnig, Gottfried Ernst Robert, Freihäuslersohn, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886) 
 
Eckert, Arnold, letzter  Lehrer in Neu Schmollen (UMB
285, Ein33) 
Eckert, Gottlieb, Häusler (Ad21) 
Eckert, Gustav, Landwirt (Ein33) 
Eckert, Oswald, 1. Lehrer (Ad21) 
 
Fischer, August, Freigärtner, oo Johanna Kirsch, beide + Neu
Schmollen.  (KK Kr. 182) 
Fischer, Christiane (15.3.1860-1/1936) + Vielguth oo 1888 Wilhelm August Fischer
Landwirt in Neu Schmollen (KK E 197) 
Fischer, August  J u l i u s  * 4.9.1862, später Hilfsheizer in
Breslau oo Vielguth 2.10.1888 C h r i s t i a n e Ernestine Sigmund (Siegmund) *
22.6.1867 aus Neu Schmollen. (KK Kr. 182) 
Fischer, Ernst Wilhelm August, Freigärtnersohn, 
Vorzumerkende, Aushebung zum Milität (OeK 1.6.1877) 
Fischer, Gustav, Landwirt (Ein33) 
Fischer, Wilhelm, Freigärtner (Ad21) 
Fröhlich, Auguste, Witwe (Ad21) 
Fröhlich, Ernst, Tischlergeselle (Ein33) 
Fröhlich, Paul, Landwirt (Ein33) 
Fuchs, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Fuchs, Johanna Christina, * 10.09.1847. Mutter: Johanna 
Hiller oo Fuchs. Vater: Freigärtner Fuchs. (KA Nr. 39) 
Fuchs, Karl, Auszügler (Ein33) 
Fuchs, Oskar, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
 
Gahse, Auguste, Arbeiterin (Ein33) 
Gahse, Karoline, Witwe (Ad21) 
Gasde, Christiane, Arbeiterin (Ein33) 
Gasde, Robert, Arbeiter (Ein33) 
Günther, Christian, Einlieger, in Neu-Schmollen, + 12.04.1847 an 
Brustbeschwerden, alt 57 Jahre 7 Monate (KA Nr. 18) 
 
Hänschel, Heinrich, Jäger, * 5.2.1787 zu Neu-Schmollen in das
Garde-Jäger-Bat. eingetreten 12.2.1813, und zur Forstversorgung anerkannt
26.11.1830, zuletzt in Praukau sich aufhaltend. (Ba MFK) 
Heinrich, Rudolf, Landwirt (Ein33) 
Heinze, Anna Rosina, * 03.04.1847. Mutter: Auszüglerstochter, Johanna Heinze, in 
Neu-Ellguth. (KA Nr. 16) 
Heinze, Christiane aus Neu-Schmollen oo 07.11.1847 Vielguth   
Schmiedegesellen Johann Gottlieb Gahse aus Neu-Ellguth (KA Nr. 47) 
Heinze, Pauline, Witwe (Ein33) 
Heinzelmann, Hugo, Fleischer (Ein33) 
Hengmith, Dorothea,
Hebamme, Ausserordentlicher Beitrag 30 Mark (OeK S. 194, 1881), Gehalt 100 Mark (OeK
26.03.1886)
 
Hengmith, Friedrich, Häusler (Ad21) 
Hengmith, Wilhelm, Landwirt (Ein33) 
Hentschel, August, Landwirt (Ein33) 
Hentschel, Ernst, Freigärtner (Ad21) 
Hentschel, Gustav, Waldläufer und Landwirt (Ein33,
Ad21) 
Hentschel, Heinrich, Arbeiter (Ein33) 
Hentschel, Wilhelm in Neu-Schmollen, Gemeiner,
Aushebung 04.07.1881, 'Kranke Reservisten und Wehrleute' (OeK
S. 95, 1881) 
Hiller, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Hiller, Johanna Karoline, * 06.10.1847. Mutter: Susanna Fuchs 
oo Hiller aus Neu-Schmollen. Vater: Freigärtner Hiller. (KA Nr. 44) 
Hoffmann, Wilhelm, Inwohner (Ad21) 
Hubrich, Johanna Dorothea. * 03.04.1847. Mutter: Einliegersfrau Anna Rosina 
Hubrich geb. Olisch in Neu-Schmollen (KA Nr. 16) 
 
Jattke, Fritz, Landwirt (Ein33) 
 
Kalkbrenner, Gustav, Arbeiter (Ein33) 
Kalkbrenner, Paul, Landwirt (Ein33) 
Kirsch, Johanna Auguste (22.11.1842 - 29.11.1922) + Neu Schmollen oo Vielguth
11.2.1872 Carl Gottlieb Langner (23.10.1843- 1903) in Neu Schmollen (KK Kr
191)  
Klement, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Knichale, Hermann, Bäckergeselle (Ein33) 
Knittel, Christiane Auguste, * 02.11.1847. Mutter: Christiane 
Barth oo Knittel aus Neuschmollen/ Vater: Freihäusler Gottlieb Knittel  (KA Nr. 50) 
/ + 15.05.1848 am Schlagfluss, 5 Mt. 23 Tage (KA Nr. 24) 
Knittel, Christiane, Witwe (Ad21) 
Knittel, Gustav, Landwirt (Ein33) 
Kohse, Ernst Hermann, Freigärtnersohn, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886) 
Kohse, Gottlieb, Freigärtner aus Neuschmollen. + 15.1.1847 an 
der Auszehrung. 74 Jahre alt.  Beerd. Vielguth. (KA 6.2.1847) 
Kohse, Robert, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Koscharre, Dorothea aus Neu-Schmollen oo 25.04.1847 Vielguth 
Rosbigall, Karl Wilhelm, Einlieger aus Trattaschine (KA Nr. 18) 
Kroker, Karl, Landwirt (Ein33) 
 
Lange, Gustav, Landwirt (Ein33) 
Lange, Paul, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Lange, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Lange, Wilhelm, Landwirt und Tischler (Ein33) 
 
Langner, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler) 
Linnert, Auguste, * 04.04.1847. Mutter: Freihäuslersfrau Anna Rosina Linnert 
geb. Mende in Neu-Schmollen (KA Nr. 16) 
 
Matschunder, Gustav, Landwirt (Ein33; Ad21: Matshunder,
kein Beruf) 
Menzke, Christian oo 06.02.1848 Vielguth  Jungfrau 
Johanna Louise Barth aus Neuschmollen (KA Nr. 10) 
Mischau, Friedrich Wilhelm * 02.02.1848. Mutter: Johanna 
Christiane Kempe oo Mischau aus Neuschmollen. Vater: Einlieger Mischau (KA Nr. 
10) 
 
Ottmann, Anna, Tischlermeister (Ad21) 
Ottmann, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler) 
Ottmann, Robert, Arbeiter (Ein33) 
 
Petermann, August, Landwirt (Ein33) 
Petermann, Paul, Arbeiter (Ein33) 
Pohl, Gemeindevorsteher, Wahlvorsteher für
Gemeinden Neu-Schmollen und Neu-Ellguth (OeK S. ,11, 1887) 
Pohl, Ernst, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler) 
Pohl, Gustav, Landwirt (Ein33) 
 
Richter, Ernst, Rentier (Ad21) 
Richter, Ernst Wilhelm. * 23.03.1847. Mutter: Freigärtners- und Kretschmersfrau 
Johanna Dorothea Richter geb. Heinze aus Neuschmollen (KA Nr. 16) 
Richter, Johann Carl, (27 Jahre) Witwer, Freistellenbesitzer in Zantoch,
2.ter Sohn des zu Neuschmollen verstorbenen Freigärtners Georg Richter
//    Johann Carl Richter oo 27.11.1855 Gross Nädlitz Johanne Caroline 
Richter, Karl Friedrich, * 20.07.1847 Mutter:  Johanna Langner oo Richter. Vater: 
Einlieger Richter aus Neuschmollen.(KA Nr. 35) 
Richter, Wilhelm, Auszügler (Ein33, Ad21: Häusler) 
Ruffer, Richard, Bäcker und Landwirt (Ein33) 
Ruffer, Robert, Bäckermeister (Ad21) 
 
Saft, Robert, Tischlermeister (Ein33) 
Schikor, Paul, Freigärtner (Ein33, Ad21) 
Schlag, Wilhelm, Freigärtner (Ein33) 
Schlesier, Gemeindevorsteher,
Wahlvorsteher-Stellvertreter für Gemeinden Neu-Schmollen und Neu-Ellguth (OeK
S. ,11, 1887) 
Schlesier, Ernst, Freigärtner (Ad21) 
Schlesier, Hermann, Inwohner (Ein33) 
Schlesier, Wilhelm, Häusler (Ad21) 
Schöngarth, Ernst, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Schöngarth, Ernst, Landwirt (Ein33) 
Schönthier, Johann Friedrich, Gärtner in Kritschen (29.1.1776 - 30.5.1824) aus
Neu Schmollen oo 29.9.1811 Maria Elisabeth Lange (27.2.1784 - 16.4.1834) aus
Klein Ellguth + ebd.  (KK Kr 209) 
Scholz, Amalie Auguste, * 06.09.1847. Mutter: Friederike 
Ernestine Schindler aus Neuschmollen. Vater: Freigärtner Scholz. (KA Nr. 39) 
Scholz, Anna, Witwe, Freigärtnerin (Ad21) 
Scholz, Friedrich Wilhelm, Freihäuslersohn, Ersatz-Reserve
I. Klasse Liste D, vorübergehend Untauglich  (OeK S. 90, 1886) 
Scholz, Fritz, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Scholz, Gustav, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Scholz, Hermann, Landwirt (Ein33;  Ad21 Hermann I., Freigärtner) 
Scholz, Hermann II., Freigärtner (Ad21) 
Scholz, Otto, Landwirt (Ein33) 
Scholz, Paul, Auszügler (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Scholz, Paul, Landwirt (Ein33) 
Scholz, Paul ( 2.9.1901 - 30.8.1974 Riesa) oo 6.6.1928 Ida Kuntze *
24.5.1901; Kinder 1929 - 1934 in Neu Schmollen geboren (KK Kr 194) 
Scholz, Pauline, Auszüglerin (Ein33) 
Siegmund, August, Landwirt (Ein33, Ad21: Häusler) 
Siegmund, Karl, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Stäsch, Berta, Häuslerin (Ad21) 
Staesch, Friedrich, geboren in Neu-Schmollen. 
 Seminarabschluss 
zu Kreuzburg O.S. 1875. 1908: Organist und Lehrer in Cainowe bei Demnowitz Kr. 
Trebnitz (Sem 159) 
Stäsch, Karl August, Freigärtnersohn 
(OeK 01.06.1877 Militärersatz wegen 'geringer körperlicher 
Fehler') 
Stampe, Gottlieb, Häusler (Ad21) 
Stolper, Karl August, * 16.04.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Dorothea Stolper 
geb. Jetscheck in Neu-Schmollen (KA Nr. 18) 
Stolper, Paul I., Landwirt (Ein33) 
Stolper, Paul II, Landwirt (Ein33) 
Stolper, Paul, Gasthausbesitzer (Ad21) 
Stolper,  Gastwirt in Neu Schmollen UMB 286 
 
Tille, Ernst, Freigärtner (Ad21) 
Treske, Friederike Auguste, * 25.03.1847. Mutter: Freigärtnersfrau Henriette 
Treske geb. Hentschel in Neu-Schmollen (KA Nr. 16) 
Treske, Heinrich, Landwirt (Ein33, Ad21: Freigärtner) 
Urban, Karl, Schneider (Ad21) 
Uttmann, Maria geborene Scholz, Tochter des Vierradenmüllers in Briese.
Erwähnt 1762.  von Neu-Schmollen (SH 94)  
Vorback, Karoline, Rentnerin (Ein33) 
 
Walk, Christiane, * 13.05.1847 Mutter: Einliegersfrau Karoline Walk geb. Scholz 
aus Neu-Schmollen. (KA Nr. 22) 
Weiß, August, Auszügler (Ein33, Ad21: Häusler) 
 
Wuttke, Anna Rosina, * ca. 1791 Neu-Schmollen, Vater: Gottlieb Wuttke (IGI Film:
457408)  oo 09.01.1814 Neu Schmollen  (IGI Film 177996) Johann
Friedrich Miller oo in  Vielguth  (IGI
Film 457468) 
Weiterer Eintrag oo 09.01.1814 Johann Friedrich Hiller
in Vielguth (IGI Batch A457468) 
Wuttke, Gottlieb  * ca.  1758 Neu Schmollen, Verwandte: Arthur M.
Hiller (IGI Film 177924) oo (Neu Schmollen)  ca. 1790  IGI Film
457408) Frau nicht angeführt  
 
Zeiska, Paul, Inwohner und Viehhändler (Ein33) 
1905: 
  Kirche evangelisch: Vielguth  / katholisch: Groß Zöllnig 
Standesamtsbezirk: Vielguth / Amtsbezirk: Vielguth 
  
neu: Neuscholle; 
früher  Zantoch
Namensänderung per 3.2.1937
  
  
Neusorge
Kolonie zu Spalitz
1871: 16 Wohnhäuser, 106 Einwohner 
1905: 10 Wohnhäuser, 109 Einwohner
 
Einwohner alphabetisch: 
Barth, Karoline Christiane. * 07.07.1847. Mutter: Einwohners- und Schneidersfrau 
Barth geb. Späthe in Neusorge (KA Nr. 29) 
Gärtner, Johanna Christiane Dorothea, * 
08.06.1848 ~ Oels evangelisch.. Mutter: Dreschgärtnersfrau Gärtner geborene 
Klemm in Neusorge. / + 18.06.1848 an Krampf, 10 Tage alt (KA Nr.26) 
Krenczizewski, Franz, Neusorge, Militäreffekten (Ad21) 
Quitt, Oberpostschaffner in Neusorge (Ad21: Postamt Oels) 
Scholz, Auguste Karoline Wilhelmine * 21.08.1847. Mutter: Dreschgärtnerstochter 
Scholz in Neusorge. (KA Nr. 36) 
Schwarz, Dreschgärtner in Neusorge oo Oels 22.04.1847 Johanna Hiller, in 
Klein-Ellguth (KA Nr. 17) 
Stoffel, Lothar, Vermessungstechniker Funker 14.07.1923 Neusorge, Krs. Oels 
/wohnhaft Oels/ vermißt 15.01.1943 bei Stalingrad (Rie) 
Stritez, von, Graf, Nikolaus Deym, Rittmeister und
Esk.-Führer, Neusorge, Wartenbergerstr. 2a, Oels (Ad21) 
  
Neuvorwerk (Suchelei gem. Kaemmerer)
1867: 15 Einwohner 
1871: 5 Wohngebäude, 5 Haushaltungen, 18 Einwohner, 3 Analphabeten 
1905: nicht aufgeführt  
1921: nur Gut  aufgeführt 
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Einwohner  Suchynia
 
 
Boseck, Martin, Roßknecht in Neuvorwerk, + 10.4.1725 Stronn 74
Jahre alt.  AOFF IX 111 
Dipke, George, in Neuvorwerk, + 17.2.1746 Stronn 58 1/2 Jahre alt  AOFF IX
113 
Jün..., Christoph, Mittelknecht zu Wabnitz, oo 15.7.1721 Elisabeth Junge,
'Gänsemagd' zu Neuvorwerk, ein unehrliches Paar. AOFF IX 120 
Junge, George, Hofeknecht, 1697 Wagenknecht in Neuvorwerk + 27.11.1706
Stronn  60 Jahre; oo 1666 Elisabeth ..... diese + 2.2.1697 AOFF IX 121 
Kleinert, Susanna, jüngste Tochter, * ca. 1815. Tochter des Michael Kleinert,
Freigärtner in Klein Mühlatschütz oo 11.07.1841 Gottlieb Hola, Knecht in
Beckern. Jüngster Sohn des Balzer Hola, Inlieger, 23 Jahre alt lebt in
Neuvorwerk. Mitteilung Dr. Christian L. Schwarzer [CLSchwarzer  A
T  t-online.de]
Klimsche (Klimschik), Matthäus in Neuvorwerk AOFF IX 122 (Kinder in Stronn) 
Pietsch, Christian,
Schäfer zu Neuvorwerk, oo Maria ... 
/ Maria
Elisabeth, Tocht., + Stronn  26.9. 1760 
Pirntke, Karl Wilhelm, Knecht aus Gut Neuvorwerk, 
Musterung 13.06.1878, Reserve wegen geringer körperlicher 
Fehler  (OeK 1878 S. 83) 
Prie,
Prü(h), Pry, George, Vogt zu Neuvorwerk, +  1765, 98 J. alt     
Prie,
George, Großknecht, Vogt zu Neuvorwerk. u. Stronn, + 1764, (54 oder 59
J. alt); oo 21.10.1732 Elisabeth  Weiß AOFF IX 129 
Schaar (Scheer), George, Roßknecht in Neuvorwerk oo Nov. 1746 Maria,
Tochter des + Hanß Trowe 
Segner, (Sägner), Caspar , Schäfer in Neuvorwerk, + 11.2. 1719,  58
J., 1 1 M. alt: oo Stronn 15.1. 1692 Anna Hoppe  AOFF IX 131 
Segner, (Sägner), Johannes, Schäfer in Neuvorwerk, * 2.1. 1693; oo 4.11.1720 
Stronn Barbara Werner  AOFF IX 131 
Setzer, Christoph, Vogt in Neuvorwerk + Stronn 23.1.1736 62 Jahre alt AOFF IX 
Springer, Hanß, Schäfer, in Neuvorwerk oo Eva....  AOFF IX 
Weiß, Adam, Schneider und Bedienter in Stronn, Wirtschafter in
Neuvorwerk.  4 Kinder AOFF IX 143 
Weiß, Andreas, Inwohner von Neuvorwerk +  Stronn 19.4.1746 , 69 Jahre alt
, AOFF IX 143 
Winkler, Christoph, Großknecht von Neuvorwerk, * 3.1.1685 Stronn, + 11.3.1725
oo I. 2.11.1717 Maria, Höhne, II. 21.11.1724 Anna Kynast AOFF IX 144 
Wolf, Johann George, Schäferknecht, oo Stronn 25.10.1763 Rosina, jünste
Tochter des Johann George.... Schäfer in Neuvorwerk AOFF IX 144
 
Wuttke, Schäfer in Neuvorwerk, oo I.   Eva.... diese beerd.
10.3.1684  46 Jahre alt II. 4.7.1684 Maria Wuttke,  2 Kinder 
AOFF IX 145 
Wutge, Michael, Schäfer in Neuvorwerk oo Maria...., Sohn Michael * Stronn
12.11.1746 AOFF IX 145 
Fotos UMB: Seite
  1905: 
  Kirche evangelisch:Wabnitz / katholisch: Klein Zöllnig 
  Standesamtsbezirk: Wabnitz / Amtsbezirk: Wabnitz 
  
Neu Vorwerk, Rittergut
1867:  42 Einwohner 
1871:  2 Wohngebäude,  13 Haushaltungen,  48 (8)  Einwohner, 
8 Analphabeten 
1876: 8 Pferde, 65 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 379.07 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche: 204.8  ha. , 1 Wohnhäuser, 5 Haushaltungen, 9 Einwohner:
9  ev., 0
kat. /0 poln.  
1921: 6 Einwohner  keine Namen (Ad21) 
Post Bernstadt  (Adr75 20 B)
 
 
Einwohner alphabetisch: 
von Prittwitz und Gaffron, Hans Ernst, * 24.4.1694 + 1773 Herr auf..... Stronn
und Neuvorwerk Kr. Oels oo von Prittwitz und Gaffron, Helene Sophie * 22.12.1702
+ 1773 Erbin von Stronn und Neuvorwerk (OvA 119)
 
 
Jäckel,  E r n s t Adolf, Ober-Amtmann in Netsche, war anfangs Amtmann
an Stelle seines Vaters, pachtete dann die Güter Peuke, Stronn, Netsche und
Schmarse und kaufte das Rittergut Neuvorwerk bei
Bernstadt. Wohnte in Peuke, später in Netsche. * 23.4.1755, + Neuvorwerk
14.11.1826, oo um 1780  Lindner, Eleonore Johanna * 14.11.1766 + 23.7.1834
(Gesucht von Koeppel; Korr 86) 
 
1841: Frau Alter geb. Jäckel (Ve41 284) 
1866: von Kardorf, Reg. - Assess. (Ha66 268) 
1875: Gutsbesitzer von Kardorf 
1921: Rudolf Rojahn, Landrat a.D., Rittergutsbesitzer auf Nieder Wabnitz (Ad21) 
  
 Neuvorwerk
 Vorwerk zu Polnisch Ellguth (Nieder Poln. Ellguth, Rittergut 1892)
1871: 1 Wohnhaus, 21 Einwohner 
1905: 2 Wohnhäuser, 35 Einwohner (Alt Ellguth)
  
Neuvorwerk
zum Gutsbezirk Nieder Wabnitz
1926: siehe Nieder Wabnitz
  
Neuvorwerk
zum Gutsbezirk Pontwitz
1905: 1 Wohnhaus, 2 Einwohner
  
Neuwiese (Guthawe)
Kolonie zu Gimmel ,  
 1871: 4 Wohnstätten, 28
Einwohner 
1905: 3 Wohnstätten, 26 Einwohner
1988: Gutkow / Gemeinde
Jemielna 
  
Nieder Briese
zu Briese
1871: 6 Wohngebäude,  38 Einwohner, Analphabeten 
1905: 6 Wohnhäuser,  22 Einwohner 
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  Brzezinka
Dolna
 
Einwohner alphabetisch: 
Berndt siehe Briese
Fotos UMB: Seite
  
Nieder Briese
Vorwerk zum Gutsbezirk Briese
1905: 3 Wohnhäuser, 12 Einwohner
Nr. 16 - 20 in Niederbriese. Siehe auch Briese_Besitzer
Die Niederbrieser 5 Wirte haben im sogenannten Schwiersegarten, hinterm
Hofegarten, soweit als die Sträucher gehen, ihre Gräserei, nur ohne
Beschädigung der Teichschoben und der anstossenden Wiese. 
(SH 162)
  
Nieder Alt Ellguth (= Nieder Poln. Ellguth)
zum Gutsbezirk Alt Ellguth
1892: Rittergut mit Neu-Vorwerk // 365, 67 ha. Acker, 93,15 ha Wiesen, 1,06
Hutung, 136,69 ha Wald, 11,26 ha Oedland, 3 ha Wasser, Total 610, 83 ha // 2, 9
km zur Post Pontwitz, Brennerei und Ziegelei (Ha92 124) 
1905: 7 Wohnhäuser, 124 Einwohner
1926: Rittergut: mit Neuvorwerk u. Rustikalbes. P.T.F6. A.St. eK. Pontwitz 2
km / E. Gimmel 4 km, kK. Ostrowine-Schollendorf, Ag. Oels. / Fläche: 466,8
Acker, 73,5 Wiesen, 17,5 Weiden, 1 Wasser, 90,7 Holz, 7 Park, 5,5 Wege, Hof ,
Total: 662 ha // Steuer 4982 Mark, Dampfbrennerei. Beteil an Zuckerfabrik
Bernstadt, Dampffluggenossenschaft Pontwitz und Molkerei Gimmel. - Schwarzw.
Niederungsvieh. Rüben- und Kartoffelbau. 
  
 
Boenigk, Franz, Inspektor (Ad21) 
Brauser, Heinrich, Brennereiverwalter (Ad21) 
Daniel, Ernst, Oberschweizer (Ad21) 
Glufke, Oskar, Inspektor (Ad21) 
Hahn, Bernhard, Assistent (Ad21) 
Hahn, Karl, Wächter (Ad21) 
Heinze, Paul, Schmiedemeister (Ad21) 
Hillus, Johann, Stellmachermeister (Ad21) 
Küster, Emma, Rentiere (Ad21) 
Küster, Wilhelm, Gutsbesitzer (Ad21) 
Werner, Klara, Hausdame (Ad21)
Besitzer oder Pächter chronologisch: 
1879: Ebel, Rittergutsbesitzer, Jagdschein 8.4.1879 (OeK 
19.09.1879) 
1892: Heinrich Grundmann, 
    Administrator Müller (Ha92 124) 
1921: Eduard, Herbst, Rittergutsbesitzer (Ad21) 
1926: Eduard Herbst, Rittmeister d.R. a.D., Inspektor: Walt. Jaenich, 1
Rentmeister, 2 Assistenten, 1 Brennereiverwalter, 1 Förster
  
Nieder Ellguth (= Polnisch Ellguth, Alt Ellguth (Einwohnerverzeichnis)
  
Niederhof
Gutsbezirk Woitsdorf
1905: 9 Wohnhäuser, 145 Einwohner 
1939: zusammen mit Oberhof 585 ha. zum Besitz des Markgrafen von Meißen. 
Aufgesiedelt 1934
  
Niederhof , Gut
Gutsbezirk Ludwigsdorf 1926 
Identisch mit Nieder Ludwigsdorf 1905 ?
  
Niederhof
zum Gutsbezirk Pontwitz
1905: 7 Wohnhäuser, 67 Bewohner 
1926: Besitzer: Richard Hochmuth; 1 Brennereiverwalter, 1 
Förster (GA26)
  
Nieder Jäntschdorf siehe 
Jäntschdorf
  
Nieder Ludwigsdorf
Zur Landgemeinde  Ludwigsdorf
1905: 14 Wohnhäuser, 75 Einwohner
  
Nieder Ludwigsdorf
Zum Gutsbezirk Ludwigsdorf 
Identisch mit Gut Niederhof 1926 ?
1905: 2 Wohnhäuser, 11 Einwohner
  
Nieder Mühlatschütz 
siehe auch Mühlatschütz / Ober Mühlatschütz
1867: 395 Einwohner 
1871: 52 Wohngebäude, 99 Haushaltungen, 409 (og: 264) Einwohner, 40 Analphabeten
(Nieder- und Ober-Mühlatschütz 
1876: 10 Pferde, 124 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) und 
Ober-Mühlatschütz 
1877: Communalsteuer Nieder- und Ober-Mühlatschütz, Gemeinde  
489.03 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905:  20 Wohnhäuser, , 120 Einwohner: ( Nieder-Mühlatschütz) 
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  
 
Einwohner alphabetisch: 
Siehe Mühlatschütz
Fotos UMB: Seite
  
  
Nieder Mühlatschütz und Ober
Mühlatschütz, Rittergut
1867:  119 Einwohner 
1871:  6 Wohngebäude,  33 Haushaltungen, 128  (41)  Einwohner, 15 Analphabeten 
1876: 29 Pferde, 82 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
 
1905:  siehe Nieder- und Ober Mühlatschütz, Gutsbezirk
Wohnplätze 1871: 
      Rittergut Obermühlatschütz, 4 Wohnhäuser, 71
Einwohner 
    Rittergut Niedermühlatschütz, 1 Haus, 51 Einwohner 
    Ziegelei 1 Haus, 6 Einwohner 
 
 
Besitzer oder Pächter chronologisch 
1841: vorm. Gen. -Landschafts-Direct. Graf von Dyhrn. (Ve41 284) 
1866: Graf Johannes von Sauerma-Jeltsch, Kgl. Kammerjunker (Ha66 267) 
1921: Graf v. Saurma-Jeltsch-Laskowitzer Erben (Ad21). Pächter: Leeder, Silvius
1905: 
  Kirche evangelisch: Mühlatschütz / katholisch: Minken Kr. Ohlau 
  Standesamtsbezirk: Mühlatschütz / Amtsbezirk: Mühlatschütz 
  
Nieder Mühlatschütz 
Forst
zum Gutsbezirk Nieder- und Ober Mühlatschütz
1892: 325 ha Acker, 63,19 Wiesen, 555,34 Wald, 51,93 Oedland, Total: 965,46
ha // Post in Lampersdorf 6,4 km, Telegraf, Eisenbahn in Bernstadt, 10 km //
Brennerei, Ziegelei und 2 Windmühlen  
1905: 4 Wohnhäuser, xx Einwohner 
 
 
1892: Johannes, Graf Saurma-Jeltsch, Erbe auf Laskowitz Kreis Ohlau  
    Administrator: Pann, Inspektor (Ha92 126)
  
  Niedermühle zu Bogschütz
1871: 1 Wohnplatz, 4 Einwohner 
1905: 1 Wohnhaus, 4 Einwohner
  
Nieder Mühlwitz
siehe auch Mühlwitz
1867: 220 Einwohner 
1871: 35 Wohngebäude, 49 Haushaltungen, 219 (og: 117) Einwohner, 12 Analphabeten 
1876: 34 Pferde, 125 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 578.14 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche: 269.5  ha. , 31 Wohnhäuser, 35 Haushaltungen, 154 Einwohner:
152  ev. 
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
  1988: Gemeinde, Einwohner  
 
Einwohner alphabetisch: 
siehe Mühlwitz
Fotos UMB: Seite
1905: 
  Kirche evangelisch:Mühlwitz / katholisch: Kunzendorf Kr. Gr. Wartenberg 
  Standesamtsbezirk: Reesewitz / Amtsbezirk: Reesewitz 
  
Nieder Mühlwitz, Rittergut
1867:  47 Einwohner 
1871:  3 Wohngebäude,  11 Haushaltungen,  52 (10)  Einwohner, 
3 Analphabeten 
1876: 32 Pferde, 17 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communalsteuer 253.15 Mark; (OeK 10.08.1877) 
1892: Nieder-Mühlwitz, Rittergut, 265,29 ha Acker, 26,24 Wiese, 1,04 Hutung,
37,82 Wald, 8,19 Oedland, Total 338,58 ha / 3 km nach Reesewitz, Bahn: 12 km
nach Bernstadt, Holländer Züchtung (Ha92 134) 
1905: Fläche:  341,1 ha. , 3 Wohnhäuser, 15 Haushaltungen, 57 Einwohner:
43   ev., 14 kat. /0 poln.  
 
1926: Rittergut. P. T. F5. A. St. Reesewitz 3 km E. Gimmel 7 
km. eK. Mühlwitz. kK. Kunzendorf . Ag Bernstadt. Fläche: 326.8 ha.: 253.5 Acker, 
18 Wiesen, 39.4 Holz. 0.6 Weide, 1.2 Wasser, 0.5 Gärten, 13.6 Hof . Steuern: 
3168 Mark (GA26 197) 
 
 
Besitzer oder Pächter chronologisch: 
1866: Bevorr. Majorat Reesewitz: Graf von Dyhrn.  (Ha66 267) 
1892: Graf von Dyhrn, Majoratsbesitzer, Administrator: Kiok, Rentmeister (Ha92
134) 
1921: Franz Hubert Graf von Tiele-Winckler auf Moschen (Ad21) 
1926: Schlesische Landgesellschaft: Inspektor: Rawisch (GA26 
197)
  
Nieder Pontwitz 
siehe Pontwitz
  
Nieder Prietzen 
siehe auch Ober Prietzen und Prietzen
1867: 235 Einwohner 
1871: 28 Wohngebäude, 59 Haushaltungen, 256 (124) Einwohner, 12 Analphabeten 
1876: 13 Pferde, 63 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communale Steuern 221.48 Mark (OeK  10.08.1877) 
1905: nicht selbstständig aufgeführt  
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
Wohnplätze 1871: 
      Dorf Niederpritzen 20 Wohnhäuser 196 Einwohner 
    Kleinwaltersdorf (Anteil), Kolonie, 8 Wohnhäuser, 60
Einwohner
 
Einwohner alphabetisch:  
siehe Ober-Prietzen
 
 
Fotos UMB: Seite
1905: 
  Kirche evangelisch: Prietzen / katholisch: Minken Kr. Ohlau 
  Standesamtsbezirk: Prietzen  / Amtsbezirk: Prietzen 
  
Nieder Prietzen, Rittergut
1867:  89 Einwohner 
1871:  6 Wohngebäude,  23 Haushaltungen,  101 (19)  Einwohner,  
13 Analphabeten 
1876: 21 Pferde, 67 Stück Rindvieh (OeK S. 135 / 03.08.1777) 
1877: Communale Steuern 816.93 Mark (OeK  10.08.1877) 
1892: Rittergut, 286,34 ha Acker, 34,59 Wiesen, 0,77 Hutung, 144,24 Wald, 12,54
Oedland, 1,06 Wasser, Total 479,54 ha / 4 km nach Lampersdorf und 8 km zur Bahn
nach Bernstadt, Dampfbrennerei, Oldenburger und Holländer Kreuzung (Ha92 134) 
 
1905: Fläche: 479,6  ha. , 7 Wohnhäuser, 17 Haushaltungen, 103 Einwohner:
98  ev., 5 kat. /4 poln.  
 
1926: Rittergut, P.F6, Lampersdorf 4 1/2 Km, T.A.St. eK. 
Prietzen, E.Ag. Bernstadt 7,5 km, kK. Minken / Fläche: 403 ha, 300 Acker und 
Wiesen, 93 Holz, 10 Park, Hof. Steuer: 5244 Mark,  
Dampfbrennerei, Kartoffelflockenfabrik 
Rotb. Ostfriesen, Gründüngung (GA26) 
Brandweinbrennerei   
Post Sibyllenort (Adr75 20 B)
1939: Spiritusbrennerei und Kartoffelflockerei (UMB 220) 
 
Einwohner alphabetisch: 
1841: Reg.-Conduct. Langer (Ve41 284) 
1862: Hoffmann, W., Rittergutsbesitzer Wahlmann (Lok 3.5.1862 S. 8) 
1866: Hoffmann, Landesältester (Ha66 268) 
1875: Gutsbesitzer Hoffmann  (Prietzen: Lampersdorf) 
1892: Gutsbesitzer: Reinhard Hoffmann (Ha92 134) 
1921: siehe Ober Prietzen 
1926: Reinhold Rodestock, Inspektor: Kirschner, 1 Assistent, 
1 Gutssekretärin, 1 Brennereiverwalter 
 
1939: Rodestock, Gutsbesitzer (UMB 220) 
  
Nieder Schmollen
1867: 171 Einwohner 
1871: 27 Wohngebäude,  37 Haushaltungen, 177 (80) Einwohner, 4 Analphabeten 
1877: Communalsteuer 201.34 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche:  61,2 ha. , 24 Wohnhäuser, 28 Haushaltungen, 103  Einwohner:
103  ev. 
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
 
Einwohner alphabetisch: 
siehe Schmollen
Fotos UMB: Seite
1905: 
  Kirche evangelisch: Schmollen / katholisch: Groß Zöllnig 
  Standesamtsbezirk: Schmollen  / Amtsbezirk: Schmollen 
  
Nieder Schmollen, Rittergut
1867:  98 Einwohner 
1871:  4 Wohngebäude,  18 Haushaltungen, 99 (25)  Einwohner, 
13 Analphabeten 
1877: Communalsteuer 499.22 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1892: Rittergut; 176,68 ha Acker, 21,90 Wiese, 4,36 Hutung, 4,71 Oedland, 
Total 207,65 ha // 3 km nach Gr. Zöllnig // Oldenburger Rindvieh (110 Haupt)
Jungviehverkauf. Schafe: Electoral-Negretti (1000 Stück), Pferde: Aufzucht von
7-10 Fohlen pro Jahrgang; (Zahlen gemeinsam mit Ober-Schmollen, Rittergut) (Ha92
128) 
1905: Fläche: 207, 6 ha. , 6 Wohnhäuser, 24 Haushaltungen,  117 Einwohner:
102  ev., 15 kat. /17 poln.  
 
1926: Rittergut   P.T. kK. Groß Zöllnig 6 km. E. 
Oels 7.5 km Gr. Zöllnig 6 km. A. St. eK. Schmollen  F 8. Ag. Oels / Fläche 
239 ha: davon Pachtfläche 206 ha., 174.9 Acker, 28.8 Wiesen. 0.2 Holz, 3.2 
Gärten, 7.6 Wege, Gräben, Hof. dazu 42.6 ha Wiesen vom Gutsbezirk Kl. Ellguth. 
Steuer: 6015 Mark 
Züchtung von Elektortuchwollschafen. Seit 1840 rein gezüchtete Oldenburger 
Wesermarschvieh. Warmblutpferde. Vered. Landschwein. 
Flachsbau mit Ausarbeit und Beteiligung an Flachsausfbereitungsanstalt 
Juliusburg. Raps, Zuckerrüben, Rübensamenbau, 4 Getreidearten, Kartoffeln, 
Rieselwiesen. (GA26 194) 
1939: 207 ha 
Post Bernstadt  (Adr75 20 B)
Wohnplätze 1905 
     Alter Gutshof, 1 Wohnhaus, 26 Einwohner
 
  
Nr. 1116
Besitzer oder Pächter chronologisch 
1841: Se. Durchlaucht Herzog von Braunschweig-Oels (Ve41 284) 
1866: Fidei-Commiß-Gut; regierender Herzog von Braunschweig 
1875: Gutspächter Rohnstock  (' in Schmollen' angegeben) 
1892: Thronlehe Oels: Se.Kgl. Hoheit der Kronprinz Wilhelm von Preussen:
Pächter: Gustav Rohnstock, Pr.-Lieutn. a.D., Herzogl. Ober-Amtmann (Ha92 128) 
1921: Se. Kaiserl. und Königl. Hoheit der vormalige deutsche Kronprinz.
Pächter: Ernst, August Rohnstock, Oberamtmann (Ad21) 
1926: Kronprinz / Pächter: Ernst August Rohnstock, 
Kronprinzl. Oberamtmann,  1 Inspektor, 1 Assistent (GA26: 193) 
1939: Rohnstock, Oberamtmann, Gutspächter UMB 256
  
Nieder Schönau
1867: 145 Einwohner 
1871: 22 Wohngebäude, 31 Haushaltungen, 140 (87) Einwohner, 4 Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 269.45 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905:  nicht selbstständig aufgeführt 
1939:  Haushaltungen / Einwohner  
 
Einwohner alphabetisch: 
siehe Schönau
1905: 
  Kirche evangelisch: Mühlwitz / katholisch: Schollendorf Kr. Groß
Wartenberg 
  Standesamtsbezirk: Ulbersdorf / Amtsbezirk: Ulbersdorf 
  
Nieder Schönau, Rittergut
1867:  68 Einwohner 
1871:  4 Wohngebäude,  16 Haushaltungen,  75 (21)  Einwohner, 
5 Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 777.88 Mark. (OeK 10.08.1877) 
1905: Fläche: 379,6  ha. , 6 Wohnhäuser, 25 Haushaltungen, 105 Einwohner:
88  ev., 17 kat. /1 poln.  
 
1926: Rittergut, P.T. Wabnitz 3 km, F8 6. E. Berstandt  
(Feldbahnanschluss) 10 km, Gimmel 7 km; A St. Ulbersdorf, Ag. Oels, eK. 
Mühlwitz, kK. Schollendorf / Fläche: 366 ha. 253 Acker, 36 Wiesen, 61 Holz, 1 
Wasser, 2 Park, 2 Gärten, 11 Hof / Steuer: 5842 Mark 
An Brennerei Oberwabnitz angeschlossen (GA26) 
 
1939: 366 ha.  UMB 258 
 
Fotos UMB: Seite 258: Gutshaus in Nieder Schönau
Besitzer oder Pächter chronologisch: 
1841: Lieut. a.D. Graf von Dyhrn (Ve41 284) 
1862:
Horsetzky, H., Rittergutspächter, Wahlmann, 
Nieder-Schönau  (Lok 3.5.1862 S. 8) 
1866: Schubert, Ober-Gerichts-Referendar a.D.  
Horzetzky, Dominalpächter, Jagdschein 18.12.1876 (OeK 
Nr. 284/1877); Gutspächter, Nieder-Schönau, Jagdschein 31.12.1880  (OeK
S. 19, 1881) 
1887: Gutspächter und Wahlvorsteher: Hoczetzky (OeK S. 12, 1887) 
1921: Wilhelm Saeftel, Rittergutsbesitzer (Ad21) 
1926: Wilhelm Saeftel, 1 Inspektor, 1 Gärtner  (GA26) 
1939: Frau Margarete Saeftel UMB 258
  
Nieder Strehlitz
Kolonie zum Gutsbezirk Strehlitz
1866: Anteil der freien Standesherrschaft Goschütz (Wartenb. Kreis), Graf
von Reichenbach-Goschütz, fr. Standesherr und Gen.-Erb-Land-Postmeister (Ha66
267) 
1905: 2 Wohnhäuser, 14 Einwohner 
1926: siehe Strehlitz
  
1867:  100 Einwohner 
1871:  5 Wohngebäude,  19 Haushaltungen,  103 (30)  Einwohner, 
20 Analphabeten 
 
1877: Communalsteuer 1570.53  Mark. (OeK 
10.08.1877) 
1905: Fläche: 288  ha. , 7 Wohnhäuser, 38 Haushaltungen, 189 Einwohner:
133 ev., 56 kat. /45 poln.  
 
1926: Rittergut mit Neuvorwerk. P.T.A.St. eK. Wabnitz. F 19 
E. Ag. Bernstadt 6 km. kK. Klein Zöllnig. / Fläche: 448 ha: 379 Acker, 20 
Wiesen, 2 Weide, 3.5 Holz, 14.5 Park, 18 Unland, Hof. Steuer 10262 Mark 
Brennerei, Dampfziegelei 
Verbindung mit Bahnhof und Zuckerfabrik Bernstadt durch genoss. Feldbahn (GA26: 
190) 
 
1939: 445 ha, Besitzer Jürgen Rojahn, Spiritusbrennerei, Ziegelei,
Saatgutwirtschaft
Brandweinbrennerei 
Post Bernstadt  (Adr75 20 B) 
 
Köchin auf das Dominium Nieder-Wabnitz gesucht (Lok 8.4.1862 S. 4)
 
Besitzer oder Pächter chronologisch 
1841: verehel. Baronesse v. Buddenbrock geb. Freiin von Hettersdorf (Ve41 285) 
1866: von Kardorf, Regierungs-Assessor a.D. (Ha66 268) 
1875: Gutsbesitzer v. Kardorf   ('in Wabnitz' angegeben.) 
1877: Kardoff , von auf Wabnitz, Kandidat bei der 
Reichstagswahl (OeK 2 Beil/1877);
 Kardorff, von Rittergutsbesitzer auf Wabnitz. Wurde
nicht zum Abgeordneten zum Reichstag gewählt. (OeK 18.11.1881: Nachwahl vom
13.12. mit 8044 Stimmen doch noch gewählt Oek 23.12.1881) 
Kardorf, von, Wilhelm, Landrat Kreis Oels 1884 - 1895 
1881: Kardorff, von, Rittergutsbesitzer, Jagdschein, 27.08.1881 (OeK 02.12.1881) 
1886: Kardorff, von, Königlicher Landrat auf Wabnitz, Jagdschein,  (OeK S.
154, 1886)
 
1921: Rud. Rojahn, Landrat a.D., (Ad21) 
1926: Rudolf Rojahn, Landrat a.D. und Landesältester. Oberinspektor P. Scholz, 2 
Assistenten, 1  Brennereiverwalter, 1 Ziegelmeister  (GA26: 190) 
 
1939: Rojahn,  Jürgen, Besitzer  
Rojahn, Rudolf, 1916 - 1920 Landrat Kreis Oels UMB 291 
Fotos UMB S. 289  Schloß, Sitz zweier Landräte
1905: 
  Kirche evangelisch: Wabnitz / katholisch: Klein Zöllnig 
  Standesamtsbezirk: Wabnitz / Amtsbezirk: Wabnitz 
  
Nieder-Woitsdorf   siehe Woitsdorf
  
 
  |